Ich habe selbst ein Rätsel. Die Blätter dieser Pflanze sah ich schon im Vorjahr, und jetzt blüht sie erstmals. Erst überlegte ich, ob das Engelwurz sein könnte, aber mit solch glänzenden Blättern? ???
oile hat geschrieben: ↑13. Mai 2021, 12:56 Etwas in diese Richtung, ja. Die Blätter sind hübsch filzig überzogen, die Pflanze überwintert flach am Boden anliegend.
Blatt
Dateianhänge
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Oile, das ist wahrscheinlich Ranunculus psilostachys. Hübsch, auch schon als Blattschmuck, aber durch seine vielen Brutknöllchen unglaublich ausbreitungsfreudig. Ich kriege den hier nur mit konsequentem Jäten reguliert. Hoffentlich habe ich Dir den nicht eingeschleppt.
Ich hatte an Dich gedacht, aber es gibt keinen "örtlichen Bezug" zu Deinen Gaben. Er war irgendwann einfach da, am Rand des kleinen Beetes, das vollgrstopft ist mit Sämlingen des Elfenkrokusses.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Kasbek hat geschrieben: ↑12. Mai 2021, 22:20 Dieses Ding (und ein Geschwisterchen) machen sich in einem Iris-pumila-Topf breit. Als sie noch klein waren, sahen sie ein wenig aus wie Mimulus luteus, und ich habe sie stehenlassen, um sie dann irgendwann mal rauszupikieren. Mittlerweile ist aber klar, daß es nicht M. luteus ist – aber was dann? (Fun Fact: An den I. pumila taten sich im Kalthaus die Blattläuse gütlich – an den beiden Korbblütlern aber saß kein einziges Exemplar.)
Das erinnert an eine verkümmerte Sommeraster (Callistephus sinensis). Hast Du die in der Nähe stehen gehabt?