News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Dicentra - Tränendes Herz und Co. (Gelesen 102656 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.
Auf dem eingestellten Bild ist das aber nicht zu sehen :D
Ich hätte jetzt unglaublich gerne noch mal 2 alba gekauft, mal sehen, was das gibt. Zusammen mit der erworbenen schlichten rosafarbenen würde ich gerne ein Oma-Erinnerungsfleckchen anlegen.
Ich hätte jetzt unglaublich gerne noch mal 2 alba gekauft, mal sehen, was das gibt. Zusammen mit der erworbenen schlichten rosafarbenen würde ich gerne ein Oma-Erinnerungsfleckchen anlegen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Heldenherz
- Beiträge: 255
- Registriert: 25. Feb 2019, 15:57
Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.
...meine Lieblings-Herzen, leider ohne Namen....
Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.
Pippi Langstrumpf
Pippi Langstrumpf
- Deviant Green
- Beiträge: 695
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.
Welche dicentra ist die robusteste? Ich habe eine kanadische, aber keine Blüte und auch keinen starken Wuchs.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.
'Aurora' würde ich vermuten. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.
Hier vermehrt sich auch die weiße 'Aurora' sehr gut.
Dicentra exima zeigt sich im Laub etwas robuster und die Blüten erscheinen in Büschelchen.

'King of Hearts' mit feinerem zarten Laub und dunkelroter Blüte hat etwas Anlaufzeit gebraucht, sich aber dann auch gut etabliert.

Dicentra exima zeigt sich im Laub etwas robuster und die Blüten erscheinen in Büschelchen.

'King of Hearts' mit feinerem zarten Laub und dunkelroter Blüte hat etwas Anlaufzeit gebraucht, sich aber dann auch gut etabliert.

- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.
Dicentra exima hatte ich auch mal.Eigentlich war die jahrelang robust und ausbreitungswillig.Schließlich war sie dann doch mal weg.Vielleicht hatte ich nicht auf die Drängelnachbarpflanzen geachtet.
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.
Wenns ned grad zu viel Nachtfröste hat blühts hier zuverlässig.
Hier ein paar Überbleibsel der Nachtfröste:



Hier ein paar Überbleibsel der Nachtfröste:



nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.
Deviant hat geschrieben: ↑9. Mai 2020, 07:37
Welche dicentra ist die robusteste? Ich habe eine kanadische, aber keine Blüte und auch keinen starken Wuchs.
Ich kann nur für diejenigen Empfehlungen abgeben, die einen durchlässigen humosen Gartenboden haben. Ich habe hier bei mir nahezu alle Sorten die in Deutschland erhältlich waren oder auch noch sind, durch.
'Aurora' bewährt sich hier seit vielen Jahren. Fast ebenso lang hält sich die D. Peregrina-Hybride 'Candy Hearts' die ich Anfang der 2000er Jahre bei Dr. Fischer erstanden habe. Echt könnten noch 'Pearl Drops' und 'Langtrees' erhalten sein. Im Gegensatz zu den Erstgenannten sind beide jedoch ausläufertreibende Wuchermonster. Alle anderen Sorten habe ich, wie viele andere hier auch nach wenigen Jahren wieder verloren.
Schade ist, dass es den alten Typ, den ich noch von meiner Mutter habe, offenbar nicht mehr im Handel gibt. Diese,wie 'Aurora' eher horstig wachsende Pflanze ist hier schon seit mehr als 50 Jahren im Garten und ist immer noch vital und zuverlässig. (Siehe Foto)
Inzwischen gärtnere ich viel mit Sämlingen, die teilweise als Bodendecker genutzt, große Bestände bilden und sogar unter alten Birken aushalten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Deviant Green
- Beiträge: 695
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.
Vielen Dank für eure Infos. Rosa Sorten wie "alter Typ" oder exima sagen mir mehr zu, weil die weissen ein bisschen wie corydalis ochroleuca aussehen, die ich, Jutta sei Dank, bereits im Garten hab.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.
ja, jutta sei dank
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.
Nur ist es leider so, dass alle Sorten wie 'Luxuriant', 'Stuart Boothman', 'Bacchanal' oder auch namenlose D. eximia Sämlinge (Jelitto?) hier im Garten nie lange überlebt haben. :-\
Mach es vielleicht so wie ich... Pflanze 'Aurora' und einige andere Sorten, hoffe auf Sämlinge und selektiere dann den Klon, der deinen Garten mag. ;)
Vielleicht klappt es ja auch bei dir? 8)
Mach es vielleicht so wie ich... Pflanze 'Aurora' und einige andere Sorten, hoffe auf Sämlinge und selektiere dann den Klon, der deinen Garten mag. ;)
Vielleicht klappt es ja auch bei dir? 8)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.
troll13 hat geschrieben: ↑9. Mai 2020, 20:46Deviant hat geschrieben: ↑9. Mai 2020, 07:37
Welche dicentra ist die robusteste? Ich habe eine kanadische, aber keine Blüte und auch keinen starken Wuchs.
Ich kann nur für diejenigen Empfehlungen abgeben, die einen durchlässigen humosen Gartenboden haben. Ich habe hier bei mir nahezu alle Sorten die in Deutschland erhältlich waren oder auch noch sind, durch.
'Aurora' bewährt sich hier seit vielen Jahren. Fast ebenso lang hält sich die D. Peregrina-Hybride 'Candy Hearts' die ich Anfang der 2000er Jahre bei Dr. Fischer erstanden habe. Echt könnten noch 'Pearl Drops' und 'Langtrees' erhalten sein. Im Gegensatz zu den Erstgenannten sind beide jedoch ausläufertreibende Wuchermonster. Alle anderen Sorten habe ich, wie viele andere hier auch nach wenigen Jahren wieder verloren.
Schade ist, dass es den alten Typ, den ich noch von meiner Mutter habe, offenbar nicht mehr im Handel gibt. Diese,wie 'Aurora' eher horstig wachsende Pflanze ist hier schon seit mehr als 50 Jahren im Garten und ist immer noch vital und zuverlässig. (Siehe Foto)
Inzwischen gärtnere ich viel mit Sämlingen, die teilweise als Bodendecker genutzt, große Bestände bilden und sogar unter alten Birken aushalten.
Hier habe ich gestern Abend Blödsinn verzapft... ::)
'Langtrees' ist ein Synonym von 'Pearl Drops'. Ich meinte 'Furse's Form'. Standort: halbschattig mit direkter Sonne ab ca. 14.00 Uhr und sandiger Boden, der ab und an mit reifem Kompost aufgebessert wird.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.
Hier verlinke ich einen Blog, der meine Erfahrungen mit den Zwerg-Herzblumen nahezu 100 %ig bestätigt.
Wenn sie einen mögen, sind sie die dankbarsten Gartengewächse. Wenn nicht, kann man an ihnen verzweifeln. ;)
Wenn sie einen mögen, sind sie die dankbarsten Gartengewächse. Wenn nicht, kann man an ihnen verzweifeln. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.
Einen panaschierten Sämling, der später im Laufe der Blütezeit dann vergrünt, beobachte ich hier auch seit einigen Jahren.
Mit einer intensiv roten Blüte erfreut er zusätzlich.
.


Mit einer intensiv roten Blüte erfreut er zusätzlich.
.


- Deviant Green
- Beiträge: 695
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Dicentra - Tränendes Herz und Co.
ja, der sieht neben corydalis ochroleuca wirklich schick aus! Welche Varietät sind denn die Eltern?