News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen (Gelesen 118743 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Gänselieschen » Antwort #510 am:

Das sieht schön saftig aus ;D - ist der Mist garnicht abgelagert?
ringelnatz
Beiträge: 2490
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

ringelnatz » Antwort #511 am:

mittlerweile gute 3 Monate abgelagert.
scheint ihnen bisher zu bekommen, haben je eine gute Handvoll Kompost in die Pflanzkuhle gekriegt.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Gänselieschen » Antwort #512 am:

Bei mir fällt ja ständig Kaninchenmist an. Ich überlege, ob die kleinen Köttel nicht quasi so wie sie sind gleich aufs Beet können.... Kaninchen sind ja schlechte Futterverwerter, so strong kann das nicht sein... alles andere Pipi-Einstreu kommt woanders hin. Ob das wohl geht??

Ich habe gestern die drei gekauften Grünen Gurken, Marke F1 ;D, gepflanzt. Vorher die kleinen Gürkchen abgemacht, die schmeckten schon nach Gurke... Hoffentlich entwickeln sie sich jetzt gut..

Bleibt noch die Aussaat von Einlegern. Heute bei meinem Blumenladen sah ich vorgezogene Einleger - zwei Pflanzen für 1,50.... hm, vielleicht auch ne Alternative.... Ich wollte drei Nester legen....
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21077
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #513 am:

Die Knöddel können auch direkt aufs Beet. Ich würde die Gurken aber hochbinden/aufleiten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Gänselieschen » Antwort #514 am:

Bei den Salatgurken mache ich das auch. Habe so ein paar schwache gekaufte Gestelle, die bislang gereicht haben. Aber Einleger dürfen wuchern, dann ist natürlich Schluss mit Kötteln... aber bis dahin ist es noch weit....

Das letzte Jahr war ein tolles Jahr für Gurken.... das Beste bisher bei mir.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21077
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #515 am:

Letztes Jahr war hier nicht so gut, es war zu trocken, damit hatten die Gurken Probleme. Nur 390 Stück von 8 Pflanzen. Wässern ersetzt eben keinen Regen.
Dieses Jahr 10 Pflanzen gesetzt. Beim aufleiten die Seitentriebe und Gurken entfernt. Demnächst dürfen sie aber dranbleiben, so langsam werden sie etwas kräftiger. Dann gehts auch bald mit ernten los.
Dateianhänge
Gurken 20230606.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Orendarcil
Beiträge: 260
Registriert: 16. Jan 2022, 15:00

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Orendarcil » Antwort #516 am:

@thuja: das untere Ende des Fadens bindest du an der Gurke fest (Knoten oder mit diesen Clipsen) oder befestigst es in der Erde oder wickelst du nur von Anfang an?
Dein System würde ich nämlich gerne nachbauen, hab davon jetzt hier schon öfter Bilder gesehen und wir haben vom Hausbau noch Kanthölzer und Co hier rumliegen, die dafür verwendet werden können.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21077
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #517 am:

Moin, die mache ich direkt an den Pflanzen fest, erster Knoten so wie Schuhe binden, den umspringen lassen und nochmal den selben Knoten. Das gibt eine Schlaufe, die sich nicht selbst zuzieht.
Alternativ die Clipse nehmen. Mit denen gehts schneller, kosten aber Geld.
Schnüre nicht komplett straff spannen, ein bisschen sollen sie durchhängen.

Wenn wir hier die Gestelle aus Kanthölzern bauen, nehmen wir L-Winkel aus Metall, damit das Kantholz nicht im Boden fault. Oder ein knapper Meter Stück Kantholz als `Opferanode´ in den Boden schlagen und daran die anderen Kanthölzer anschrauben.
Bilder im Rankgerüste im Gemüsebeet Faden: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,65282.msg3530347.html#msg3530347
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12029
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #518 am:

Gestern die ersten Gurken aus dem Freiland geerntet. Ausnahmslos alle gallenbitter, egal welche Sorte. Die anhaltende Trockenheit ist eine Sache, aber der knochentrockene, auch immer wieder scharfe Dauerostwind kombiniert mit harter Dauer-UV-Strahlung setzt die Pflanzen sehr unter Stress.

Aufgeleitet ist da wohl besser, sie beschatten sich mehr selbst, den Trockenwind haben die allerdings auch. Für mich sind die Einlegesorten mehr eine Pflanze fürs Lückenfüllen in Beeten, weil man die Ranken beliebig legen kann und ihr Wuchsraum somit sehr variabel ist.
ringelnatz
Beiträge: 2490
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

ringelnatz » Antwort #519 am:

@cydorian: welche Sorten waren betroffen? Aussaattermin, Auspflanztermin waren wann?

Ich hänge weit hinterher, dieses Jahr. Im Gewächshaus sehen sie ganz gut aus, haben aber nicht mal männliche Blüten.
Im Gewächshaus habe ich dieses Jahr Saiko aus 2 Quellen und Tanja. Stehen etwas eng..
Dateianhänge
IMG_20230607_164738.jpg
Orendarcil
Beiträge: 260
Registriert: 16. Jan 2022, 15:00

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Orendarcil » Antwort #520 am:

@thuja: Herzlichen dank für die zusätzlichen Infos! Dann basteln wir bald mal los ;D
Bredehöft
Beiträge: 242
Registriert: 22. Mai 2020, 11:40

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Bredehöft » Antwort #521 am:

Bei mir werden gerade die Gurkenpflänzchen von Mäusen unterhöhlt und mickern. Nachdem auch meine kompletten Dicken Bohnen in diesem Jahr und sämtliche Wintersalate im letzten Jahr dem Viehzeug zum Opfer gefallen sind, habe ich jetzt regelrechte Mordphantasien. Allerdings ist es mir noch nie gelungen, auch nur ein einziges dieser Viecher zu fangen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12029
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #522 am:

ringelnatz hat geschrieben: 8. Jun 2023, 12:51
@cydorian: welche Sorten waren betroffen? Aussaattermin, Auspflanztermin waren wann?


Die häufigste Sorte dieses Jahr ist Iwonna, dann Dafne und noch ein paar andere. Die Einlegesorten fruchten alle, die Schangengurken und Salatsorten (Eiffel, Tendergreen Burpless, irgendein Domenica-Nachfolger) erst im Gewächshaus. Aussaat April, Auspflanzung Mitte Mai, Ranken jetzt einen halben Meter lang.

Bitterkeit ist Stresszeichen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21077
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #523 am:

Ja, eben, hier ists auch wieder ein schwieriger Start. Hoffen wir mal, das es sich normalisiert. Heute und gestern war es wenigstens bewölkt, heute gewässert, evtl wird was die Tage draus.

Das wäre jetzt eigentlich die Zeit der Pflanzenstärkungsmittel auf Braunalgenbasis.
Ich versuchs ohne.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2490
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

ringelnatz » Antwort #524 am:

Hier geben sie jetzt richtig Gas. Jeden Tag 10cm Wachstum im Gewächshaus, die ersten weiblichen Blüten werden sichtbar.
Fazit: Es lohnt wirklich nicht, zu früh loszulegen mit den Gurken. Wenn die richtige Zeit kommt, läufts, vorher nicht.
(Ich musste Ende April neu säen, weil meine Voranzucht kaputt gegangen war.)
Antworten