Seite 35 von 37
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 1. Mai 2019, 21:59
von Dunkleborus
Die wuchs am Fuss zweier Blätter... ich hatte gedacht, die Pflanze sei verblüht, und habe eine Blüte aufgeschnitten. Dabei fängt sie gerade erst an: Asarum arifolium. Ich bin von Asarum eh begeistert, aber diese Blüte ist wunderschön.
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 25. Mai 2019, 00:08
von Eckhard
Samenansatz bei Aristolochia steupii.
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 28. Mai 2019, 13:19
von Gartenplaner
Krankheit?
Einer der vielen Sämlinge, die seit ein paar Jahren von Asarum europaeum auftauchen.
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 29. Mai 2019, 18:31
von Gartenplaner
*schubs*
Gartenplaner hat geschrieben: ↑28. Mai 2019, 13:19Krankheit?
Einer der vielen Sämlinge, die seit ein paar Jahren von Asarum europaeum auftauchen.
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 10. Jul 2019, 20:49
von Eckhard
...und reife Samen bei Aristolochia steupii :)
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 12. Jul 2019, 08:16
von Kai W.
Meine steupii tut sich mit der Samenreife sehr schwer...liegt vermutlich daran, dass sie gar nicht geblüht hat ;)
Das Laub sieht noch gut aus, Wurzeln kommen unten aus dem Topf...soweit macht die einen guten Eindruck. Gibt es etwas, das für die Blütenbildung besonders wichtig ist? Meine habe ich vor den ersten Frösten letztes Jahr ins Gewächshaus geholt. Muss die einmal etwas Kälte bekommen um im Frühjahr zu blühen? Würde mich ja freuen, wenn die sich nächstes Jahr nicht wieder nur auf vegetatives Wachsen beschränkt.
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 16. Jul 2019, 10:45
von Eckhard
Hallo Kai, ich denke, Blühfähigkeit ist vor allem eine Frage der Größe. Ich würde mir keinen Kopf machen, sie blüht bestimmt nächstes Jahr. Recht große Töpfe fördern das Wachstum.
Dem Frost würde ich den Topf lieber nicht aussetzen, die neuen Triebe werden schon im Herbst angelegt und sind vermutlich frostempfindlich. Bei mir überwintern sie im Keller bei ca. 7 °C.
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 16. Jul 2019, 11:11
von Kai W.
Hallo Eckard, okay...danke dir. Dann freue ich mich auf's nächste Frühjahr.
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 16. Jul 2019, 12:09
von aristoflora
Kann ich ebenfalls so unterschreiben. Zur Frosthärte bei A. steupii hat Eckhard sicherlich mehr Erfahrung, ich würde sie verglichen mit den anderen 2 pontischen Arten als die empfindlichste bezeichnen, also pontica > iberica > steupii.
Fotos im Anhang :)
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 16. Jul 2019, 12:09
von aristoflora
iberica..
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 16. Jul 2019, 12:10
von aristoflora
steupii...
Danke Eckhard! ;D
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 16. Jul 2019, 13:50
von Kai W.
aristoflora hat geschrieben: ↑16. Jul 2019, 12:10steupii...
Danke Eckhard! ;D
Tolles Foto!
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 16. Jul 2019, 18:56
von Eckhard
aristoflora hat geschrieben: ↑16. Jul 2019, 12:09Zur Frosthärte bei A. steupii hat Eckhard sicherlich mehr Erfahrung,
Nee, ich habe es mit Frost bei der seltenen Art lieber nicht ausprobiert, aber nach einer Reise in die Nähe der Wildvorkommen glaube ich, dass sie in der Natur fast keinem Frost ausgesetzt sind. Erstens gibt es dort wenig Frost und zweitens sitzen die Knollen sehr tief im Boden. Da unten friert es sicherlich nicht .
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 24. Aug 2019, 15:34
von Eckhard
Die dickste Knolle von Aristolochia steupii: Ich habe dieser einen großen Topf gegönnt, das scheint das Wachstum zu fördern. Die in kleineren Töpfen sind auch weniger dick.
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 24. Aug 2019, 15:47
von Kai W.
Ein tolles Teil. Meine ist noch voll im Laub ???