News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4163699 mal)
Moderator: cydorian
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier gabs gleich von Anfang an Fraßspuren, sobald die Blätter ausgetrieben sind. Raupen habe ich noch keine entdeckt. Die sind hoffentlich an die jungen Meisen verfüttert worden.
Die Larven von Homotoma ficus schlüpfen gerade. Sie sind noch winzig klein. Die hätten jetzt wirklich mal erfrieren können ::)
Die Larven von Homotoma ficus schlüpfen gerade. Sie sind noch winzig klein. Die hätten jetzt wirklich mal erfrieren können ::)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Feigentom hat geschrieben: ↑10. Mai 2018, 20:49
Da stellt sich für mich die Frage, ob ich auf dem begrenzten Platz den ich habe, die Feigen nicht im Abstand von 2,5-3 m, sondern nur 1,5 m auseinander setze. Da bekomme ich mehr unter.
Wenn sie ineinander wachsen, kann ich sie ja immer noch schneiden. Das ist vielleicht sinnvoller als im Kübel zu halten und bei schönem Wetter den ganzen Sommer zu gießen.
Ich halte einen Abstand von 30 cm, oft in 2 Reihen hintereinander. Wenn sie klein bleiben ist das ein idealer Abstand und ich bekommen viele Feigen unter. Wenn sie schön groß werden muß ich reagieren und Pflanzen entfernen. Da kann ich aber immer noch reagieren und vor dem Umpflanzen sogar Sicherheitskopien machen. Bisher habe ich leider gar nicht so viele große Feigenbäume.
Ich hoffe das ändert sich mit den neuen Sorten u. Sämlingen. Bisher habe ich etwas über 200 ausgepflanzte bekannte Sorten und über 200 größere Sämlinge, von denen jetzt immer mehr Fruchtansätze haben. Sehr gespannt bin ich auch auf die hoffentlich bald kommenden Früchte meiner Xinjiang Sorten. Toll wäre es, wenn ich neue fruchtende Sorten mit gezackten Blättern bekäme. Ein Sämling mit Fruchtansätzen und besonders schönen Blättern ist dabei.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo Paul, kannst Du Fotos Deiner Sämlinge einstellen? Das wäre schon ein echter Katalog und spannend :)
Lüneburg, Niedersachsen
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Diesen Winter ist hier eine ausgepflanzte "Fehmarn" von Hortensis zurückgefroren bei mindestens -10°C. Evtl. wars aber auch der Frosteinbruch zu Ostern den sie nicht geschafft hat (Genau weiß ichs nicht, weil ich sie bei Freunden gepflanzt habe). Bisher hatte sie noch nie Probleme.
Die 2 Bäume in der Nachbarschaft, beides Italienmitbringsel sehen von weitem dagegen gut aus, werd ich jetzt aber noch mal genauer nachsehen gehen.
Die 2 Bäume in der Nachbarschaft, beides Italienmitbringsel sehen von weitem dagegen gut aus, werd ich jetzt aber noch mal genauer nachsehen gehen.
Lüneburg, Niedersachsen
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
die ronde de bordeax kommt jetzt zügig nach dem schweren frostschaden :)
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
...die dalmatie hat es schwerer erwischt, aber sie kommt jetzt auch
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
und hier der rest (die stecklinge sind an einem anderen platz) ;D heute habe ich mit dem umtpofen angefangen
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich hab von einem Sämling letztes Jahr Stecklinge gezogen. Die sind ca. 1 m gewachsen. Hab sie im Herbst ausgebuddelt, in einen Topf mit Blumenerde gesetzt und entblättert. Überwintert in der fast frostfreien Werkstatt zusammen mit dem original sämling. Anfang April dann nach draußen gestellt. Der Sämling wächst gut aber der Steckling macht keinen mucks, nix, gar nix... Was ist da los? Hab die Spitze, die etwas dürr aussah angeschnitten. Wenn ich an der Rinde kratze, ists grün drunter. Sieht auch nicht eingetrocknet aus.
Wie bringe ich die zum austreiben, falls sie noch lebt?
Wie bringe ich die zum austreiben, falls sie noch lebt?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Einfach abwarten und den wärmsten, geschützten Platz für sie aussuchen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Warm und geschützt stehen sie...
Ist das verhalten bei Feigen bekannt?
Ist das verhalten bei Feigen bekannt?
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich glaube, das entblättern war eher nicht so gut...
Spätestens im Juni wird sie schon austreiben.
My favorite season is the fall of the patriarchy
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 27. Apr 2018, 19:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo,
weiß jemand ab welchem Datum ungefähr, die Ronde de Bordeaux damit beginnt Früchte anzusetzen? Sie setzt sie ja am neuen Holz an, und das ist schon schön gewachsen.
weiß jemand ab welchem Datum ungefähr, die Ronde de Bordeaux damit beginnt Früchte anzusetzen? Sie setzt sie ja am neuen Holz an, und das ist schon schön gewachsen.
Gruß Feigen+Tomaten
==============
==============
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Auf der Seite von Quissac steht Anfang August. Meine hab ich erst seit letztem Jahr und ich warte auch noch auf Früchte ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Im Frühjahr hab ich meine Dauphine ausgepflanzt. Die Feige hat sich richtig gut gemacht und man kann den Früchten beim Wachsen zusehen. Ich denke mal, dass die Frühjahrsfeigen in wenigen Wochen reif sind.