News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 730278 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

troll13 » Antwort #5205 am:

Ich würde mir bei den meisten Farnen keine großen Gedanken machen.

Während der heißen Wochen habe ich einige Farne aus Gartenteilen, die ich nicht mehr gießen wollte, in Töpfe gerettet. Eigentlich alle mit nackten Wurzeln und vertrockneten Wedeln.

Bei Adiantum pedatum Mrs. Sharples, dem Rotschleierfarn und dem Elefantenrüsselfarn hat es nicht einmal eine Woche gedauert bis sich neue Austriebe zeigten. Eigenfarn und Venushaarfarn haben sich dagegen erst einmal geziert. Aber bei ihnen zeigen sich spätestens nach 4 Wochen erste neue Austriebe.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2746
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Veilchen-im-Moose » Antwort #5206 am:

Troll, das klingt gut. Dann gehe ich mal von einer guten "Resilienz" bei Farnen aus.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #5207 am:

Hier treiben zahlreiche Farne auch ohne vorherigen Verlust nochmal frische Wedel.

Dryopteris 'Jurassic Gold'

Bild
Dateianhänge
2022-09-14 Farne Dryopteris 'Jurassic Gold'.jpg
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #5208 am:

Polystichum setiferum ‘Druery’

Bild
Dateianhänge
2022-09-14 Farne Polystichum setiferum ‘Druery’.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #5209 am:

neid! deiner sieht so gut aus! :)

abgesehen davon bin ich unsicher, wie ich einen neuaustrieb von farnen im herbst finden soll, bei gehölzen mag ich das auch nicht wirklich… :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5210 am:

Meine Erfahrung mit Athyrium filix-femina und Sorten ab 2018 war, dass die Wedel im Sommer vertrockneten, trotz Gießen, aber im Frühjahr alles wieder austrieb, als sei nix passiert.
Nach 2x dem Spiel hatte ich trotzdem keine Lust mehr und hab alle verschenkt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #5211 am:

troll13 hat geschrieben: 14. Sep 2022, 20:23
Eigenfarn und Venushaarfarn haben sich dagegen erst einmal geziert. Aber bei ihnen zeigen sich spätestens nach 4 Wochen erste neue Austriebe.
[/quote]
Ich hoffe, das trifft auf den Spinnwebenfarn, Arachniodes standishii auch zu. Den hat es mir komplett weggebrutzelt.
[quote author=Starking007 link=topic=60153.msg3926864#msg3926864 date=1663140632]
Wenn der Richard nur einen anderen Rhytmus hätte

Beschwere dich nicht über den Rhythmus, wenn das Farnherz einfach unbeirrt weiterschlägt. ;)
Da bin ich sehr dankbar, dass die Polypodium einfach so durch den Sommer laufen.
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #5212 am:

zwerggarten hat geschrieben: 14. Sep 2022, 22:42
neid! deiner sieht so gut aus!


Das könnte mit daran liegen, dass der schon zwei Köpfe hat. 🙂
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #5213 am:

nochmal neid! :o ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Primel » Antwort #5214 am:

Ich bin ein wenig ratlos. Gibt es Farne die Blütenstengel treiben? Das sieht doch so aus. Leider ist es sehr kalt und regnerisch und ich kann im Moment keine besseren Fotos machen
Dateianhänge
Farn1.JPG
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Primel » Antwort #5215 am:

Wie der Farn heißt weiß ich leider nicht. er kam als blinder Passagier mit blumenerde zu mir
Dateianhänge
Farn2.JPG
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

goworo » Antwort #5216 am:

Kein Farn. ;D Corydalis cheilanthifolia? Hier ein aufdringliches Unkraut. Aber leicht zu entfernen.
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Jörg Rudolf » Antwort #5217 am:

Ich meine ein recht attraktives Unkraut. Einige Pflanzen kann man ruhig stehen lasse. Der gelbe Lerchensporn ist bei mir wesentlich lästiger, wobei ich auch von ihm immer einige Exemplare in Steinspalten stehen lasse. In diesem Sommer sind alle verdorrt, werden aber sicher aus Samen wieder erscheinen
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

AndreasR » Antwort #5218 am:

Mein Corydalis cheilanthifolia ist leider eingegangen, und er hat sich auch nicht ausgesamt. :( Falls jemand welche jäten will, gewähre ich gerne Asyl...
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

goworo » Antwort #5219 am:

oh mei, Andreas! Gerade heute habe ich einen großen Eimer voll entsorgt. Aber es ist noch genug übrig. Wenn du mal wieder in die Gegend kommst .........
Antworten