News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 279606 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Früher hatte man viele billige Arbeitskräfte.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Sorry, aber wenn ein Betrieb ohne einen Laubbläser nicht mehr arbeiten kann, bzw. sich nicht anderweitig zu helfen weiß, dann wüßte ich, auf welchen Betrieb ich künftig dankend verzichten könnte 8)Muss das Laub jeden Tag geblasen werden?Muss es so reinlich aussehen?Ich kann jedenfalls mit Laub, welches einige Tage auf dem Boden liegt, gut umgehen.Besser als mit Hundescheiße oder Müll.Aber es soll heutzutage ja auch Leute geben, die qualvoll in ihren Wohnungen verhungern müssen, bloß weil der Lift defekt ist. 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- DerTigga
- Beiträge: 1107
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Stimmt, das ist wirklich ne Unverschähmtheit, das es die nichtmehr gibt und das trotz Bemühungen von sowohl staatlicher wie auch privater Seite, diesen Zustand möglichst lange beizubehalten oder sogar wiederherzustellen ;-)
- DerTigga
- Beiträge: 1107
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Sofern das Laub trocken ist, okay, ich hab nämlich mithilfe von nassem Laub und ner abschüssigen Garageneinfahrt schonmal nen Garagentor geschreddert, wegen Bremspedal betätigen nahzu wirkungslos blieb ;-)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Man hätte das Laub sehen und dementsprechend langsamer fahren können.Oder fährst du auch in den Graben, wenn die Straße mal grad nicht eisfrei ist?Man muss eben immer auf seinen Weg glotzen, ob da jetzt Laub liegt oder ein Stein oder ein toter Hund. Laub ist ganz natürlich, ein Zustand, mit dem man in bestimmten Jahreszeiten einfach rechnen muss.Sofern das Laub trocken ist, okay, ich hab nämlich mithilfe von nassem Laub und ner abschüssigen Garageneinfahrt schonmal nen Garagentor geschreddert, wegen Bremspedal betätigen nahzu wirkungslos blieb ;-)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Was müssen auch die Gemeinden so viel Laubabfall produzierende Großunkräuter setzen?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Baumschutzsatzungen tun ihr übriges. Man schützt jedes Gelärch mit Stamm und dann hat man ein Problem, u.Umständen 8)Es gibt übrigens auch die sog. "Zwangskrankheiten". Eine ernste Sache eigentlich. Laubkehren könnte da eine leichte Form von sein, sagt Dr. Medi. Eng verwandt mit dem Putzfimmel.Was müssen auch die Gemeinden so viel Laubabfall produzierende Großunkräuter setzen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- DerTigga
- Beiträge: 1107
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Sofern diese Einfahrt im rechten Winkel von der befahrenen Straße abzweigt / liegt, rechts und links etwas höhere Hecken stehen und man somit erst, wenn man schon auf der Einfahrt steht, nennenswert sehen konnte, das da Blätter liegen..Aber wieso versuche ich eigentlich hellseherische Kräfte zu widerlegen ? Das konnte man früh genug sehen und basta..
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
"Früher" gab es auch keine Waschmaschinen (wird nicht viel zu häufig Wäsche gewaschen?) und keine Staubsauger. Auch die lärmenden Haarföhne gehören verboten."Früher" ist ein schwaches Argument. Wer keine Laubbläser bei kommunalen Pflege- und Räumarbeiten möchte, soll doch ein paar Straßenbäume adoptieren, für die er die herbstliche Pflege übernimmt. Wäre mal ein neuer Gedankenansatz, statt immer ausufernder Verbote fordern.Wie hat man das nur früher gemacht?
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Man könnte auch an die rechtzeitige Abtreibung von Straßenbäumen denken.Fristenlösung für Alleen!
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Na los, strengt euch an! Wär' doch gelacht, wenn dieser Thread nicht auch noch die Fahrt in den Keller antreten müsste! Nur zu! 

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Straßenbäume adoptieren ist eine prima Idee
Unsere Gemeinde kehrt inzwischen auch nur noch ca. 2-3x während des Laubfalls. Das dann mit den großen Kehrmaschinen


Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Im hiesigen Park kommen Laubbläser ebenfalls nicht zum Einsatz. Das Laub wird hier mit dem Rasenmäher (natürlich große Maschinen) eingesammelt. Unter Sträuchern und an Bäumen bleibt es liegen und wird im Laufe des Winters breitgepustet. Schlimm ist das nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- DerTigga
- Beiträge: 1107
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Sofern, eher noch: da diese Laubbläser durchaus schon im Juli, spätestens Ende August in Betrieb genommen werden und das verpustete "Laub" daher aus so ziemlich allem anderen Straßendreck besteht, als aus Laub... wünsche auch ich mir öfters "früher" zurück, wo dafür noch ein Besen genommen werden durfte. Die waren nämlich irgendwie sowas von Lärmschutzkompatibel.. *fgIch verstehe allerdings auch die Straßenmeistereien, die die Chance auf ein an und umgefahren werden ihrer Mitarbeiter reduzieren wollen, per sie zeitlich verkürzt dieser Gefahr auszusetzen.Mal so eine grundsätzliche Frage: gibts eigentlich das Gegenteil, Laubsauger (mit integrierter Häckselfunktion) auch noch, oder wurden die schon als zu pflegeintensiv vom Markt gefegt ?Und wo ich grade drüber schreibe, wirft der Hausmeisterdienst vom Haus gegenüber einen Fadenmäher und einen Laubbläser gleichzeitig an..
Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Natürlich gibt's auch noch Laubsauger.Da schreien dann die Tierschützer, Vier Idioten, udgl., weil da könnten Kleintiere verletzt werden.Außerdem haben diese Dinger kein Feinstaubfilter, die blasen den Staub durch den Laubsammelsack gleich durch und wieder in die Umgebung.