News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

"No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen (Gelesen 148661 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

RosaRot » Antwort #510 am:

Du bist also ein Allesfresser... ;D ;)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Alva » Antwort #511 am:

;D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Quokka » Antwort #512 am:

Also, nach ausgiebigem Studium dieses Threads sind definitiv von meiner Liste geflogen:

Galium odoratum
Lysimachia punctata

Noch auf der Kippe stehen:

Myosotis sylvatica
Meconopsis cambrica
Campanula trachelium 'alba'

Am meisten schwanke ich bei:

Anemone tomentosa 'robustissima'

Ich möchte unbedingt hohe, unzimperliche Herbstanemonen, und da drängen sich A. tomentosa am ehesten auf. Vielleicht noch A. hupehensis 'Ouvertüre', die scheint aber auch recht wucherfreudig zu sein.
Liebe Grüße
Quokka
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Kasbek » Antwort #513 am:

J hat geschrieben: 17. Mär 2021, 10:18
Wenige Kilometer in unserer Nachbarschaft gibt es Wälder, in denen der Bärlauch viele Hundert Quadratmeter eingenommen hat


Du meinst das Areal im Leipziger Auwald, wo es allfrühjährlich intensiv nach Lauch riecht, wenn man von Süden her auf der B2 nach Leipzig reinfährt?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16623
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

AndreasR » Antwort #514 am:

@Quokka: Vergissmeinnicht versamt sich reichlich, aber ich finde das hellblaue Meer im Frühling einfach herrlich. Hier darf es sich überall versamen, ab und zu streue ich auch Samen aus (wie bei den Akeleien auch). Wenn's wirklich zu viel ist, kann man es aber auch relativ einfach herausreißen. Meconopsis cambrica wäre sicher noch etwas für meinen "Waldgarten" unter der Tanne, mag jemand Samen für mich sammeln?

Bei den Glockenblumen konnte ich bisher nur mit Mühe und Not Campanula persicifolia in blau und weiß ansiedeln, nachdem sie sich dreimal verabschiedet hat. Jetzt habe ich wohl endlich Plätze gefunden, wo sie sich hält. Selbst die Polsterglockenblumen sind hier sehr zahm, die dürften gerne noch etwas üppiger sein...

Letztlich dürfte das für fast alle Wucherer gelten, bei dem einen geraten sich schnell außer Rand und Band, anderswo werden sie durch die Standortbedingungen gut genug ausgebremst, so dass sie gesittet wachsen. Scharbockskraut habe ich z. B. nur an einer kleinen Stelle unter dem Holunder, wo auch die Maiglöckchen nicht vorwärts kommen, aber ausbreitungsfreudig ist was anderes. Eine Straße weiter ist der kleine Vorgarten eines Hauses im Frühling regelmäßig komplett unter einem grün-gelben Teppich verschwunden, aber eben auch nur da.
Hausgeist

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Hausgeist » Antwort #515 am:

Quokka hat geschrieben: 17. Mär 2021, 20:40
Meconopsis cambrica


Schmeiß' den lieber von der Liste. Der ist selbst auf Sandboden kaum zu jäten und verbreitetet sich überall. :P
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Quokka » Antwort #516 am:

Hausgeist hat geschrieben: 17. Mär 2021, 21:10
Quokka hat geschrieben: 17. Mär 2021, 20:40
Meconopsis cambrica


Schmeiß' den lieber von der Liste. Der ist selbst auf Sandboden kaum zu jäten und verbreitetet sich überall. :P


Ist gerade runtergeflogen - danke für den Schubs, den ich noch gebraucht habe. ;)
Liebe Grüße
Quokka
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Quokka » Antwort #517 am:

@AndreasR, danke für die ausführlichen Hinweise! :)

Myosotis sylvatica bleiben dann noch auf der Liste. Die Campanula trachelium 'alba' erstmal auch und nach den Polsterglockenblumen werde ich noch stöbern... ;D
Liebe Grüße
Quokka
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

andreasNB » Antwort #518 am:

Kasbek hat geschrieben: 17. Mär 2021, 20:46
J hat geschrieben: 17. Mär 2021, 10:18
Wenige Kilometer in unserer Nachbarschaft gibt es Wälder, in denen der Bärlauch viele Hundert Quadratmeter eingenommen hat


Du meinst das Areal im Leipziger Auwald, wo es allfrühjährlich intensiv nach Lauch riecht, wenn man von Süden her auf der B2 nach Leipzig reinfährt?


