News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 729315 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5175 am:

Herzlich willkommen im Forum!
Dryopteris dilatata vielleicht?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Primalcrux
Beiträge: 112
Registriert: 13. Aug 2022, 14:19

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Primalcrux » Antwort #5176 am:

Moin Gartenplaner,

Der könnte es sein, es passt auch, weil er Anfang des Jahres im Wald zugesprungen kam.

Und wie ich sehe, verträgt der auch gut Schatten, ich werde ihn unter einen Baum setzen.

Vielen Dank für deine Bestimmung

LG Primal
Primalcrux
Beiträge: 112
Registriert: 13. Aug 2022, 14:19

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Primalcrux » Antwort #5177 am:

Kennt sich jemand mit Davallien aus?

Ich habe 2, Davallia mariesii und tyermanii und wollte fragen, was ihr so für Erfahrungen mit der Winterhärte gemacht habt.

LG Primal
Dateianhänge
20220814_174538.jpg
Bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Bristlecone » Antwort #5178 am:

D. mariesii hält hier in geschützter Lage so gerade aus, verliert aber bei -10 Grad die Wedel.
Bei D. tyermanii wurde mir von französischen Anbietern abgeraten, den auszupflanzen.
Primalcrux
Beiträge: 112
Registriert: 13. Aug 2022, 14:19

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Primalcrux » Antwort #5179 am:

Besten Dank für die Infos,

Gut, dann werde ich wohl den D. mariesii auspflanzen und den D. tyermannii wohl in Kübelkultur belassen.

Hast du den D. mariesii eher in der Sonne, Halbschatten oder Schatten, Bristlecone? Wie reagiert er auf 2-3 Tage unter null= Dauerfrost?

LG Primal
Primalcrux
Beiträge: 112
Registriert: 13. Aug 2022, 14:19

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Primalcrux » Antwort #5180 am:

Moin,

Hat eigentlich jemand von euch den größten und vielleicht auch schönsten heimischen Farn, den Adlerfarn (Pteridium aquilinum) im Garten?

Eig. würde ich den gerne im Garten haben, habe aber Sorge wegen seiner krebserregenden Sporen und Ausbreitungsgeschwindigkeit, wie handhabt ihr das so?

LG Primal
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Asp. scol. 'Octopus'

Green Lace » Antwort #5181 am:

Guten Morgen,

Dieser Hirschzungenfarn bekamm ich vor einigen Jahren aus England unter dem Namen 'Octopus' aber ich erinnere mich das es den schon mal im Forum gab unter anderem Namen.
Dateianhänge
Octopus.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5182 am:

Primalcrux hat geschrieben: 22. Aug 2022, 01:03

Hat eigentlich jemand von euch den größten und vielleicht auch schönsten heimischen Farn, den Adlerfarn (Pteridium aquilinum) im Garten?

Eig. würde ich den gerne im Garten haben, habe aber Sorge wegen seiner krebserregenden Sporen und Ausbreitungsgeschwindigkeit, wie handhabt ihr das so?



Ja, ich hatte vor 10 Jahren ihm ein ganzes Beet zugedacht und Rhizomstückchen gepflanzt.
Das hat auch funktioniert, erst zögerlich, aber langsam füllte er den Platz, leider kein besseres Bild gefunden:

Bild

Leider aber immer relativ unregelmäßig, mal mehr Wedel links, das nächste Jahr rechts….
Zudem kippten die Wedel sehr gerne um, weshalb ich am Weg entlang dann einen Bambuszaun mit Spleitex-Seil dazwischen aufstellte, auf dem sie sich abstützen konnten.

Er stand vorher auf sandigem Boden mit wahrscheinlich niedrigem PH, ich hab schweren Lehm mit PH 7,4.
Das scheint mir die gefürchteten Ausbreitungstendenzen stark ausgebremst zu haben.
Er schob natürlich auch Wedel außerhalb der zugedachten Fläche, die zog ich dann mit so viel Stängel wie möglich aus dem Boden, das reichte, da kam dann nix mehr, im nächsten Jahr woanders das gleiche Spiel usw.
Aber nie viele und immer nur an rein, zwei Stellen.

Die letzten 3 Jahre baute er zusehends ab, die Wedel kamen immer verstreuter am Rand der Fläche, blieben kleiner, so dass ich mich entschloss, schönere Farne dort anzupflanzen.
Adlerfarn ist noch drin, ich ziehe aber jetzt fast alle austreibenden Wedel.
2 mit Rhizom hab ich getopft, weil ich das Experiment woanders nochmal versuchen möchte - allerdings diesmal wirklich mit Raum zum „wandern“ (ich glaube, das braucht Adlerfarn).
Dass er mir dort außer Kontrolle gerät, gleicher Boden, glaube ich aufgrund der bisherigen Erfahrung nicht.

Sporen habe ich nie feststellen können.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5183 am:

Zur Abwechslung mal angenehm überrascht hat mich Cyrtomium devexiscapulae, der sogar noch nicht so lange etabliert(letztes Jahr gepflanzt) relativ trockenheitsverträglich ist:

Bild


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Jörg Rudolf » Antwort #5184 am:

In meinem Steingarten habe ich zwei Farne, die der Hitze und Trockenheit standhalten beides kleine Gestalten.
Ein Exemplar Myrioteris, früher Cheilanthes, spec. Die genaue Art weiß ich nicht. Bis vor zwei Tagen waren sie noch völlig zusammengerollt und sahen sehr verstorben aus
Dateianhänge
995BAF20-BCB4-4BB8-AC51-02CF432227EE.jpeg
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Jörg Rudolf » Antwort #5185 am:

Die zweite Art ist der Milzfarn A. ceterach. War auch völlig zusammengerollt
Dateianhänge
BFBA65DC-D90F-450C-9CD9-0ECC615A8E78.jpeg
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Jörg Rudolf » Antwort #5186 am:

Ein Dritte gleich daneben ist in diesem Jahr voln selbst erschienen. Welche Art es ist? Zumal es an der Stelle auch nicht besser ist allerdings kommt er tief aus einer Steinspalte
Dateianhänge
72E9E01F-3B4A-48CD-B674-8D8AECD865AA.jpeg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5187 am:

ich tippe auf Adiantum pedatum
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5188 am:

So sehen bei mir Adiantum pedatum-Sämlinge aus - nur weniger zusammen gerollt, da feuchter stehend:


Bild

Bild

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Primalcrux
Beiträge: 112
Registriert: 13. Aug 2022, 14:19

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Primalcrux » Antwort #5189 am:

Moin Gartenplaner

Vielen Dank für deine Antwort und dem sehr schönen Bild. Dann werde ich mal schauen, ob ich den im Wald mal finden sollte. Hoffen, ich kriege durch die Sporen nicht sofort Krebs, wenn ich dann mal im Garten sein sollte. Andererseits las ich schon, dass die eh fast nie ausreifen, also alles ok.

LG Primal
Antworten