Noodie, kannst Du schon etwas über das Verhalten von 'Ankator Jus' sagen? Er gefiel mir so sehr...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1056649 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten III - 2015
Was triebst Du da, Hausgeist? Sieht wüst aus. Und furchtbar tollPhlox? Reicht für dieses Jahr....

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten III - 2015
Letzte Seiten nachgelesen, hier geseufzt, da geseufzt
- danke für die tollen Bilder!

Re: Phloxgarten III - 2015
@ Noodie. Bleibt 'Goliath' stabil in der Farbe? Das wäre toll.@ Inken. Dieses warme Rot von 'Phoenix' gefällt mir ausgesprochen gut. Ist er ein guter Wachser?@ Rosenfee. Dein Unbekannter sieht interessant aus, aber es klickt nichts.
Re: Phloxgarten III - 2015
interessant, ist hier genauso mit den blauen.Uspech heute Morgen 6.30 Uhr und 10 Stunden später
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten III - 2015
Nicht wirklich, es ist noch zu früh; ich muß ihn richtig kennenlernen. Die erste Blüte öffnete sich am 2. August, und er denkt nicht daran, mit Blühen aufzuhören, obwohl er noch klein und jung ist. Das Auffälligste aber ist die Farbe, sie ist wie ein Glühen. Zum Duft kann ich noch nichts sagen.Auf jeden Fall aber bin ich total begeistert von "Ankator Jus"!Noodie, kannst Du schon etwas über das Verhalten von 'Ankator Jus' sagen? Er gefiel mir so sehr...
Re: Phloxgarten III - 2015
Bei denen mit neuem Austrieb schneide ich den Samenstand ab. Aber nicht jeder Phlox ist gleich, bei Nachodka habe ich erst nach dem Abschneiden gesehen, dass dieser aus der alten Dolde weiterblühen wollte
zum Glück habe ich da zwei Pflanzen - und die nicht abgeschnittene ist grade nochmal schön :)Franz Schubert gefällt mir übrigens sehr, obwohl er auf Sandboden ein Mickerling ist.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Phloxgarten III - 2015
Martina, manche Sorten treiben unermüdlich neue Blüten aus den alten Dolden und sehen richtig gut aus. Die lässt man natürlich erst mal so, wie sie sind.Dann gibt es solche, die aus einer verwelkten Dolde Blüten treiben, die man mit der Lupe suchen sollte.- Weg mit ihnen!Da, wo Du winzig kleine Triebzipfelchen siehst, weg mit ihnen: es kommt kaum etwas Ordentliches nach. Am besten Du versuchst das Verhalten Deines Phloxes zu erkunden: einen Trieb 'runterschneiden, einen mit Winzlingstrieben stehen lassen. .Die Sorten, die allgemein gut zum zweiten Mal durchtreiben, zeigen kräftig hellgrüne Triebspitzen, die auch bald Knospen bilden und wieder zu blühen beginnen. Die, die nur Verlegenheitstriebchen bringen, schneide ich so weit, dass keine mehr zu sehen sind. Entweder gibt sich die Pflanze / Sorte damit zufrieden und sammelt neue Energie für das kommende Jahr oder sie setzt noch einige neue Herbsttriebe an, die dann auch wirklich noch mal Farbe bringen. Man muss es für sich entscheiden. Ich finde die Stiele, die viele Samen ausbilden wollen und noch die eine oder andere Blüte zeigen, nicht beglückend- es sei denn, ich will gerade von der Pflanze die Samen haben Kirmesländler ist eine Sorte - oder auch Molodost und Violetta G.- die noch lange Zeit immer neue, ansehnliche Blüten treiben.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten III - 2015
Danke für die ausführliche Erläuterung, Guda! "Nicht beglückend" triffts gut, ja
Da ich grad so schön am Fragen bin: Wenn ich verpflanzen will, wann tue ich das am besten? Und: Ab wieviel Blütentrieben kann man teilen? (Weil, wenn man eine Staude schon verpflanzt, gehört geteilt, hab ich gelernt.)

