nur 2stellig, du lässt nachHausgeist hat geschrieben: ↑13. Apr 2023, 22:10
Das kräftigere Gelb der Blüte, der gestreckte Stengel zwischen Laub und Blüte, die dunkle Färbung des Stengels... sie unterscheiden sich halt deutlich von den anderen F. raddeana, die hier stehen (und das ist inzwischen eine zweistellige Zahl).
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fritillaria 2020/2021/2022/2023 (Gelesen 39156 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Aber der Garten wird irgendwann noch fünfstellig. ;D
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
;D ;D ;D
Und jetzt wird's peinlich: Nein, es ist tatsächlich nicht F. raddeana. Ich stolperte an anderer Stelle über knospige Fritillaria, sehr hell orange. Da fragte ich mich, welche das wohl sein wird. Also nochmal alle Lieferscheine durchwühlt. Siehe da... neben 'Paradise Beauty' habe ich letzten Herbst auch 'Early Passion' bestellt. ::) Letztere ist offenbar das, was ich fälschlich für F. raddeana hielt - auch wenn sie im Netz überwiegend anders anders aussieht. Ein sehr passendes Foto liefert die Suche aber ebenfalls.
Und jetzt wird's peinlich: Nein, es ist tatsächlich nicht F. raddeana. Ich stolperte an anderer Stelle über knospige Fritillaria, sehr hell orange. Da fragte ich mich, welche das wohl sein wird. Also nochmal alle Lieferscheine durchwühlt. Siehe da... neben 'Paradise Beauty' habe ich letzten Herbst auch 'Early Passion' bestellt. ::) Letztere ist offenbar das, was ich fälschlich für F. raddeana hielt - auch wenn sie im Netz überwiegend anders anders aussieht. Ein sehr passendes Foto liefert die Suche aber ebenfalls.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16659
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Du hast also doch zu viele und kannst Dir nicht mehr alle merken. ;D Diese ganzen neuen Sorten kannte ich noch gar nicht; die altbekannten finde ich irgendwie etwas zu pompös, aber diese mit den etwas gedeckteren Farben finde ich durchaus ansprechend. :)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Die niederländische Firma Keizerskroon zeigt auf ihrer Website neben den Wildarten auch das Sortiment neuerer Hybriden:
Sortiment
Kultur von Fritillaria eduardii
Sortiment
Kultur von Fritillaria eduardii
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Ein spannendes Sortiment! :D
Diese Fritillaria imperialis 'Aureomargianata' wächst gut auf einem ehemaligen Komposthaufen. Da in der Nähe ist noch Platz für weitere.

Diese Fritillaria imperialis 'Aureomargianata' wächst gut auf einem ehemaligen Komposthaufen. Da in der Nähe ist noch Platz für weitere.

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
schon wieder bin ich völlig beeindruckt von euren Bildern und habe nur zwei. Fritillaria thunbergii von lerchenzorn, die steht noch im Topf, und Fritillaria meleagris auch noch in Topfkultur. Ein Rettungsversuch.
.
.
kann sein, dass ich für die inzwischen eine Idee habe, wo die hinkommen werden. Der ursprüngliche Bestimmungsort ist ein Problembereich. Da wird demnächst aufgeräumt werden.
.
.
kann sein, dass ich für die inzwischen eine Idee habe, wo die hinkommen werden. Der ursprüngliche Bestimmungsort ist ein Problembereich. Da wird demnächst aufgeräumt werden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 2142
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Meine F. meleagris wurde von den Anemonen und Primeln ganz gut akzeptiert.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Die blüht hier auch gerade. :D
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
wow, toll! Im Topf sind mir zwei Exemplare erfroren, nur die früh ausgetriebene mit den roten Stängeln hat überlebt, ich werde mal sehen, wo ich die am besten unterbringe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Die sehen gut aus!
Hier blühen sie auch, aber sehr zaghaft, ein bißchen angefroren sind sie auch, und auch noch angeknabbert... nichts für ein Foto. Ich muss sie deutlich mehr füttern oder anderswohin setzen.
Hier blühen sie auch, aber sehr zaghaft, ein bißchen angefroren sind sie auch, und auch noch angeknabbert... nichts für ein Foto. Ich muss sie deutlich mehr füttern oder anderswohin setzen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Wo kann man denn solche Schätzchen beziehen?
Meinen F. persica scheint das Wetter in diesem Jahr nicht so zu behagen. Die Blüten entwickeln sich sehr langsam. Aber insgesamt bin ich zufrieden. Aus den gepflanzten drei Ziebeln haben sich inzwischen sieben Blütentriebe entwickelt.
Meinen F. persica scheint das Wetter in diesem Jahr nicht so zu behagen. Die Blüten entwickeln sich sehr langsam. Aber insgesamt bin ich zufrieden. Aus den gepflanzten drei Ziebeln haben sich inzwischen sieben Blütentriebe entwickelt.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
na, da hätte ich nix zu meckern!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Großartig! Der scheint es dort zu gefallen! :D
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot