Seite 348 von 357
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Nov 2016, 11:54
von Inken
Danke! Das Auge/Zentrum ist auch das, was mich etwas irritiert. Schade, dass kein Schild am Phlox ist.
@Noodie, dass Du den Phlox mit Stängelwelke erst einmal in Ruhe lässt, kann ich nachvollziehen!
Hier war es mit 'Schaumkrone', 'Bornimer Nachsommer' und 'Crépuscule' so. 'Crépuscule' trieb im Frühjahr wieder aus, hatte aber nicht die Kraft, die man sich erhoffte. :( Die anderen beiden habe ich nachgepflanzt. Nur leider ist das bei einem Einzelexemplar wie Deinem Sämling nicht möglich. :-\ Ich hoffe mit!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Nov 2016, 11:57
von Krokosmian
@ Inken, danke!, leider habe ich das bisschen Ritterspornliteratur das es gab ziemlich gut vergraben ::), da gab es meine ich auch immer wieder solche bildhaften Beschreibungen. "Müllersburschen" nannte er die allzu Mehltauanfälligen, "Strohfeuer" die, die sich schnell aufbauten und dann in sich zusammenfielen. Wenn mich die Erinnerung nicht täuscht.
Und wenn man nur an längst verschwundene Namen wie `Blautanne´, `Gentiana verna´ oder `Opalsäule´ denkt...
Inken hat geschrieben: ↑6. Nov 2016, 11:23"...
wird zu einer Lieblingssorte aller Feinschmecker des Phloxes" ('Lavendelwolke')...
[/quote]
[quote author=Inken link=topic=57576.msg2755319#msg2755319 date=1478427791]
... Ich kenne eigentlich niemanden, der diesen Phlox nicht mag.
;D
hervorgehoben von mir, wie schmeckt der ;)?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Nov 2016, 12:00
von Inken
Susale hat geschrieben: ↑2. Nov 2016, 08:21... Sind diese Sichtungsergebnisse, vermutlich aus den 90ern irgendwo nachzulesen?
Die letzte offizielle Sichtung fand meines Wissens im Jahr 1981 statt. Die Ergebnisse sind im Jahresbericht der Fachhochschule Weihenstephan (1981) nachzulesen (wen es interessiert, bitte per PM). Es zählten damals 31 Sorten zum Standardsortiment. 'Landhochzeit', 'Orange', 'Sommerfreude', 'Starfire' und 'Württembergia' waren nach Einschätzung der Staudensichter die besten.
Anschließend gab es 1999 noch eine kleinere Phloxsichtung in Potsdam (Alexandrowka), wo die hauptsächlich dort vorhandenen Foerster-Sorten begutachtet wurden. Über eine Veröffentlichung der Resultate ist mir nichts bekannt. Weiß jemand etwas darüber?
Im Jahr 2000 trafen sich Experten (Verein Perenne) zu einer Sortimentsbegehung in Illertissen, dazu schrieb Uwe Peglow in der Gartenpraxis (8/2001) unter dem Titel: "Ein Empfehlungssortiment hoher Staudenphloxe". Mit dabei u.a.: 'Flamingo', 'Freudenfeuer' und 'Anne'.
1920 fand übrigens die erste Staudensichtung in Deutschland statt, im Rahmen eines Treffens der Staudenzüchter. Unter den damals empfohlenen Phloxsorten waren z.B.: 'Sommerkleid', 'Europa', 'Württembergia', 'Freifräulein von Laßberg' oder 'Hans Vollmöller' - heute noch bekannt. :D
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Nov 2016, 12:01
von Guda
Inken hat geschrieben: ↑6. Nov 2016, 11:15... und dieser hier wurde in Kamenz "gefunden". ;) 'Eva Foerster'?