Re: Phloxgarten III - 2015
Unter 5 oder 6 Stielen würde ich nicht teilen, Martina. Solltest Du Dich von jemand breitschlagen lassen, unbedingt von Deinem Dreitrieber einen Ableger haben zu müssen, gibt es entweder einen Trieb für Stecklinge** (gedeiht oder auch nicht, schadet Deiner "Mutterpflanze jedoch nicht) oder Du schneidest zähneknirschend und bibbernd mit sehr scharfem Messer einen Trieb vom Horstchen ab. Man tut sich und den Beschenkten keinen Gefallen, von einer eben grad eingewurzelten Pflanze bereits etwas abzuteilen. Nicht umsonst sagten die alten Phloxgärtner, ein Phlox brauch bis zu fünf Jahren, ehe er zeigt, was er kann. Welches Pontential in ihm steckt, deutet er natürlich bereits früher an. Ein Teilen / Umpflanzen wirft die Pflanze immer etwas zurück. Bei älteren Pflanzen mit mindestens sechs, sieben Jahren Standzeit, teile ich natürlich, dadurch wird dann die Vitalität angekurbelt und man braucht sich die nächsten Jahre kaum zu kümmern. Muss ich eine junge Pflanze umpflanzen, außer bei Bodenfrost und Knallhitze jederzeit möglich, gieße ich die Pflanze liebevoll mit der Kanne, dass der Boden gesättigt ist. Ein Großes Loch vorbereiten, den Phlox großzügig ausstechen, dass er mit Glück gar nichts von seinem Umzug merkt und ab ins neue Heim. Eventuell paar Hornspäne dazu, gießen , sacht den Boden andrücken und in der warmen Jahreszeit mit Grobmulch oder Rindenhumus mulchen, damit die Bodenfeuchtigkeit nicht zu schnell verdunstet. **Ich habe schon im Sommer Basisstecklinge abgenommen, blühend: den Außentrieb vorsichtig so tief ausbrechen oder -stechen, dass Du unten einen winzigen Wurzelrest erkennen kannst. Den Steckling gut einkürzen, die vorhandenen Blätter ebenfalls, stecken, für paar Tage "behüten", Schutz abnehmen, im lichten Schatten aufstellen und geduldig warten. Nur gießen, wenn die Blätter Durst signalisieren. Meistens bewurzeln diese Basalstecklinge erheblich schneller als die anderen Sommerstecklinge. Brechen bei Sturm (oder Ungeschicklichkeit) Triebe ab, verfährt man ebenso. Aus dem Rest kann man noch Teilstecklinge machen, natürlich ohne Blüte oder Knospe.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten III - 2015
Oh! Ich war in Sorge, dass ich die 4 "Erstphloxe" zu dicht gepflanzt hätte, Guda! Deswegen dachte ich, umpflanzen wäre gut ... von mir aus kann er dort noch 1 oder 2 Saisonen bleiben, es wäre mir fast lieber 

Re: Phloxgarten III - 2015
@ Guda:Gibt es eine Erklärung dafür, dass Susales "alte" 'Elfe' ganz anders aussieht als die heutigen?Ja, das Auge hat er immer! Es ist schon komisch: Vor 4 Jahren erhielt ich von dieser Gärtnerei aus der kleinen Stadt an der Illereinen Kirmesländer und nach 2 weiteren Jahren diese Elfe. Im vergangenen Jahr besorgte ich mir schließlich eine Schaumkrone von einem Staudenbetrieb im östlichen Teil Deutschlands. Schon im gleichen Jahr, als er blühte, kam mir etwas sonderbar vor und heuer war ich mir sicher, dass es sich um Kirmesländer und nicht um Schaumkrone handelt! Und dann hatte ich ein Aha-Erlebnis, denn der 1. Kirmesländer, der schon seit einigen Jahren hier stand war keiner, sondern er ist ident mit Elfe, die ich auf den Fotos zeigte und die ich nun 2fach besitze. Um welchen Phlox es sich nun wirklich handelt, kann ich nicht sagen, wahrscheinlich, wie schon sooo oft, ist es einfach ein falscher…Von zL. @Susale, ist es schon lange her, dass Du 'Elfe' dort erworben hast, und hat sie immer dieses Auge?