Seite 350 von 680

Re: Was ist das?

Verfasst: 16. Mai 2021, 02:12
von Ingeborg
lerchenzorn hat geschrieben: 3. Mai 2021, 09:28
Ich tippe auf Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea). Sehr kräftig, aber die Art kann sehr vielgestaltig sein.


Ich habe das Kräutlein nochmal besucht, ein Bild der Blüte gemacht und ich denke das Silber-Fingerkraut ist es.

Re: Was ist das?

Verfasst: 16. Mai 2021, 08:08
von Starking007
AndreasR hat geschrieben: 15. Mai 2021, 23:10
Welches panaschierte (Un-)Kraut könnte sich hier in der Fuge angesiedelt haben (Höhe ca. 10 cm)?

Bild


Ausbudeln!!°!°!
Pflasterstein raushebeln, wär schade um das Pflänzchen.

Re: Was ist das?

Verfasst: 16. Mai 2021, 08:30
von Cerci di Phyllum
Spontane Eingebung: Physostegia?
Sarastro hat ein Foto von einer Variegata im Shop, das diesem recht ähnelt...

Re: Was ist das?

Verfasst: 16. Mai 2021, 09:16
von lerchenzorn
Physostegia hat nach meiner Erfahrung immer gezähnte Blätter. Manchmal nur sehr schwach, aber doch erkennbar.

Einen der Seitentriebe als grundständigen Steckling bewurzeln wäre die Variante mit geringerem baulichen Aufwand. ;)
Ich finde auch, es lohnt sich, die Pflanze zu sichern, würde aber den Hauptteil in der Fuge belassen, wenn es dort nicht stört und die Pflanze nicht gefährdet ist.

Re: Was ist das?

Verfasst: 16. Mai 2021, 10:40
von AndreasR
Den Bürgersteig aufbuddeln wäre in der Tat etwas aufwändig, aber ich kann es ja mal mit einem Steckling versuchen. Noch ist das Dingelchen sehr klein und zart, aber im Moment wächst hier alles rasant.

Re: Was ist das?

Verfasst: 16. Mai 2021, 14:05
von lerchenzorn
Die Pflanze hat in einigen Merkmalen auch noch Ähnlichkeit mit der buntlaubigen Form von Phlox x procumbens. Der Stängel wirkt mir aber zu weich und die ganze Pflanze zu "saftig".

Re: Was ist das?

Verfasst: 16. Mai 2021, 14:08
von Aramisz78
Könnte es eine buntblättrige Salbei Sämling sein? Greggii oder mirophylla Hybrid. (einer hat eher glatte die andere gezähnte Blätter aber ich weiss nicht welche was?.

Re: Was ist das?

Verfasst: 16. Mai 2021, 15:18
von Asinella
Ich steh auch auf dem Schlauch. Dieses Gewächs kommt unter meinem Pfirsichbaum raus. Austrieb ist jetzt ca. 10-15 cm hoch, riecht nicht auffällig, ist rein krautig, nicht verholzt. Es sind keine einzelnen Sämlinge, sondern es wuchert durch Ausläufer weiter. Ziemlich sicher eine Wildpflanze, kommt mir auch sehr bekannt vor, aber ich weiß nicht wohin damit ???.

Re: Was ist das?

Verfasst: 16. Mai 2021, 15:19
von Asinella
Hier noch mit Wurzel, Fotos sind leider nicht so berauschend geworden.

Re: Was ist das?

Verfasst: 16. Mai 2021, 15:21
von Krokosmian
Circaea lutetiana, Hexenkraut

Re: Was ist das?

Verfasst: 16. Mai 2021, 16:14
von Asinella
Super, danke. Da wäre ich nicht drauf gekommen. Blühend kenne ich es, aber daß es im Austrieb so aussieht wusste ich nicht.

Re: Was ist das?

Verfasst: 16. Mai 2021, 20:40
von tomma
@Andreas - 5231

Vielleicht Centranthus? Allerdings irritiert mich die Panaschierung.

Re: Was ist das?

Verfasst: 16. Mai 2021, 20:49
von AndreasR
An eine Spornblume habe ich auch schon gedacht, zumindest stehen welche im Vorgarten. Natürlich kann die Panaschierung auch irgendeine Mangelerscheinung oder sowas sein, wer weiß. Es bleibt also spannend... :)

Re: Was ist das?

Verfasst: 17. Mai 2021, 09:32
von nana
Welcher Papaver könnte das sein? Die Samen stammen vermutlich aus einer öffentlichen Wechselbepflanzung und er versamt sich sehr stark. Papaver dubium?

Re: Was ist das?

Verfasst: 17. Mai 2021, 21:11
von Kasbek
lerchenzorn hat geschrieben: 13. Mai 2021, 16:05
Kasbek hat geschrieben: 12. Mai 2021, 22:20
Dieses Ding (und ein Geschwisterchen) machen sich in einem Iris-pumila-Topf breit. Als sie noch klein waren, sahen sie ein wenig aus wie Mimulus luteus, und ich habe sie stehenlassen, um sie dann irgendwann mal rauszupikieren. Mittlerweile ist aber klar, daß es nicht M. luteus ist – aber was dann? (Fun Fact: An den I. pumila taten sich im Kalthaus die Blattläuse gütlich – an den beiden Korbblütlern aber saß kein einziges Exemplar.)


Das erinnert an eine verkümmerte Sommeraster (Callistephus sinensis). Hast Du die in der Nähe stehen gehabt?


Ja, in einigen der im Sommerquartier 2020 benachbart gewesenen Kübel standen tatsächlich blackboxende Sommerastern – da wäre es nicht unmöglich, daß da Samen rübergeflogen gekommen sind. Irgendwie hatte ich mit was deutlich Komplizierterem gerechnet :-X Aber manchmal kommt man auf die einfachsten Dinge nicht :-[ Ich warte mal noch die Blüte des zweiten Exemplars ab, bevor ich eine Entscheidung über Leben oder Tod fälle ;) Danke, lerchenzorn!

Gleich noch ein Unbekannter, 2020 plötzlich dagewesen, und ich kann mich nicht erinnern, sowas bewußt angesiedelt zu haben. Da es irgendwie interessant aussah, aber dort, wo es stand, nicht bleiben konnte, habe ich es an einem Beetrand eingeschlagen, wo es sich nunmehr größer und größer macht – in der Gesamtbreite fehlt an einem Meter sicher nicht mehr viel und in der Höhe auch nicht, so daß ich langsam mal eine Entscheidung fällen müßte, was daraus werden soll, wobei die Erkenntnis hülfe, was es denn eigentlich ist ;) Zunächst ein Fast-Ganzkörperfoto (oben fehlt ein Stück, habe ich erst nachträglich bemerkt :-X).