Zweimal "ja" , Inken.
;)... wühlen nützt...
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Nov 2016, 12:05
von Inken
Krokosmian hat geschrieben: ↑6. Nov 2016, 11:57Inken hat geschrieben: ↑6. Nov 2016, 11:23"...
wird zu einer Lieblingssorte aller Feinschmecker des Phloxes" ('Lavendelwolke')...
[/quote]
[quote author=Inken link=topic=57576.msg2755319#msg2755319 date=1478427791]
... Ich kenne eigentlich niemanden, der diesen Phlox nicht mag.
;D
hervorgehoben von mir, wie schmeckt der ;)?
:-[ ;D Mit dieser Frage bitte an teasing georgia wenden! ;) Sie weiß, wie Phloxblüten schmecken. :D
(Ich habe noch nie eine probiert, nur mal Eiswürfel hergestellt. Leider hielten die Blüten ihre Farbe nicht.)
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Nov 2016, 12:08
von Inken
Guda hat geschrieben: ↑6. Nov 2016, 12:01Zweimal "ja" , Inken.
;)... wühlen nützt...
;D Danke! Ich habe ja nun die schöne 'Eva Foerster' von Hortus. ... Es kribbelt schon wieder. ::) ;D
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Nov 2016, 13:51
von Noodie
Zum herrlichen Foerster-Phlox ´Wennschondennschon´ habe ich eine kleine Anekdote aus eigenem Erleben:
Würdet Ihr diesen Phlox für ´WSDS´halten? (Foto vom !. August dieses Jahres)
Er ist es nicht!
2014 hatte ich die Spelzen vom Auswalzen der Phloxsamen in meinen Balkonkasten geschüttet, weil ich dachte, es könnten noch ein paar Samenkörner dazwischen sein, die vielleicht für eine Überraschung sorgen. Und dies ist die Überraschung im Balkonkasten: (September 2015)
Dieses Foto zeigt den echten ´WSDS´, den ich dieses Frühjahr pflanzte. Foto vom 1. August 2016
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Nov 2016, 16:17
von Inken
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Nov 2016, 16:52
von Noodie
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00@Noodie, sie sehen sich alle drei sehr ähnlich. ;)
Inken, es sind nur 2! Die ersten beiden Fotos zeigen den Sämling, oben ist er 2016 ausgepflanzt ins Beet, auf dem 2. Bild ist er noch im Balkonkasten.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Nov 2016, 17:09
von Veronica
Inken hat geschrieben: ↑6. Nov 2016, 16:17Foerster beschreibt die Farbe in den Erläuterungen zur Phloxtafel 1934 als ein "stechendes Dunkelviolettrot".
Heute "Magenta"?
Jedenfalls leuchtet 'Wennschondennschon' hier schon von weitem und das bei jedem Wetter, der Farbton von #5200 scheint diese Leuchtkraft nicht zu besitzen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Nov 2016, 19:05
von Inken
Danke! Ich werde mir den Phlox im nächsten Jahr nochmal anschauen.
@Noodie, ein neuer Typ WSDS? ;) Hast Du ihn behalten?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Nov 2016, 19:31
von Noodie
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00@Noodie, ein neuer Typ WSDS? ;) Hast Du ihn behalten?
Ja, ich konnte mich nicht von ihm trennen... :D Bisher ist er niedriger als ´WSDS´, dieses Jahr wurde er nur 40 cm hoch.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 8. Nov 2016, 13:54
von teasing georgia
Inken hat geschrieben: ↑6. Nov 2016, 12:05:-[ ;D Mit dieser Frage bitte an teasing georgia wenden! ;) Sie weiß, wie Phloxblüten schmecken. :D
Klar, die Dekoblüten auf meiner alljährlichen Phloxtorte zum Sommertreff bei mir werden gefälligst mitgegessen ! ;) ;D
Wobei sie tatsächlich nicht nur unterschiedlich duften, sondern auch schmecken.
Ich hab eben das definitiv letzte Phloxbild dieses Jahres in meinem Garten gemacht :P

Inken, dieser unbekannte TU-Phlox gefällt mir sehr !
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 8. Nov 2016, 18:00
von Inken
teasing hat geschrieben: ↑8. Nov 2016, 13:54Ich hab eben das definitiv letzte Phloxbild dieses Jahres in meinem Garten gemacht :P
:o Es ist schon so weit? Phlox mit Haube. ;) Hier regnet es wieder einmal.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 10. Nov 2016, 16:47
von Susale
Die Nr. 5200 ist aber edel, würde mir gefallen. Für W.s.d.s.würde ich sie aber nicht halten.
Gestern im Garten: Es hatte einen ordentlichen Reif, ursprünglich hatte ich mit Schnee gerechnet, die Berge ringsum waren aber weiß. Deshalb eine ziemlich durchgefrorene Abenddämmerung.

Die Kälte, doch einige Grade unter null, konnten ihr nichts anhaben.

Und mittags, war der Spuk vorbei
Silberlachs hat auch noch Knospen ausgebildet

Zwischen Chrysanthemen aufgetaucht

Wenn ich bedenke, dass der erste Phlox paniculata hier heuer am 8. 6. zu blühen begonnen hat, wären das 5 Monate
