News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heimat für rares (Gelesen 117943 mal)
Re: Heimat für rares
Das geht mir schon lange durch den Kopf, um die Fingerhacke am Gerät komme ich sicher nicht herum.
Ein Gerät zum schieben ist für mich nur eine Notlösung.... bleibt die Frage Heck anbau oder einen kleinen Geräteträger? Wenn Heckanbau an welchen der beiden Traktoren? Es ist noch zu viel offen um mich entscheiden zu können.....
In der Umgebung wäre bedarf vorhanden an einem Hackgerät, ein Geräteträger könnte flexibel vermietet werden ohne das ein Fahrzeug fehlt auf dem Betrieb und es kann alleine gearbeitet werden.....
Wir gehen im Herbst zu einem bekannten der arbeitet schon länger mit Hackgerät und kleintraktor.... da werden sich wohl mehrere Fragen klären und noch viel mehr ergeben ;D
Ein Gerät zum schieben ist für mich nur eine Notlösung.... bleibt die Frage Heck anbau oder einen kleinen Geräteträger? Wenn Heckanbau an welchen der beiden Traktoren? Es ist noch zu viel offen um mich entscheiden zu können.....
In der Umgebung wäre bedarf vorhanden an einem Hackgerät, ein Geräteträger könnte flexibel vermietet werden ohne das ein Fahrzeug fehlt auf dem Betrieb und es kann alleine gearbeitet werden.....
Wir gehen im Herbst zu einem bekannten der arbeitet schon länger mit Hackgerät und kleintraktor.... da werden sich wohl mehrere Fragen klären und noch viel mehr ergeben ;D
Re: Heimat für rares
Hier noch aktuelle Fotos vom Salatprojekt mit vereinten Gärten.
Bis jetzt haben wir erst 1 Salat an die Schnecken verloren.
Bis jetzt haben wir erst 1 Salat an die Schnecken verloren.
Re: Heimat für rares
Danke schön :)
Gestern haben wir Stangenbohnen und die Spitzkohl der Sorte Filderkraut geerntet, anfänglich hatte der Kohl mühe mit Schädlingen sieht jetzt aber relativ gut aus :)
Hat jemand Erfahrungen mit der Kohllagerung? Da gehen die Gemüter auseinander.
Gestern haben wir Stangenbohnen und die Spitzkohl der Sorte Filderkraut geerntet, anfänglich hatte der Kohl mühe mit Schädlingen sieht jetzt aber relativ gut aus :)
Hat jemand Erfahrungen mit der Kohllagerung? Da gehen die Gemüter auseinander.
- thuja thujon
- Beiträge: 21151
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heimat für rares
Steht schön da. Hattet ihr vor dem pflanzen gedüngt oder Grünmasse eingearbeitet?Sven92 hat geschrieben: ↑10. Sep 2019, 14:49
Hier noch aktuelle Fotos vom Salatprojekt mit vereinten Gärten.
Bis jetzt haben wir erst 1 Salat an die Schnecken verloren.
Ich habe am 2.9. die einzige und letzte Bonitur gemacht. 4 von 6 Sorten geschossen, unabhängig vom verhageln.
Foto folgt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Heimat für rares
Unsere wachsen wirklich erstaunlich gut, geschossen sind noch keine.
Heute durfte ich auf Besuch in die Baumschule von Pavel Beco, er führt ca 1500 Obstsorten.
Die Versuchung war natürlich riesig :D
Angereist war ich wegen einer Süssmispel (Kurpfalzmispel) natürlich gesellten sich noch 2 weitere Bäumchen dazu und zwar ein Süsser Sanddorn und eine Vogelbeere der Sorte Solnećnaja.
Die Vogelbeere kommt in den Wald zu den Speierlingen.
Gemüse mässig geht langsam aber sicher dem Ende zu, da bin ich ja nicht ganz böse :D
Heute durfte ich auf Besuch in die Baumschule von Pavel Beco, er führt ca 1500 Obstsorten.
Die Versuchung war natürlich riesig :D
Angereist war ich wegen einer Süssmispel (Kurpfalzmispel) natürlich gesellten sich noch 2 weitere Bäumchen dazu und zwar ein Süsser Sanddorn und eine Vogelbeere der Sorte Solnećnaja.
Die Vogelbeere kommt in den Wald zu den Speierlingen.
Gemüse mässig geht langsam aber sicher dem Ende zu, da bin ich ja nicht ganz böse :D
- thuja thujon
- Beiträge: 21151
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heimat für rares
Berichte mal bitte wie es mit der Kurpfalzmispel weitergeht.
Hier die geschossenen, zerhagelten, von unten weggefressenen Salate. Morgen verschenke ich noch 4 Handvoll und dann werden sie für die Würmer untergefräst und Sandhafer ausgesäht. Die Salate waren ungedüngt.
