Leana, danke nochmal!!! Elena Groschawjen sagt, dass es unsere Aufgabe ist, die Sorten ihres Großvaters zu bewahren und zu erhalten. Das wünsche ich mir für die noch existierenden Sorten Foersters, Schöllhammers, Pfitzers, die Phloxe von Adolf Ernst und Goos & Koenemann auch. Elena Groschawjen erwähnt die Korrespondenz zwischen Gaganow und Foerster, die in Deutschland "gefunden" wurde und wie erfreut sie darüber ist, dass wir Gaganow mit Foerster auf eine Stufe stellen und nicht nur an ihn erinnern, sondern sehr achtungsvoll von ihm sprechen. - Das macht mich ein wenig stolz und sehr froh. Die wertvolle Möglichkeit des russisch-deutschen Austauschs auf dem Gebiet der Phloxzüchtungsgeschichte ist nicht hoch genug zu schätzen. Ich bedanke mich bei Marisha, Ljena und Sveta:"... Vor mir liegt ein Buch über Phlox. ... Geschrieben hat es Pawel Gawrilowitsch Gaganow. Über meinem Schreibtisch hängt ein Foto eines Mannes mit Hut in einem Phloxgarten. Der Name des Mannes: Pawel Gawrilowitsch Gaganow. ... In Deutschland ist der Name Karl Foerster untrennbar mit Phlox verbunden. Ohne ihn wäre diese wunderbare Staude nicht so populär. Ohne ihn wäre ich nie zum Phlox gekommen. Er war es auch, der uns das Buch Gaganows ans Herz gelegt hat. In seinem Geleitwort schreibt er: "Dies Phloxbuch hat den Phloxverehrer in mir sehr glücklich gemacht." ... Ich lerne so viel von Ihnen allen! Über Phlox, Pflanzenzüchtungsgeschichte und über … Pawel Gawrilowitsch Gaganow." Herzliche Grüße.InkenAm 23. September ist der 110 jährige Jubiläum von Gaganov. Seine Enkelin Elena Groschawen hat dazu ein Artikel geschrieben und es sind auch schöne Fotos von Gaganov Sorten bei.http://www.delenka-club.ru/article/235
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 720214 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Re:Phloxgarten II (2014)
Kleiner Nachtrag:Foerster war besonders von der Sorte 'Ljubimez Gaganowa' angetan.Gaganow mochte 'Prospero' sehr. 

Re:Phloxgarten II (2014)
Danke, Veronica! Hier ist mein 'Spätrot', der genau wie ein weiterer aus einer anderen Quelle die Eigenart hat, ab und an eine leichte Streifung zu zeigen. Ob das sortentypisch ist? Vorstellen könnte ich es mir, da er nicht aus der zweiten Züchtungsperiode Foersters stammt. Rote Phloxe ...Hier mein Spätrot, dessen Wurzeln ich allerdings nicht kenne und deshalb auch nicht weiß, ob das Bild weiterhilft.



Re:Phloxgarten II (2014)
Wer könnte diese Sorten nicht mögen? Wobei ich von 'Ljubimez Gaganowa'nur in der Theorie sprechen kann; aber ein Blutrot, das nicht ausbleicht, das klingt schon verführerisch!Vielen Dank für den Link! Interessant, aber abenteuerliche Google-Übersetzung. Nun denn, welcher Gärtner hat keine PhantasieKleiner Nachtrag:Foerster war besonders von der Sorte 'Ljubimez Gaganowa' angetan.Gaganow mochte 'Prospero' sehr.

Re:Phloxgarten II (2014)
In diesem Jahr sind nicht nur rote Phloxe gestreift gewesen! Es muss mit Witterung oder /und Lichtstärke oder -menge zusammenhängen. Chlorophyll, Farbpigmente?Besonders nach kühlen Nächten und bereits morgendlicher Wärme/ Hitze ist mir das aufgefallen.Einige Phloxe sahen ausgesprochen lasse-mäßig aus, was ihnen nicht unbedingt stand. Wenn die Temperaturen wieder ausgeglichen sind, vergeht auch die StreifungDies ist ein an sich lavendelblauer Sämling mit weißem Stern. Nun sieht er so aus:....Hier ist mein 'Spätrot', der genau wie ein weiterer aus einer anderen Quelle die Eigenart hat, ab und an eine leichte Streifung zu zeigen. Ob das sortentypisch ist? Vorstellen könnte ich es mir, da er nicht aus der zweiten Züchtungsperiode Foersters stammt. Rote Phloxe ...

Re:Phloxgarten II (2014)
@Inken: danke für die Cinderella-Recherche. Ich glaube, Symons-Jeune hat nie Cinderella beschrieben? Insofern ist es schwierig zu beurteilen, welches gezeigte Aschenputtel tatsächlich richtig beschrieben bzw gezeigt wurde. Irgendwoher muss ja Birgitte Bendtsen die Information haben, die echte C. sei hellrosa.......Bei mir läuft diese Sorte jetzt erst einmal unter Cinderella, falsch - fertig
Re:Phloxgarten II (2014)
Doch, die Erstbeschreibung findet man in den Bakers-Katalogen:"Pale mulberry pink with bright carmine eye. Good truss, very stocky habit for front of border ..."Die Beschreibungen aus Holland und in Deutschland finde ich dahingehend interessant, dass man so vielleicht vermuten kann, welche Pflanze hier angeboten wurde und ob es die echte Sorte sein könnte ...Ich glaube, Symons-Jeune hat nie Cinderella beschrieben?
Re:Phloxgarten II (2014)
Diese leichte Strichelung finde ich nicht unattraktiv, dieses Rot kann in kompletter Einfarbigkeit schon auch mal ein wenig flach wirken. Ist/war das in Foersters Augen ein Makel, ist bekannt, ob er solche Phloxe in der zweiten Züchtungsphase nicht mehr ausgelesen hat?Anderes Thema:Danke, Veronica! Hier ist mein 'Spätrot', der genau wie ein weiterer aus einer anderen Quelle die Eigenart hat, ab und an eine leichte Streifung zu zeigen. Ob das sortentypisch ist? Vorstellen könnte ich es mir, da er nicht aus der zweiten Züchtungsperiode Foersters stammt. Rote Phloxe ...![]()
'Spätrot'






Re:Phloxgarten II (2014)
Probiert es mal überkreuz mit Yandex oder translate.ru, ergibt eine erweiterte Bandbreite.Auch wenn der Übersetzer beim Gockel die Phantasie herausfordert. Abenteuerlich ist das passende Adjektiv.![]()

Re:Phloxgarten II (2014)
Noch größeren Unterhaltungswert halte ich nicht aus.


Re:Phloxgarten II (2014)
Oh ja! Besonders, wenn du uns mit derartigen Leckerbissen anfütterst! Oder nein, nicht nur! Wir lieben schließlich Herausforderungen!

Re:Phloxgarten II (2014)
Vorsicht, Phlox! ;DNein, Veronica, ich bin überfragt, werde aber jetzt darauf achten, vielleicht finden wir heraus, welche Seite es ist.@Leana, kennst Du diese Phloxseite?... . Aber wahrscheinlich kennst ihr sie: Auf der rechten Seite erscheint ein gelb unterlegtes Rechteck, das blinkt, wie eine Warnung und ziemlich abschreckend wirkt. Wisst ihr vielleicht was das zu bedeuten hat?
Re:Phloxgarten II (2014)
Tatsächlich.´Schneeferner´kommt dann noch auf die Wunschliste - vielen Dank! ´Wennschondennschon´war hier im ersten Jahr noch nicht so ausdauernd, aber Du weckst Vorfreude auf das kommende Jahr!Anbei, sind das nicht alles alte Foerster-Sorten?


Re:Phloxgarten II (2014)
Asche auf mein vergessliches Haupt, das "Mulberry pink" fand ich doch so nett!Und wenn ich es recht überlege, entspricht das Maulbeerrosa eher der hiesigen 'Cinderella' als der amerikanischen!!Sollte es tatsächlich möglich sein, dass wir die echte haben....Doch, die Erstbeschreibung findet man in den Bakers-Katalogen:"Pale mulberry pink with bright carmine eye. Good truss, very stocky habit for front of border ..."Die Beschreibungen aus Holland und in Deutschland finde ich dahingehend interessant, dass man so vielleicht vermuten kann, welche Pflanze hier angeboten wurde und ob es die echte Sorte sein könnte ...Ich glaube, Symons-Jeune hat nie Cinderella beschrieben?

