News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bart-Iris 2017 (Gelesen 280372 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2017

Elro » Antwort #510 am:

Und dieser Sämling hat mich heute umgehauen.
Dateianhänge
100_6964 SDB TH aprikot purpur.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Bart-Iris 2017

zwerggarten » Antwort #511 am:

Fini hat geschrieben: 7. Mai 2017, 12:59frühlingskleid ...


fini, deine fotos sind doch sonst immer schön scharf, sollten die irisbilder alle unscharf sein? ???
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Bart-Iris 2017

zwerggarten » Antwort #512 am:

Krokosmian hat geschrieben: 7. Mai 2017, 16:47IB `Morgendämmerung´ (Ziepke, 1971) unerreicht!?


morgendämmerung ist eine ganz tolle sorte, aber bist du sicher, dass du da nicht einen sehr ähnlichen sämling zeigst? ich habe hier schon vor jahren zwei im großen und ganzen völlig gleiche typen von morgendämmerung gezeigt, die ich ursprünglich mal aus der irissammlung von herrn schindler erhielt. der verbreitetere typ hatte eine braunpurpur äderung auf den hängeblättern (das war für mich die echte morgendämmerung), eine einzeln stehende pflanze hatte eine eher gelbliche, blass-zartere äderung, die nun deinem foto mehr ähnelt – soweit ich das alles richtig erinnere. ich hatte vermutet, das der hellere typ bei mir im garten als sämling entstand.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Bart-Iris 2017

zwerggarten » Antwort #513 am:

hier nachzulesen... ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Bart-Iris 2017

zwerggarten » Antwort #514 am:

oder so:
Bild
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Bart-Iris 2017

zwerggarten » Antwort #515 am:

soviel zur erinnerung: "gelblich, blass-zarter" ist irgendwie doch anders, bzw. krokosmians mondlichtelfe ist etwas anderes.

was ich da als alternative morgendämmerung habe, sollte wohl besser als 'morgenurinlache am berghain' beschrieben werden. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Bart-Iris 2017

zwerggarten » Antwort #516 am:

letzte spekulation, nachdem ich nochmal die alten fotos von pearl/feminist ansah: ich hatte nie die echte morgendämmerung, sondern immer schon zwei gleich niedrige, gleich frühe, gleich großblumige sämlinge der eigentlichen sorte. damn.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Bart-Iris 2017

planthill » Antwort #517 am:

zwerggarten hat geschrieben: 8. Mai 2017, 00:28
oder so:


ich würd die Diskussion um diesen Typ gern nochmals befeuern ...

kam vor vielen Jahren namenlos aber blühend aus einer Baumschule nahe Cottbus zu uns!
War/ist also weiter verbreitet als man schlechthin für einen schlechten Sämling erwarten würde, oder?
Hier hat er dauerhaft seine Daseinsberechtigung ...
Dateianhänge
IMG_9787q.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
philippus
Beiträge: 5243
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Bart-Iris 2017

philippus » Antwort #518 am:

planthill hat geschrieben: 8. Mai 2017, 08:02

ich würd die Diskussion um diesen Typ gern nochmals befeuern ...

kam vor vielen Jahren namenlos aber blühend aus einer Baumschule nahe Cottbus zu uns!
War/ist also weiter verbreitet als man schlechthin für einen schlechten Sämling erwarten würde, oder?
Hier hat er dauerhaft seine Daseinsberechtigung ...


Erinnert mich sehr an 'Irish Moss', die ich habe (außer der Bart)
Dateianhänge
Irish_Moss_04.17.jpg
philippus
Beiträge: 5243
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Bart-Iris 2017

philippus » Antwort #519 am:

Seit ein paar Tagen blüht diese Mittelhohe, meine einzige. Aufgenommen gestern nach einem Gewitter. Den Namen habe ich vergessen.
Dateianhänge
Iris_mh_070517.jpg
philippus
Beiträge: 5243
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Bart-Iris 2017

philippus » Antwort #520 am:

Es sind Ende letzter Woche im schattigeren Bereich zwei Nachzügler bei den Zwergen aufgegangen. Mit dieser und ihrem "schmutzigen" Rosa konnte ich mich nie anfreunden, sie war eine Draufgabe bei einer Bestellung ('Be my angel')
Dateianhänge
Be_my_angel_050517.jpg
philippus
Beiträge: 5243
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Bart-Iris 2017

philippus » Antwort #521 am:

Und 'Pigeon'. Nicht gerade aufregend, lavendelblau ohne Nuancen, blühfreudig aber äußerst anfällige Blüten bei Regen. Die einzige Zwergiris, die bei mir schon mal von der Irisfliege befallen war.
Dateianhänge
Pigeon_050517.jpg
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bart-Iris 2017

häwimädel » Antwort #522 am:

Elro hat geschrieben: 7. Mai 2017, 22:10
Und dieser Sämling hat mich heute umgehauen.

Ja, aber Hallo, wo ist den die olivgrüne Schattierung? :D ;D 8)
Hübsches Teil!
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Schneerose100
Beiträge: 1336
Registriert: 26. Apr 2015, 20:43
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2017

Schneerose100 » Antwort #523 am:

So schöne Bartiris waschsen in euren Gärten - toll!


Bei mir sehen 75% der hohen Sorten so aus :o :'(

Dateianhänge
IMG_4459-3.jpg
Der Langsamste,
der sein Ziel nicht aus den Augen verliert,
geht noch geschwinder als jener,
der ohne Ziel umherirrt.

Gotthold Ephraim Lessing
Benutzeravatar
Schneerose100
Beiträge: 1336
Registriert: 26. Apr 2015, 20:43
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2017

Schneerose100 » Antwort #524 am:

Gingerbreadman
Dateianhänge
IMG_4431-2.jpg
Der Langsamste,
der sein Ziel nicht aus den Augen verliert,
geht noch geschwinder als jener,
der ohne Ziel umherirrt.

Gotthold Ephraim Lessing
Antworten