Grüße aus der Kurpfalz
Hier die geschossenen, zerhagelten, von unten weggefressenen Salate. Morgen verschenke ich noch 4 Handvoll und dann werden sie für die Würmer untergefräst und Sandhafer ausgesäht. Die Salate waren ungedüngt.
Grüße aus der Kurpfalz
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21151
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heimat für rares
Nochmal der Vergleich mit Salanova Crispys rechts.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Heimat für rares
Werde sicherlich davon berichten.
Zu deiner vorherigen Frage noch: Die Salate stehen auf frischem Umbruch, sie haben kompost bekommen.
Unsere Salate wuchsen am Anfang so ewig langsam, hatte sie schon fast aufgegeben.
Zu deiner vorherigen Frage noch: Die Salate stehen auf frischem Umbruch, sie haben kompost bekommen.
Unsere Salate wuchsen am Anfang so ewig langsam, hatte sie schon fast aufgegeben.
Re: Heimat für rares
Die Reihen lichten sich langsam im Gewächshaus, davon bin ich nichtmal so enttäuscht ;)
Die Gurken mussten weichen, Früchte wären genügen dran gewesen, jedoch sind alle von heute auf morgen sauer geworden. Das hatten wir bis jetzt noch nie.....
Chili und Paprika sind noch sehr vital und liefern nach wie vor sehr leckere Früchte :)
Den Tomaten geht es auch noch sehr gut, nur die Auberginen geben langsam auf..... die Früchte werden gelb obwohl sie noch sehr klein sind.
Grüsse
Die Gurken mussten weichen, Früchte wären genügen dran gewesen, jedoch sind alle von heute auf morgen sauer geworden. Das hatten wir bis jetzt noch nie.....
Chili und Paprika sind noch sehr vital und liefern nach wie vor sehr leckere Früchte :)
Den Tomaten geht es auch noch sehr gut, nur die Auberginen geben langsam auf..... die Früchte werden gelb obwohl sie noch sehr klein sind.
Grüsse
Re: Heimat für rares
Heute waren wir in Basel in den Meriangärten an einem Markt.
Es wurden Chrysanthemen und Astern gekauft, sodass der Blumengarten auch im Herbst farbig daher kommt.
Bei einer Degustation habe ich 2 Rotfleischige Apfelsorten entdeckt, beide ohne Namen. Sehen gleich aus haben aber total andere Geschmäcker, evtl bekomme ich Reiser dieser 2 interessanten Sorten :)
Aktuell verwerten wir die letzten Tomaten, es werden Dörrtomaten daraus gemacht.
Es wurden Chrysanthemen und Astern gekauft, sodass der Blumengarten auch im Herbst farbig daher kommt.
Bei einer Degustation habe ich 2 Rotfleischige Apfelsorten entdeckt, beide ohne Namen. Sehen gleich aus haben aber total andere Geschmäcker, evtl bekomme ich Reiser dieser 2 interessanten Sorten :)
Aktuell verwerten wir die letzten Tomaten, es werden Dörrtomaten daraus gemacht.
Re: Heimat für rares
Die Zwiebeln sind nun trocken und wurden fürs Lager vorbereitet. Wir hatten dieses Jahr folgende Sorten:
-Braunschweiger Dunkelblutrote
-Rouge dd Geneve
-Birnenförmige
-Stuttgarter
Birnenförmige und Rouge de Geneve wurden im Februar als Samen ausgesät worden. Der Ertrag war gut und die grösse auch.
-Braunschweiger Dunkelblutrote
-Rouge dd Geneve
-Birnenförmige
-Stuttgarter
Birnenförmige und Rouge de Geneve wurden im Februar als Samen ausgesät worden. Der Ertrag war gut und die grösse auch.
Re: Heimat für rares
Die Kürbisernte ging weiter, nach den Boston Marrow wurde heute weiter geerntet.
-Bush delicata
-Violina
-Crookneck
-Potiron galeux d eyesines
-Vert Olive
Der Rest wird morgen folgen, die Mäuse geben zurzeit alles im Kürbisfeld.
10 Kilo Kürbisse sind einfach ausgehölt.... der Mäusedruck hat gegen Herbst allgemein sehr zugenommen.
Ich hoffe auf einen kalten Winter
-Bush delicata
-Violina
-Crookneck
-Potiron galeux d eyesines
-Vert Olive
Der Rest wird morgen folgen, die Mäuse geben zurzeit alles im Kürbisfeld.
10 Kilo Kürbisse sind einfach ausgehölt.... der Mäusedruck hat gegen Herbst allgemein sehr zugenommen.
Ich hoffe auf einen kalten Winter