News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Storchschnabel - Geranium III (Gelesen 101343 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Storchschnabel - Geranium III
Von der Farbe her, könnte es aber durchaus Ice Blue sein.Ich habe zwar noch kein Geranium sylvaticum Ice Blue, aber im Buch schaut die Blüte so aus, wie Deine.
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Storchschnabel - Geranium III
Dann bekommt mein Geranium auch den Namen Ice Blue.Martina
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Storchschnabel - Geranium III
Da geh ich ahnungslos in den steirischen Mürzauen spazieren und was finde ich? Ein hübsches Geranium phaeum. Ich hab es aber (noch) nicht migenommen, sondern mir nur die Stelle gemerkt.Die Bildqualität ist nicht so super, ich hatte zum Verkleinern kein gscheites Programm.VLG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Storchschnabel - Geranium III
geranium phaeum 'Auenfee' 

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Storchschnabel - Geranium III
Passt, also ist es getauft. Ich finde es auf jeden Fall wieder, ich habe von der eindeutigsten Landmarke in der Umgebung Schritte gezählt
so seltsam bin ich *gg*.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Storchschnabel - Geranium III
Hallo, Katrin,ein ähnlich hellbleues Exemplar habe ich in meinem Garten entdeckt, wo es an vielen Stellen von selbstgesäten "Samobors" nur so wimmelt. Ich habe an einer etwas abgelegeneren Stelle einen kräftigen Horst von "Lily Lovell", und er hat sich im vergangenen Jahr auch ausgesät, teilweise mit leicht angefleckten Blätter (die Lily ist fleckenlos) und z.T. mit schönen großen flachen Blüten in verschiedenen Blautönen, darunter auch diese ganz wasserblaue Form. Werd demnächst mal versuchen sie abzulichten, wenn der Regen es zulässt und wenn ich mehr Zeit habe. Ich finde es superspannend, wenn sie so "mendeln", ich habe mir auch noch "Rose Madder" (rosa), "Angelina" (fast schwarz) und sone Form mit gelblich rötlich gescheckten Blättern ("Springtime"??) geschenkt, und nun wirds hoffentlich wirklich interessant. Die ursprüngliche Form allerdings, die ich schon lange vor "Samobor" hatte, wird wohl demnächst rausfliegen,da sie und ihre Brut immer kurz nach dem Aufblühen voller Mehltau sind.Leider ist meine weiße Form eingegangen, sie war immer etwas mickerig; zwecks Erweiterung des Genpools werde ich aber nochmal nach einer neuen suchen.Liebe Grüße Barbara
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Storchschnabel - Geranium III
Hallo Barbara, G. phaeum mendelt tatsächlich kreuz und quer, ich bin immer ganz gespannt. Heuer haben sie der Trockenheit wegen ziemlich gelitten und vor einem Jahr gabs wegen dem langen Winter auch einige Ausfälle (verfaulte Pflanzen). Recht langlebig ist G. phaeum bei mir also nicht. Aber ich habe heuer viele kleine Sämlinge gefunden. Dürfen alle bleiben. Wer weiß, was da dabei ist!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- staudenmohn
- Beiträge: 50
- Registriert: 9. Mär 2007, 12:45
Re:Storchschnabel - Geranium III
Hallo,ich habe ein Geranium aus einer englischen Samenmischung daß ich in keiner meiner Bücher finden kann, vielleicht finden wir es ja gemeinsam heraus:Es ist absolut dauerblühend, würde mal sagen eher wie Unkraut. Die Blüten so ca. 2 cm groß und ausgewachsen bildet es große Büsche von 80 Höhe. Gibt es auch noch in weiß.



Viele Grüße und danke
Claudia
Claudia
Re:Storchschnabel - Geranium III
Sieht ganz nach Geranium pyrenaicum aus, dem Pyrenäen-Storchschnabel. Der ist in Mitteleuropa auch als Wildart heimisch.vg tiarello
Re:Storchschnabel - Geranium III
Geranium phaeum sind sicher unerkannte Storchenschnäbel, die ihren Wert haben. Schwierig wird es allerdings, den Farbton immer mit den richtigen Worten zu umschreiben. Elfriede hat mich schon einmal darauf aufmerksam gemacht. Beispielsweise wird Lily Lovell immer als Mauve bezeichnet, ich finde sie fast schon auberginefarben. Und wie will man Mourning Widow bezeichnen? Oder All Saints? Schwierig, schwierig, schwierig! ???Dann kommt noch der Hang zur Selbstaussaat, der allerdings nicht so dramatisch ist, wenn man gleich die Schere zur Hand nimmt.Die weiße Form von Geranium phaeum ist ein Zicklein, das stimmt allerdings. Eine richtige Zicke ist hingegen 'Maggie's Delight' oder deren Schwester 'Margret Wilson', in Menschenform übrigens ein und dieselbe Person, recht lieb und umgänglich.
Re:Storchschnabel - Geranium III
ich finde es schon schwierig,die Farben als unterschiedlich zu erkennen, wenn die Pflanzen nicht nebeneienander stehen. Da hilft nur Abpflücken und unter denselben Lichtverhältnissen angucken. Mir erscheinen die Blüten auch zu verschiedenen Tageszeiten ganz unterschiedlich, besonders, wenn ein Teil von ihnen noch von hinten durchleuchtet wird.Bei meinen Sämlingen kann ich aber deutlich das mütterliche Lily-Erbe sehen, da die Blüten viel größer und flacher sind als die vom Normalo oder von Samobor.Und die helle Farbe von Katrins Findling ist ja sehr besonders.Auch "Rose Madder" sieht für mich in jeder Konstellation, morgens bis abends, deutlich rosa aus; darum habe ich sie auch zu mir geholt, denn ich habe keinen Bedarf an Namenssorten, die man nur mit viel gutem Willen und langem Untersuchen auseinanderhalten kann.LG Barbara
Re:Storchschnabel - Geranium III
Eben bei Rose Madder bin ich mir nicht mehr sicher, ob wir die echte besitzen. Sie ist mir irgendwie zu blass. Kannst du ein Bild machen, Astrantia?
- staudenmohn
- Beiträge: 50
- Registriert: 9. Mär 2007, 12:45
Re:Storchschnabel - Geranium III
Danke es ist wirklich pyrenaicum. Ist in beiden Büchern beschrieben, aber ohne Bild. Meine Befürchtung daß man vorsichtig damit im heimischen Garten sein soll, hat sich nach Lesen der Beschreibung bestätigt. Aber im eher wilden Bereich fügt er sich sicher zwischen Schöllkraut und Giersch gut einSieht ganz nach Geranium pyrenaicum aus, dem Pyrenäen-Storchschnabel. Der ist in Mitteleuropa auch als Wildart heimisch.vg tiarello

Viele Grüße und danke
Claudia
Claudia
Re:Storchschnabel - Geranium III
Steht bei mir in voller Sonne und braucht ganz schön viel PlatzGeranium Collium-Hybride 'Nimbus'
Re:Storchschnabel - Geranium III
Tatsächlich sehr blau, aber für ein "Baby" mit sehr großen Blüten
:Geranium himalayense "Baby Blue"
