News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Iris aus Omas Garten (Gelesen 71955 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Iris aus Omas Garten
für manche meiner Staudenfreunde oder einige Rosenfreunde ist das nur ein Übergangslager und kein GartenAber es gibt auch andere, die mir gesagt haben: "das sieht ja fast aus wie bei der Gräfin" oder im Oktober, nachdem ich mich gar nicht habe kümmern können dieses Jahr wie ich wollte: "das sieht ja fast aus wie Beth Chattos Kiesgarten" Das liegt aber nur daran, dass ich Palisadenwolfsmilch habe.Danke oile
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris aus Omas Garten
Hans, soll das heißen, dass du auch findest, dass meine 'Rosy Wings' es sein könnte mit oder ohne 'Rosy Wings'nb'?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris aus Omas Garten
Liebe Pearl ich habe doch gerade eine Mail gelesen wo du nach Alten Katalogen fragst jetzt find ich sie nicht mehr. wo ist sie?
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris aus Omas Garten
Ich bin mir Ziehmlich sicher >Eine Scan im Mai und du kannst das nb weglassen!!
Hans, soll das heißen, dass du auch findest, dass meine 'Rosy Wings' es sein könnte mit oder ohne 'Rosy Wings'nb'?
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris aus Omas Garten
Das ist eine tolle Idee, das habe ich jetzt auch so gemacht. Gerade in Historischen Schwertlilien habe ich mir überlegt, wie man hier und überhaupt die Iris auseinander halten kann, die nachträglich bestimmt sind und die, deren Ursprung belegt istUnd deshalb bin ich bei meinen Pflanzen dazu übergegangen einer Nachbestimmten Sorte den Zusatz nb an den Namen zu hängen ( "Ambassadeur nb")> bedeutet Pfl unter falschen Namen bekommen und geändert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Iris aus Omas Garten
@ Irishans,Lilaanteile wie auf Deinem Bild vom Post 517 von Ambassadeur hat meine Iris in den Domblättern nicht.
Liebe Grüße Elke
Re:Iris aus Omas Garten
Elro, Ambassadeur ist aus dem Rennen, hast du dir den Link angesehen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris aus Omas Garten
Hans, weiß ich auch nicht, bei deinen e-mails kenne ich mich nicht aus, aber hier habe ich einen Beitrag gepostet - so nennt man das in dieser Menschengruppe - und den habe ich wieder gelöscht. Gleich geht es weiter und ich setze ihn wieder rein. Ich kann nämlich ganz offensichtlich nicht mehr als ein Zitat in einem Beitrag posten, Technik von der ich nix verstondt.Tut mir leid, kommt gleich, ich hab das Forum auf mehreren Tabs
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris aus Omas Garten
Liebe PearlMargot Holmes ist von Perrry 1927eine Kreuzung von I chrysographes x sonstwas. Den Namen kannst du also vergessen bzw nur als Arbeitsnamen beibehalten.Ambassadeur oder Salonique kommen nahe sind es aber warscheinlich nicht,(kannst die Bilder im Thread vergleichen) Wenn die Pflanze von Harald Juhr stammt hätte ich Interesse an eine Pflanze den der wohnt verdächtig nahe an G&K und davon fehlen mir noch ein paar Sorten, wo diese Pfl auch passen könnte.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
- oile
- Beiträge: 32109
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Iris aus Omas Garten
Doch, das kannst Du schon. Du musst nur den zu zitierenden Text kopieren, in Dein post einfügen, markieren und das Kästchen für "zitieren" (untere Reihe, 2. von rechts) aktivieren. Nur die Herkunft des Zitats bekommst Du dann nicht. Wahrscheinlich geht das auch, aber das wäre mit noch mehr Verrenkungen verbunden.LGSusanneIch kann nämlich ganz offensichtlich nicht mehr als ein Zitat in einem Beitrag posten, Technik von der ich nix verstondt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Iris aus Omas Garten
Ich tippe auf Dauntless,> Sicherheit schafft wie empfohlen ein Blütenscan<sofern es wie hier ingendwo eine Vergleichspfl gibt
@ Irishans,Lilaanteile wie auf Deinem Bild vom Post 517 von Ambassadeur hat meine Iris in den Domblättern nicht.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris aus Omas Garten
So, was hatte ich geschrieben? Ja bei Historische Schwertlilien - guckst du mal da - habe ich ein paar Anhaltspunkte zum bestimmen genannt, da habe ich auch das Sortiment der Gärtnerei Foerster erwähnt. Interessieren würden mich die Kataloge der Gräfin sehr, den frühesten, den ich habe ist von 1990 und der sieht schon sehr alt aus!Die Fundorte der eigenen Iris zu notieren finde ich sehr wichtig, oder den Ursprungsspender. Ich habe gerade letztes Jahr gesehen, wie wichtig das ist.Was du von dem hältst, was ich bei den Historischen Schwertlilien behaupte, das würde mich sehr interessieren.Toll, dass ich 'Rosy Wings'nb' ganz alleine mit deiner Hilfe bestimmt habe! Nur, wer will die Pflanze haben? Mir gefällt die Farbe absolut nicht und ich brauche Platz!>Herkunft (z.B alte Sorte aus altem Garten aus Berlin> lässt vermuten das die Sorte im Förstersortiment zu finden ist.)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris aus Omas Garten
Liebe Pearl Deine Post hat eigentlich geklappt deshalb schon vorab meine Antwort: In der guten Alten zeit ( vor 2002) als mir das Internet noch nicht alle Zeit raubte habe ich mir eine Datensammlung von G&K, Zeppelin, Förster zusammen gestellt die aus Katalogen im Abstand von 2-4 Jahren stammten. Durch Internet habe ich Daten in Fülle an Land gezogen aber keine Zeit mehr sie greifbar aufzuarbeiten.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris aus Omas Garten
Den Satz habe ich nicht verstanden.Was du von dem hältst, was ich bei den Historischen Schwertlilien behaupte, das würde mich sehr interessieren.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris aus Omas Garten
lieber Hans, dass die Sorte 'Margot Holmes' eine Iris sibirica ist, das weiß ich durch HIP. Der zweite Arbeitstitel, den sie hat ist 'Samt und Seide'. Das trifft es perfekt. So seidig changierend ist keine zweite und so samtig auch nicht. Ich reiß das Ding wahrscheinlich trotzdem raus, mich ärgert, dass die Hängeblätter die üble Angewohnheit haben einzurollen. Darüber hinaus ist sie hoch, wüchsig und überhaupt eine Wucht und droht meine kostbare 'Louvois' zu erdrückenZum Züchten ist sie sicher perfekt. Ganz neue Farben könnte das bringen, mit einer I.sambucina als Urgroßmutter.Herzlicher GrußpearlLiebe PearlMargot Holmes ist von Perrry 1927eine Kreuzung von I chrysographes x sonstwas. Den Namen kannst du also vergessen bzw nur als Arbeitsnamen beibehalten.Ambassadeur oder Salonique kommen nahe sind es aber warscheinlich nicht,(kannst die Bilder im Thread vergleichen) Wenn die Pflanze von Harald Juhr stammt hätte ich Interesse an eine Pflanze den der wohnt verdächtig nahe an G&K und davon fehlen mir noch ein paar Sorten, wo diese Pfl auch passen könnte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky