News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018 (Gelesen 140134 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28182
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019
Nicht nur weiße. Sollte C. speciosum "Album" sein. Ich habe alle Beete von Colchicum befreit und hier auf die Wiese gesetzt. Wenn man vereinzelt, geht es noch schneller mit der Vermehrung.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019
Das ist ja interessant! Gedeihen Colchicum speciosum ´Album´schon länger in der Wiese bei Dir? In meinem Garten ist diese Sorte ein sehr hungriges Pflegekind, die Blüten wirken auf Deinem Foto aber auch verhältnismäßig klein.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28182
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019
Hmm, jetzt bringst du mich ins grübeln. Isses vielleicht doch autumnale? Aber die machen doch nicht so viele Blüten nacheinander, oder?
Ich mach nochmal Fotos, wenn sie mehr blühen, das sind jetzt ja die ersten Rausspitzer.
Ich mach nochmal Fotos, wenn sie mehr blühen, das sind jetzt ja die ersten Rausspitzer.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019
Colchicum autumnale dürfte als klonal vermehrte Gartenpflanze genauso vielblütig und in großen Horsten wachsen wie andere Arten.
Jedenfalls kann man daran in unserer Gegend die verwilderten Pflanzen (in Straßengräben usw.) von den sehr wenigen Wildvorkommen unterscheiden.
Jedenfalls kann man daran in unserer Gegend die verwilderten Pflanzen (in Straßengräben usw.) von den sehr wenigen Wildvorkommen unterscheiden.
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019
Wir kommen gerade wieder von einem Naturstandort zurück, der Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf. Dort und auch an anderen Standorten fällt immer wieder auf, dass die Blütenzahl je Klon variiert. Oft sind es nur 1-3 Blüten, es gibt aber auch solche mit 6-12 oder mehr. Im Einzelfall weiß ich natürlich nicht, ob es sich um jüngere Sämlinge handelt, die sich noch nicht bestockt haben. Generell wurden vermutlich aber besonders vermehrungsfreudige Klone für den Handel selektiert. Blütenreiche Exemplare habe ich übrigens meist an feuchteren Stellen der Standorte gefunden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28182
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019
Welche feuchteren Standorte :-X
Ich habe vorhin wieder ein paar geteilt, diesmal aber die Rosanen. The Giant vermutlich. Sie fangen erst an mit Blüten schieben.
6-7 Knollen vereinzelt und in die Wiese gepickelt. Strohtrocken und hart.
Colchicum fühlt sich bei mir unter diesen perfekten Verhältnissen offensichtlich wohl ;D
Ich habe vorhin wieder ein paar geteilt, diesmal aber die Rosanen. The Giant vermutlich. Sie fangen erst an mit Blüten schieben.
6-7 Knollen vereinzelt und in die Wiese gepickelt. Strohtrocken und hart.
Colchicum fühlt sich bei mir unter diesen perfekten Verhältnissen offensichtlich wohl ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019
Na, solche wie die Rheinwiesen der Urdenbacher Kämpe in besseren Jahren als diesem waren. :) Das Bild ist schon älter, dieses Jahr ist die Blüte dort deutlich schütterer.
Kannst Du mir verraten, wie etwa der pH in Deinem Garten ist? Im Gartenpraxisartikel fiel mir auf, dass Uwe Kersten seine Sammlung auf sehr alkalischem Boden kultiviert.
Kannst Du mir verraten, wie etwa der pH in Deinem Garten ist? Im Gartenpraxisartikel fiel mir auf, dass Uwe Kersten seine Sammlung auf sehr alkalischem Boden kultiviert.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28182
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019
Buntsandsteinverwitterung. Kein Kalk.
Gerade an dieser Stelle ist ein aufgeschütteter Steinbruch mit Rohboden abgedeckt. Die Beete wurden über die Jahre verbessert, aber die Wiese nie.
Hier hab ich sie reingesprengt 8)
Man sieht, wie schön betonhart der Boden war, steinig dazu, ließ sich gar nicht richtig zerbröseln. Ich hab heute früh etwas angegossen, da die Knollen schon Wurzeln gebildet hatten.
Das Foto ist von gerade in der Nachmittagssonne. Die Lichtverhältnisse sind nicht ideal für Fotos

Gerade an dieser Stelle ist ein aufgeschütteter Steinbruch mit Rohboden abgedeckt. Die Beete wurden über die Jahre verbessert, aber die Wiese nie.
Hier hab ich sie reingesprengt 8)
Man sieht, wie schön betonhart der Boden war, steinig dazu, ließ sich gar nicht richtig zerbröseln. Ich hab heute früh etwas angegossen, da die Knollen schon Wurzeln gebildet hatten.
Das Foto ist von gerade in der Nachmittagssonne. Die Lichtverhältnisse sind nicht ideal für Fotos
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28182
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019
Normale Pflanzen vertragen so eine Pflanzung ja eher nicht ;D
Die Weißschlundige Form, ohne Würfel. Mit Schatten :D

Die Weißschlundige Form, ohne Würfel. Mit Schatten :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28182
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019
Das sind von dieser Sorte. Eben Innen Weiß ohne Würfel. Sollte man bestimmen können.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28182
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019
Daneben noch die Gewürfelte. Das dürfte dann "The Giant" sein, jedenfalls hat sie die größten Blüten. Heute früh waren sie noch geschlossen.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28182
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019
Hier der Größenvergleich zu den Weißen. Die Weißen werden schon hoch, nur ist die Blüte sehr edel und schmal.
Schwierig, mit der grellen, tiefstehenden Sonne.

Schwierig, mit der grellen, tiefstehenden Sonne.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28182
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019
Näher
da habe ich letztes Jahr 3 Zwiebeln gesetzt. Oder schon vorletztes. Ich versuche jedes Jahr, ein paar zu vereinzeln. Wie bei z.B. Schneeglöckchen scheinen sich regelmäßig vereinzelte Zwiebeln/Knollen schneller zu entwickeln, als im Pulk gewachsene. Meine Vermutung.

da habe ich letztes Jahr 3 Zwiebeln gesetzt. Oder schon vorletztes. Ich versuche jedes Jahr, ein paar zu vereinzeln. Wie bei z.B. Schneeglöckchen scheinen sich regelmäßig vereinzelte Zwiebeln/Knollen schneller zu entwickeln, als im Pulk gewachsene. Meine Vermutung.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019
Colchicum speciosum ´Album´hat grüne Röhren, ich denke, diese Sorte ist es nicht. Auch die Blüte ist größer, mehr pokalförmig und nicht so schlank. Aber planthill wird das besser beurteilen können. :)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28182
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019
Ich denke, du hast recht
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung