News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tops und Flops beim Pflanzenversand (Gelesen 1857736 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

pearl » Antwort #5205 am:

so, ein Päckchen nach Österreich geschickt. Im Frühjahr hatte ich dafür noch einen moderaten Preis bezahlt, jetzt kostet das 17 € nochwas. Hätte sich seit Juli geändert, meinte die Postagentin.

Gut, ich nehme also davon Abstand nach Österreich Pflanzen zu schicken.

Es sei denn es gibt eine grenznahe Adresse in Deutschland zu der ich schicken könnte.

Ich verzichte auch auf Pflanzen aus Österreich, nix mehr von Feldweber oder Miely. Es gibt auch Anbieter in Deutschland.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
neo

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

neo » Antwort #5206 am:

pearl hat geschrieben: 3. Sep 2019, 19:28
Es sei denn es gibt eine grenznahe Adresse in Deutschland zu der ich schicken könnte.

Dorthin wäre es dann günstiger auch wenn es Ö ist? (Bei uns geht das nicht nach Distanz sondern nach Grösse und Gewicht, und Versand von Pflanzen nach D oder Ö ist...eben Schweizer Preis. ;))

Ich fand es sehr nett von Gaissmayer, mich darauf aufmerksam zu machen, dass Cyclamen nicht in die Schweiz importiert werden dürfen ohne spezielle Papiere. (Die gleiche Sache wie bei den Schneeglöckchen, Schutz von Wildbeständen, obwohl er ja keine "Wilden" verkauft.)
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8312
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

Anke02 » Antwort #5207 am:

Ich denke eher, dass es um eine Anschrift in D in Nähe der Grenze zu Ö geht, an der dann derjenige aus Ö die Sendung abholen könnte.
Dann wäre es ein Versand innerhalb D und erheblich günstiger.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

Krokosmian » Antwort #5208 am:

pearl hat geschrieben: 3. Sep 2019, 19:28
Ich verzichte auch auf Pflanzen aus Österreich,


Ich habe jüngst doch meinen Groll überwunden und bei Feldweber ein paar Iristöpfe bestellt, die Qualität war normal gut. Wenn die Sorten, die man sonst kaum bekommt, passen ist es absolut in Ordnung. Wenn nicht bin eben wieder eingeschnappt. Die Versandkosten mit 7,50 ziemlich moderat. Oder ob sie kurz über die Grenze gehuscht sind...?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

pearl » Antwort #5209 am:

das ist anzunehmen, dass solche Anbieter das inzwischen machen um im Geschäft zu bleiben. Ich kenne noch einen, du weißt schon wen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

troll13 » Antwort #5210 am:

Ich finde diese Diskussion etwas albern.

Etliche Stauden- und Gehölzanbieter aus angrenzenden EU-Staaten bringen ihre Bestellungen aus Deutschland inzwischen "über die Grenze", um niedrige Versandkosten anbieten zu können.

Umgekehrt nehme ich und vermutlich auch andere hier im Forum nehmen Auslandsversandkosten in Kauf, die den Pflanzenwert weit übersteigen, um an Gierpflanzen zu gelangen, die hier einfach nicht erhältlich sind.

Das muss doch jeder für sich selbst entscheiden.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16598
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

AndreasR » Antwort #5211 am:

Ich denke, was pearl aufgestoßen ist, sind einfach die unverschämten Preise für das Porto ins Ausland. Ein Päckchen war es wohl nicht, sondern ein Paket bis 5 kg, kostet bei DHL für Deutschland bei Online-Frankierung 5,99 €, nach Österreich gleich satte 10,- € mehr, und wenn man es in der Filiale einliefert und frankieren lässt, muss man nochmal 1,50 bis 2,00 € mehr berappen. Zwei Euro, um einen Barcode auszudrucken, was vielleicht 20 Sekunden dauert, das ist schon eine Frechheit...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20951
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

Gartenplaner » Antwort #5212 am:

Die Paket- und Päckchenpreise ins - auch direkt benachbarte - Ausland waren schon immer mindestens doppelt so hoch wie die Preise im Inland, das ist nicht neu.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

Krokosmian » Antwort #5213 am:

Neu ist es nicht, aber ein kleiner Geist wie der meine wundert sich wie dies zu einem miteinander verwachsenen Europa (das er "trotz allem" im Grunde für wünschenswert hält) passt.

Kurios ist es auch für mich, dass ein Paket/Päckchen nach Wien u. U. über eine Woche unterwegs ist, während ein vergleichbares nach Berlin höchstens zwei Tage braucht. Und deutlich weniger kostet. Beide Städte sind von hier praktisch gleich weit entfernt.

Alles OT natürlich
Blommor2.0

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

Blommor2.0 » Antwort #5214 am:

@Troll 13:

Da muss ich Dir zustimmen.
Die geilsten Pflanzen möchte ich haben, koste es was es wolle. Aber wehe, das Porto erscheint zu hoch, dann kommt die Klagemauer. 8)
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

Paw paw » Antwort #5215 am:

Krokosmian hat geschrieben: 4. Sep 2019, 12:58
Neu ist es nicht, aber ein kleiner Geist wie der meine wundert sich wie dies zu einem miteinander verwachsenen Europa (das er "trotz allem" im Grunde für wünschenswert hält) passt.

Kurios ist es auch für mich, dass ein Paket/Päckchen nach Wien u. U. über eine Woche unterwegs ist, während ein vergleichbares nach Berlin höchstens zwei Tage braucht. Und deutlich weniger kostet. Beide Städte sind von hier praktisch gleich weit entfernt.

Alles OT natürlich


Bin nicht vom Fach, aber für mich erscheint die längere Versanddauer und der teurere Preis nicht kurios. Egal in welches Ausland verschickt wird, es sind immer mindestens 2 Unternehmen beteiligt. Beide wollen am Paket verdienen. Unser Auslandsporto war in der Vergangenheit gegenüber anderen EU-Staaten vergleichsweise sehr preiswert. Über die höheren Versandkosten aus Frankreich, Belgien, Österreich usw. wurde hier schon öfters gestöhnt und sie wurden doch hingenommen, oder man verzichtete. Für jeden Händler, der über die Grenze fuhr und direkt aus D verschickte war und ist man froh. Nun ist auch unser Auslandsporto ähnlich hoch geworden und wir stöhnen.

Was die längere Versandzeit anbelangt, denke ich, dass die Übergabeorte ans nächste Unternehmen incl. Registrierung und Verrechnung, nicht immer auf dem direkten Weg liegen und zusätzliche Zeit benötigen. Dass nicht überall die Paketdienste Samstags arbeiten, spielt dabei sicher auch mit.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

Nova Liz † » Antwort #5216 am:

Krokosmian hat geschrieben: 4. Sep 2019, 12:58
Neu ist es nicht, aber ein kleiner Geist wie der meine wundert sich wie dies zu einem miteinander verwachsenen Europa (das er "trotz allem" im Grunde für wünschenswert hält) passt.

Kurios ist es auch für mich, dass ein Paket/Päckchen nach Wien u. U. über eine Woche unterwegs ist, während ein vergleichbares nach Berlin höchstens zwei Tage braucht. Und deutlich weniger kostet. Beide Städte sind von hier praktisch gleich weit entfernt.

Alles OT natürlich
Sehe ich alles ganz genauso und finde es auch nicht OT,wenn es um überzogene bis freche Versandgebühren geht.Ich verschicke traditionell immer ein Glas Honig zu Weihnachten an Freunde in Österreich.Pro Sendung muss ich dafür 8,99 Euro pro Versand eines Glases zahlen.Wert pro Inhalt,etwa 5,30Euro.Proportional umgekehrt würde ich das gerechter finden.Für eine versendete Pflanze musste ich vor Wochen auch fast 19 Euro bezahlen.Mit den Gebühren für die Schweiz ist es noch drastischer.Mir fällt es auch schwer,Österreich und Schweiz so richtig als Ausland anzusehen,eher als Nachbarn..Es sollte da doch möglich sein,kostengünstiger
zu versenden.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

Paw paw » Antwort #5217 am:

Nova Liz, egal was in den Paketen drin ist, der Aufwand ist der gleiche. Über Hermes oder DPD ist es viel billiger. Da spielt das Gewicht keine Rolle, sondern geht nur über die Paketgröße. Die dortigen Arbeitsbedingungen und Löhne betreffen ja nur Andere.
Blommor2.0

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

Blommor2.0 » Antwort #5218 am:

Nova hat geschrieben: 4. Sep 2019, 15:13
Schweiz so richtig als Ausland anzusehen,eher als Nachbarn

Die Schweiz gehört m.W. nicht zur EU. 8)
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

Ayamo » Antwort #5219 am:

Blommorvan hat geschrieben: 4. Sep 2019, 15:42
Nova hat geschrieben: 4. Sep 2019, 15:13
Schweiz so richtig als Ausland anzusehen,eher als Nachbarn

Die Schweiz gehört m.W. nicht zur EU. 8)


Nein, gehören sie nicht. Aber sie sind mit unzähligen Verträgen und Vereinbarungen mit der EU verbunden und nehmen auch am Geldeinzahlen und Wiederverteilen aus europäischen Fördertöpfen teil. Wenn man durch die Schweiz fährt, sieht man des öfteren daher auch blaue EU-Schilder neben dem Ortseingangsschild.
Es wäre daher nicht ganz falsch, sie in einen (Fast-)Binnenmarkt mit entsprechender Logistik aufzunehmen, denn die Schweiz ist nunmal durch Lage und Größe erheblicher Importeur und Exporteur, so wie Benelux.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Antworten