RosaRot hat geschrieben: ↑14. Okt 2024, 09:25
Hier gibt es mehrere Quadratmeter dornigen Hauhechel auf der Wiese, die Holzbienen befliegen den definitiv nicht. Hummeln eigentlich auch nicht.
Dabei gibt es reichlich Hummeln und Holzbienen.
gleiche Beobachtung habe ich hier auch gemacht.
Holzbienen werden hier von Salvia sclarea sehr stark angezogen.
Das Salvia Sclarea Holzbienen magisch anzieht ist klar, vermute das hat auch etwas mit seinem sehr starken Duft zu tun. Ist aber als pink blühender Lippenblütler auch ein Musterbeispidel für deren Vorliebe. Denn Salvia Arten haben ebenfalls wie die Schmtterlingsblüter oftmals Mechanismen entwickelt, um vorallem von großen Wildbienen bestäubt zu werden. Ich sage ja nur das es nach der Präferenz der Arten und der Koevolution sehr plausibel wäre wenn es so wäre, aber Ausnahmen bestätigen die Regel.
Denn pinke Blüte + Bestäubungsmechanismen ( wie bei Schmetterlingsblütern in aller Regel und bei Lamiacaen gelegentlich) der starke/große Bestäuber bevorzugt ist die ökoligsche Präferenz bzw deren Nische der Holzbiene.
Ononis Spinosa ist aber auch unabhängig von der Holzbiene dennoch von hoher Relevanz für einige spezialiserte Wildbienen.
Habe mal gegooglet und laut Markus Burkhardt geht die Holzbiene auch sehr gern auf Ononis
"...Calamintha schon toll wächst der Horst in die Breite ?..."
Die Triumphator sind noch gar nicht so alt, 2-3 Jahre, zum Teil aus Stecklingen.
Dieses Jahr sind sie wegen des feuchten Frühjahres so breit.
Aber die Basis ist sehr kompakt, davon läßt sich aber gut etwas abreissen.
Die Aussamenden stehen hier immer auf der Ausrottungsliste, weil schon sehr fleißig.
Cal. sind spät, wenn wir die Lavendel rel. früh zurückschneiden, beginnen die Cal.,
so dass die Bienen nahtlos weitermachen können.
Am Lavendel aber eher Hummeln, am C. Bienen.
Tanacetum densum ssp. amanii: Ich denke es ist eher der T. haradjanii, aber viel um scheint nicht zu sein.
Auf jeden Fall schöner und robuster als ich dachte!
Triumphator auch eher voll mit Bienen, an Blue Cloud sieht man dann aber wieder auch mehr Hummeln
Nepeta WL voll mit Hummeln
Ich glaube ich versuche noch mal kurz vor Jahresende stecklinge von Calamintha zu machen , wenn ich sie dann kühl und trocken überwinter könnte ich mir vorstellen das es sogar klappt
Bei der Suche nach Edelweiss scheint dieser Thread am besten für meine Frage zu passen:
wie kultiviere ich 3 gerettete Baumarkt-Edelweiß am besten weiter? Altes Substrat vorsichtig entfernen (also nicht mit dem Gartenschlauch? Frei auspflanzen oder topfen? Welches Substrat?
Wir haben ein Hochbeet, das als Steingarten geplant war (20cm Drainage, Trennvlies, darauf ca. 20 cm durchlässiges Substrat. Ein Teil wird im Winter mit einem Dach vor Regen geschützt, nicht den ganzen Tag Sonne. Töpfe könnte ich regengeschützt überwintern.
Für das Substrat wäre Bimskies, Lava verschiedene Körnungen), Lössboden, Sand und evtl. ein wenig Kalkstein vorrätig (und Blumenerde).
Baumarkt -Edelweiss sind so robust wie Ringelblumen!
Torferde runter, Wurzelspitzen gerne weg.
Frei auspflanzen, aber nicht so trocken wie manche Steingartenpflanzen setzen.
Ich habe eine Pflanze im Steingarten. Ich bin mir nicht ganz sicher ob es die Art ist, habe sie vor etlichen Jahren gepflanzt ein Schild existiert schon lange nicht mehr. Wurde mir aber damals als Kissenginster verkauft.
Hitze, Trockenheit, Frost alles kein Problem. Zur Blüte sehr schön. Nach der Literatur gefährdet durch Verbiss von Hasen und Kaninchen, gibt es bei uns nicht also keine eigenen Erfahrungen
Drauf habe ich noch nicht geachtet. Nicht sehr kurz ich denke so wie andere Ginster. Nach der Blüte ist die Pflanze ziemlich duster(dunkelgrün) Gut wäre es etwas mit hellerem Grün daneben zu pflanzen, hab ich damals nicht darauf geachtet. Nicht blühend habe ich ihn noch nicht fotografiert macht aber auch dann eine gute Figur.
Eine Nachblüte gibt es praktisch nicht manchmal ganz vereinzelt ein par Blüten
Sieht üppig aus ist aber nach vielen Jahren immer noch klein so 40x60 cm, 15 Jahre! Steht aber trocken und nährstoffarm.
klingt schon ganz cool ! Gibt ja sovieles was man im Steingarten machen kann. Ich denke ich werde mir mal welche bei gegebener Zeit gönnen
Hat hier jemand ERfarhung mit Dryas x sundermanii - Silberwurz ?
Ich befürchte das sie etwas konkurrenz stark sein könnte und den thymian im Zweifel übercuhert und blüht an sich ja "nur" von - Mai-Juni, aber immerhin in der Zeit sehr auffällig und hat tolle Samenstände ähnlich zu einer Pulsatilla, wobei ich mich frage ob diese sterile Sorte diese Flauschigen Büschel überhaupt ausbildet ?
Cytisus decumbens steht hier mehr als 25 Jahre an Ort und Stelle, aber langsam wird es Zeit zum Versetzen.
Übrigens auf Kalk.
Die Silberwurz Sündermanii hatte ich Jahrzehnte, wurde von Konkurrenz verdrängt!
Die brauch ich wieder, ausdauernd, Blüte, Blatt und Samenstand sind schön.
Die zieht sich schön über Felsen, wie Globularia cordata.
Hier ein Foto von Heute mit meinem Dryas. Ich denke Thymian ist ihr nicht gewachsen. Ich schneide sie teilweise zurück um die Nachbarschaft zu schützen. Die Stecklinge sind mir noch nicht gelungen.
Die Pflanze verdeckt einen großen Stein, wächst aus einem nur 10 cm großem Loch.
Starking007 hat geschrieben: ↑29. Okt 2024, 06:36
Cytisus decumbens steht hier mehr als 25 Jahre an Ort und Stelle, aber langsam wird es Zeit zum Versetzen.
Übrigens auf Kalk.
Die Silberwurz Sündermanii hatte ich Jahrzehnte, wurde von Konkurrenz verdrängt!
Die brauch ich wieder, ausdauernd, Blüte, Blatt und Samenstand sind schön.
Ja also Kalk klingt gut ! der Kies ist wohl mehrheitlich lokaler Muschelkalk, wo ich ihn hinverpflanzen würde. Es ist schon interessant wie wie extrem grün die Pflanzen hier in der freienlandschaft auf dem Kalk werden, wirken fast schon aufgedüngt
Vllt hole ich mir 1 oder 2 Decumbens .
Rokko21 hat geschrieben: ↑29. Okt 2024, 10:29
Hier ein Foto von Heute mit meinem Dryas. Ich denke Thymian ist ihr nicht gewachsen.
Die Pflanze verdeckt einen großen Stein, wächst aus einem nur 10 cm großem Loch.
Die Dryas klingt auch sehr gut aber das Laub wirkt auch nicht zu jedem Zeitpunkt sehr hübsch das muss ich mir nochmal genauer überlegen, vllt reicht da auch erstmal eine Pflanze zu test Zwecken sicher kann man die gut vermehren bei ihrem Wuchs ? oder Bildet die keine Adentiv Wurzeln wie bspw thymian ? aber ich denke wenn es 2 pflanzen sind dann hat der Thymian noch genug Platz.
Eigentlich habe ich auch einen erheblichen Mangel an Brassicacaen gibt ja auch einige für den Steingarten: Allysum, Aurinia und CO, aber irgendwie sind das ja auch nur Feuerwerke von kurzer Dauer und die meisten sehen nach der Blüte nicht mehr so spanned aus oder kennt ihr da eine gute Sorte ?
Desweiteren habe ich noch überlegt Linum perenne " Nanum Diamant" und Sedum album "coral carpet" anzuschaffen als kleinere Pfanzen für den Vordergrund