Mache doch mal bei Gelegenheit auch Bilder der Märzenbecherbestände.
Vor einigen Jahren leider nur aus dem Auto gesehen.
Keine Zeit und es wurde auch schon duster...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

oile » Antwort #519 am:

Hausgeist hat geschrieben: 17. Mär 2021, 21:10
Quokka hat geschrieben: 17. Mär 2021, 20:40
Meconopsis cambrica


Schmeiß' den lieber von der Liste. Der ist selbst auf Sandboden kaum zu jäten und verbreitetet sich überall. :P

Bei mir leider nicht. :'(
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Quokka » Antwort #520 am:

oile hat geschrieben: 17. Mär 2021, 22:18
Hausgeist hat geschrieben: 17. Mär 2021, 21:10
Quokka hat geschrieben: 17. Mär 2021, 20:40
Meconopsis cambrica


Schmeiß' den lieber von der Liste. Der ist selbst auf Sandboden kaum zu jäten und verbreitetet sich überall. :P

Bei mir leider nicht. :'(


...und ich glaube, Du hast so ähnliche Bodenverhältnisse wie ich. ::)

Aaaaber ich bleibe standhaft und nehme den nicht zurück auf die Liste.

Liebe Grüße
Quokka
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Nox » Antwort #521 am:

Ich habe einen Topf Convolvulus mauritanicus gepflanzt und mit einigem Stirnrunzeln die Ausläufer bemerkt, die sich um die Topfwand wickelten. Eigentlich hatte ich nie zuvor in meiner Gegend aus dem Ruder gelaufene C.mauritanicus bemerkt und meine, sie verschwanden sogar recht schnell wieder. Aber wenn ich das hier so lese .... sollte ich ihr einen Platz im Sommerblumentrog suchen, zwischen Pelargonien und Co. ?

oder was meint ihr ?
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Erdkröte » Antwort #522 am:

quote author=andreasNB link=topic=59137.msg3649723#msg3649723 date=1616014542]
Kasbek hat geschrieben: 17. Mär 2021, 20:46
J hat geschrieben: 17. Mär 2021, 10:18
Wenige Kilometer in unserer Nachbarschaft gibt es Wälder, in denen der Bärlauch viele Hundert Quadratmeter eingenommen hat
[/quote]

Du meinst das Areal im Leipziger Auwald, wo es allfrühjährlich intensiv nach Lauch riecht, wenn man von Süden her auf der B2 nach Leipzig reinfährt?


Mache doch mal bei Gelegenheit auch Bilder der Märzenbecherbestände.
Vor einigen Jahren leider nur aus dem Auto gesehen.
Keine Zeit und es wurde auch schon duster...


Ganz frisch vom letzten Wochenende. Allerdings bin ich nur an einer Stelle vorbei gekommen, wo mal etwas flächendeckender Märzenbecher standen. Sonst Bärlauch in Monokultur.


Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Dornrose » Antwort #523 am:

Bärlauch steht hier unter dem "Großväterchen", dem 100-jährigen Apfelbaum, zusammen mit Polygonum bistorta.Beide "Giganten" halten sich in Schach. Hosta und Hydrangea begrenzen dieses Fleckchen.
Dateianhänge
2005 PICT0729.jpg
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen

Mottischa » Antwort #524 am:

Quokka, wie wäre es statt Scheinmohn mit Eschscholzia californica. Der versamt sich gut bei mir, ist aber leicht zu erkennen und auch leicht zu entfernen, wenn man ihn nicht will.

Vergissmeinnicht dürfen hier auch überall wachsen und sie haben sich innerhalb eines Jahres wirklich toll vermehrt, ich bin auf die erste Blüte gespannt :)

Scharbockskraut hält sich hier auch in Grenzen und ist nur an einer Stelle um die alte Eiche herum angesiedelt, aber ich mag das. Wie sich später meine ausgesäten und angesiedelten Campanulas verhalten, weiß ich noch nicht.

Ach ja, Beinwell - der wächst hier reichlich :P
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Antworten