News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4178409 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #5220 am:

Bienchen99 hat geschrieben: 27. Mai 2018, 11:16
das wäre super Alva :D

ich lass sie auch noch stehen und gieße regelmäßig. Noch hab ich die Hoffnung nicht ganz aufgegeben


ich würde nicht zuviel gießen wenn die feige keine blätter hat. die wurzel könnten verfaulen wenn die blätter kein wasser verdunsten.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bienchen99 » Antwort #5221 am:

nein, viel nicht, nur so, das die Erde leicht feucht ist.

Die Dalmatie ist übrigens hin. Die konnte ich so aus der Erde ziehen. Null Wurzeln mehr, dafür jede Menge Drahtwurmlarven >:(

Panachee und Brown Turkey sind aber noch grün unter der Rinde. Mal vorsichtig gekratzt
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rhoihess » Antwort #5222 am:

Na dann hoff ich mal dass er diesjahr nicht wiederkommt... bäh, dann pflanzt man schon Exoten an um Schädlinge zu umgehen, dann kommen sie trotzdem... wäre mir viel lieber wenn stattdessen der Nützling hier wäre (Gallwespe).
Habe aber noch jede Menge ungenutztes Careo auf Lager, von der Buchsbaumzünslerbekämpfung (am Ende hab ich aufgegeben und den Buchs entfernt) - wirkt das Zeug auch gegen den Spreizflügelfalter? Die beiden scheinen ja relativ eng verwandt zu sein... (würde es auch nur auf meinen fruchtlosen Zierfeigen einsetzen)
philippus
Beiträge: 5239
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #5223 am:

Rhoihess hat geschrieben: 28. Mai 2018, 02:34
Na dann hoff ich mal dass er diesjahr nicht wiederkommt...

Hier wütet er seit mindestens 14 Tagen. Ich mache täglich einen Durchgang, aber finde neue Raupen am nächsten oder sogar am selben Tag abends. Keine Invasion, aber doch einige Blattschäden. Pastiliere und Negronne scheinen besser zu schmecken als LdA, RdB, Becane oder Brunswick.
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #5224 am:

floXIII hat geschrieben: 27. Mai 2018, 17:44
Direkt am Teich ist vor Jahren ein Feigensämmling gekeimt. Letztes Jahr Anfang September waren die ersten 3, 4 Feigen reif. Schöne kleine blaue Früchte. Zum Geschmack kann ich leider nicht viel sagen, da ich kein großer Feigenkenner bzw. -esser bin, sie haben aber nicht schlecht geschmeckt ;)
Der Teich befindet sich im offenen Gelände, der Feigenbaum steht direkt an der Böschung hinter einer Trockensteinmauer, allerdings an der Nordseite der Mauer. Bisher gab es keinerlei Winterschäden, keine zurückgefrorenen Triebe etc. Die Winter sind allerdings auch nicht sonderlich kalt. Unter -10 C° sind da schon eher die Ausnahme.

Eine Blütenfeige (sofern man die so nennt) ist über den Winter gekommen. Die dürfte bald reif sein zu essen.


Gibt's in Südtirol vielleicht schon die Feigengallwespe?
Dort gibt's ja viele wild gedeihende Feigen, und sie sind auch in den Gärten überall stammstark anzutreffen.
Grüße,
René
philippus
Beiträge: 5239
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #5225 am:

RePu86 hat geschrieben: 28. Mai 2018, 07:26
Gibt's in Südtirol vielleicht schon die Feigengallwespe?
Dort gibt's ja viele wild gedeihende Feigen, und sie sind auch in den Gärten überall stammstark anzutreffen.

Möglich, dass sie bereits an der Südseite der Alpen vorkommt, gleich südlich unserer Staatsgrenze in Südtirol, im Kanaltal und so weiter (zumindest in Gunstlagen). Wenn ich daran denke wie groß der klimatische Unterschied auf relativ geringe Entfernung ist und was dort alles wächst, muss es zumindest Enklaven geben wenn sie nicht schon weiter verbreitet ist.

Ich weiß gar nicht was genau die Ausbreitung der Feigengallwespe nach Norden behindert.. sind es die Wintertemperaturen, braucht sie eine bestimmte Wärmesumme oder wäre sie auch bei uns überlebensfähig wenn es ausreichend große Bestände wilder Feigen (also auch Bocksfeigen) gäbe? Vielleicht auch mehrere Faktoren.

Es kann aber auch sein, dass der Sämling zufällig parthenokarp ist.
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Caira » Antwort #5226 am:

Bienchen99 hat geschrieben: 26. Mai 2018, 19:52
bei mir hat nur eine Pflanze den Winter überlebt. Negronne

Brown Turkey, Panachee und Dalmatie sind nicht wieder ausgetrieben :'(


magst du stecklinge von Madeleine des Deux Saisons und einer feige ähnlich der LdA (hab ich glaube von july) haben? :)
beide sind ausgepflanzt und haben den zweiten winter gut überstanden.
grüße caira
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bienchen99 » Antwort #5227 am:

sehr gern Caira :D
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Caira » Antwort #5228 am:

ich guck mal, dass ich dir morgen auf die reise schicke.
deine adresse hab ich noch.
melde mich, wenn die post raus ist ;)
grüße caira
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bienchen99 » Antwort #5229 am:

ich erstatte dir gern das Porto oder möchtest du was anderes? :)
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #5230 am:

Jetzt hast du auch bald eine Feigenhecke, Bienchen ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Caira » Antwort #5231 am:

ich glaub, ich brauch grad nix, wir wuchern eh schon zu ;D
die 2,50 porto haun mich auch nicht um.
vielleicht ergibt sich mal was :)
grüße caira
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bienchen99 » Antwort #5232 am:

Naja, es waren ja schon 4, wovon eine auf jeden Fall das Zeitliche gesegnet hat. Bei den anderen beiden ist noch etwas Hoffnung da

und wie heißt es so schön, kommt Pflanze, kommt Platz ;D

Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bienchen99 » Antwort #5233 am:

Caira hat geschrieben: 28. Mai 2018, 11:28
ich glaub, ich brauch grad nix, wir wuchern eh schon zu ;D
die 2,50 porto haun mich auch nicht um.
vielleicht ergibt sich mal was :)


danke schön :-*
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1074
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Monti » Antwort #5234 am:

Alva hat geschrieben: 17. Mai 2018, 12:08
Monti hat geschrieben: 17. Mai 2018, 11:21
Ist das verhalten bei Feigen bekannt?


Ich glaube, das entblättern war eher nicht so gut...
Spätestens im Juni wird sie schon austreiben.


Jetzt treibt sie kräftig aus den Seitenknospen, danke. :)
Antworten