News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 729310 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Letztes Jahr hatte ich mir noch einen Dicksonia antarctica zugelegt. Ich habe ihn knapp frostfrei überwintert. Kurz vor dem Umzug an die frische Luft hatte er dann einmal zuwenig Wasser. ::) Es hast erstaunlich lange gedauert, bis er wieder ansehnliche Wedel getrieben hat.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Cyatha cooperi brachte ich vorletzten Herbst im Handgepäck von Madeira mit. Schon im letzten Winter hat er nicht mehr ins Küchenfenster gepasst. Die Überwinterung im Stall hat gut funktioniert und er hat die Trockenheit und Hitze dieses Jahr trotz eher sonnigem Standort gut weggesteckt (täglich gegossen).

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Adiantum venustum ' Tum Tum' . Einer meiner Lieblingsfarne. Den hatte ich nie auf dem Plan, bis Hr. van Driel mich mal gefragt hat ob ich den schon habe. Als ich verneint habe hat er mir einen geschenkt. Ich war so begeistert von dem Farn, dass ich noch zwei Stück in den Folgejahren gekauft habe.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
toll, ich hatte mal einen bei ihm gekauft, der ist mir leider eingegangen :-X :'(. War wohl noch nicht gut genug etabliert, um den ersten der trockenen Sommer zu überstehen, obwohl er Wasser beim Sprengen abgekriegt hat.
Sonnige Grüße, Irene
- Gartenplaner
- Beiträge: 20986
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Zufall?
Genetik?
Zu dem Rechten gibt’s die Miniatur links:

Soweit ich mich entsinne, sind beide Sämlinge gleichalt, Wachstumsbedingungen dürften auch gleich sein.
Miniaturausgabe nochmal näher:

Genetik?
Zu dem Rechten gibt’s die Miniatur links:

Soweit ich mich entsinne, sind beide Sämlinge gleichalt, Wachstumsbedingungen dürften auch gleich sein.
Miniaturausgabe nochmal näher:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Jetzt, nach Regen, Neuaustrieb nach Totalrückschnitt:
der hielt durch
Wenn der Richard nur einen anderen Rhytmus hätte
War total weg
Gruß Arthur
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ja, das beruhigt! Auch hier treiben nun viele Farne nach dem Regen wieder willig aus. Selbst Matteucia struthiopteris, (heißt der „Straußfarn“ auf deutsch? Oder Becherfarn?) der nach 9 vollkommen regenlosen Wochen komplett weg war, treibt wieder erste neue Triebe. Momentan sieht es so aus, als ob es nur zwei Totalausfälle bei meinen Farnen im Dürrejahr 2022 gibt, alle anderen haben das hier erstaunlich gut durchgestanden. Der Totalausfall betrifft Blechnum und Gymnocarpium oyamense, die sind zweifellos hin, waren aber auch noch recht junge nicht wirklich gut etablierte Farne im Garten. Schwer getan (aber eisern durchgehalten) haben sich hier Dryopteris (üble Verbrennungen) und sämtliche Athyrium (wochenlang komplett schlapp und flach). Absolut unbeeindruckt von Hitze und Trockenheit, trotz eigentlich zu sonnigem Standort, zeigten sich mehrere Bevis und Herrenhausen. Überhaupt haben mich sämtliche Polystichums positiv überrascht, die kamen mit der Hitze eigentlich hervorragend klar, haben im Gegensatz zu vielen anderen auch keine Verbrennungen und Gelbfärbungen von der Mittagssonne bekommen, der sie in diesem Jahr unfreiwillig ausgesetzt wurden, nachdem einige „Beschatter“ die Waffen streckten und das Laub abwarfen. Insgesamt bin ich wirklich absolut positiv überrascht vom Zustand der Farne im Dürrejahr.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Polypodium cambricum 'Macrostachyon' war trotz Hitze und Trockenheit durchgehend frisch grün und hat in diesem Jahr eigentlich fast durchgehend Wedel gehabt. Die letztjährigen hielten bis Mai/Juni durch und als der letzte Mitte Juni endgültig braun war und sich verabschiedete, kamen auch schon die ersten neuen Triebe aus dem Boden, das hat mich überrascht. Im letzten Jahr passierte das erst Ende Juli oder Anfang August.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Dem ‚Barrowii‘ rückt nun Hakonechloa etwas zu sehr „auf die Pelle“, den werde ich wohl umsetzen müssen. Wann mache ich das bei Polypodium cambricum am besten, jetzt noch oder erst im Frühjahr?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hier das Foto vom ‚Herrenhausen‘ nach acht (!) regenlosen Hitze-Wochen, in denen er nicht nur pupstrocken stand, sondern zusätzlich der Mittagssonne ausgesetzt war. Er hat zwar kaum neue Triebe gemacht in dieser Zeit, aber ansonsten doch recht makellos, oder? Das Foto ist VOR den Regenfällen letzte Woche entstanden. Inzwischen treibt er zusätzlich mehrere neue Wedel.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Zum Vergleich: So sieht ein unmittelbar danebenstehender und exakt gleichaltriger Dryopteris filix-mas unter den diesjährigen Bedingungen aus… deutlich mitgenommener von der Sonne.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich habe P. cambricum gerade letztes Wochenende umgesetzt und werde drauf achten, dass der demnächst ausreichend Wasser bekommt.
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Danke, dann werde ich es auch jetzt noch wagen!Hausgeist hat geschrieben: ↑14. Sep 2022, 15:37
Ich habe P. cambricum gerade letztes Wochenende umgesetzt und werde drauf achten, dass der demnächst ausreichend Wasser bekommt.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2744
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
@Starking, beeindruckend, dass dein japanischer Regenbogenfarn so toll wiederausgetrieben hat. Das macht mir Hoffnung. Bei mir sind nämlich einige sehr geliebte Exemplare in der Sommerdürre oder/und Hitze oberflächlich fast völlig verschwunden. Hoffentlich kommen die auch wieder.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse