Wir hatten gestern ca. 8 Liter, da freut man sich doch über den Wolkenbruch, zumindest nachher. Währenddessen war es nicht so lustig und man hörte schon beängstigendes Rauschen aus dem Kanal. Als ich abends noch einige Pflanzen in ein Beet pflanzte, verging mir die Freude an 8 Liter. Das ist gar nichts! Nach wenigen cm war der Boden so trocken wie immer, von dem Wolkenbruch bekommen unsere Bäume und Sträucher gar nichts.
AndreasR hat geschrieben: ↑16. Aug 2022, 20:30 Hier wurde die geschätzte Regenmenge für Donnerstag von 7 auf 15 mm erhöht, aber ich höre erst auf zu jammern, wenn die tatsächlich gefallen sind...
DWD sagt hier gerade im Stundentakt das Gewitter für morgen ab und wieder an.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Sehe ich genauso wie AndreasR, auch hier ist für Donnerstag, Freitag, Sonntag und Montag Regen angesagt. Teilweise Mengen, bei denen schon ein bisschen was zusammenkäme. Da regt sich leise Hoffnung. Aber ich habe zu oft erlebt, wie dunkle Wolken über uns hinwegzogen und geregnet hat es anderswo oder auch gar nicht. Insofern bleibe ich misstrauisch.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
@Lady Gaga: Ja, das kommt dann noch dazu, gerade bei einem Wolkenbruch auf ausgetrockneter Erde sickert das Wasser kaum ein. 8 Liter hört sich erstmal nach einer guten Menge an, aber das sind halt gerade mal 8 mm Wasser, wie sollen die mehr als ein paar Zentimeter eindringen können? Erst ein längerer, ergiebiger "Landregen" führt dem Boden nennenswert Feuchtigkeit zu, wenn das Wasser über mehrere Stunden Zeit zum Einsickern hat. Einzig für den Boden unter Bäumen, Sträuchern usw. ist so ein Starkregen nützlich, weil dann überhaupt mal etwas durchs Blätterdach bis auf den Boden hindurchdringt - aber auch hier müssten schon 20 oder 30 Liter fallen, damit es einen nennenswerten Effekt hat.
Heute wieder heiß mit Knallsonne, zum abend hin zogen ein paar Wolken auf, über die man sich schon freut. Die angekündigte Regenmenge für Donnerstag wurde wieder herunter gerechnet und an die nur noch 6 l glaube ich auch nicht mehr. Habe eben wieder den Schlauch geschwungen, Gemüse, Tomaten, meine vielen Phloxe, Herbstanemonen und den Dost gebe ich noch nicht auf. Der Schlauch, der jeweils lange an Bäumen und Gehölzen lag, hilft hoffentlich auch.
Bisher bei mehreren "Wetteranbietern" mind. 20 mm am Freitag! Ich stell mir schon mal einen Stuhl für Freitag nach draussen, setz mich in den Regen und Pass auf, dass oben niemand abdreht!
Beeren sind die Poesie eines Gartens. Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
1-2 mm am Donnerstag, 2-5 am Freitag, 1-2 am Samstag. Wahrscheinlichkeiten dafür: 70-90-60 % Es wird so weitergehen wie bisher, Regen in den Gebieten, in denen es eh schon geregnet hat, die Dürreinseln bekommen eher nix ab.
Die Wetterstation nebenan hat die letzten tage zusammen rund 3 Liter gemessen. Damit erhöht sich die Summe seit den Eisheiligen auf 67mm.
In meinen beiden Regenmessern konnte ich das nicht beobachten. Bis die Dürre rum ist, werden noch ein paar Monate und vor allem Wolken ins Land ziehen müssen.
In meinem Gießwasser sind 63,9mg/L Calcium drin, das sind auf CaO wie beim Dünger umgerechnet 89,4mg. Das sind auf die rund 50 Kubikmeter die ich dieses Jahr ausbringen werde rund 4,5kg CaO. Umgerechnet auf Kohlensaurer Kalk sind das etwa 8kg. Das geht nicht ohne Spuren vorbei.
Da drücke ich allen von ganzem Herzen die Daumen, damit es endlich regnet. Eben war hier Gewitter + Regen nach langer langer Dürre. Ich habe alle Tonnen voll schöpfen können ( ca. 1500 l), zusätzlich sofort vor dem Überlaufen gleich abgeschöpft und dorthin ausgetragen, wo es besonders nötig war. Nun bin ich klitschenass , zufrieden und dankbar für das gute warme Regenwasser.