News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 659988 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Der Zauber von Hamamelis

pearl » Antwort #525 am:

Abschließend würde ich raten, die Wunschsorte blühend zu kaufen.
Jepp, das hatte ich auch letztens hier irgendwo geschrieben.
Yes, ich glaube auch, dass ich diesen Tipp gegeben habe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Der Zauber von Hamamelis

pearl » Antwort #526 am:

Könnte Jelena sein.
so sehe ich das auch. Eine der besten! Nur wächst sie extrem ausladend.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Mediterraneus » Antwort #527 am:

Nachdem es heute morgen ja mal Schnee gab....Aphrodite (sie ist noch nicht ganz offen, der Strauch zeigt jedoch schon Farbe)
Dateianhänge
21.01.12_Hamamelis_im_ersten_Schnee_001.jpg
(32.25 KiB) 186-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Mediterraneus » Antwort #528 am:

Die schon früher aufblühende, schwefelgelbe Sorte (ich behaupte immer noch, dass es wegen der frühen Blütezeit keine Westerstede ist)
Dateianhänge
21.01.12_Hamamelis_im_ersten_Schnee_004.jpg
(33.92 KiB) 167-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Mediterraneus » Antwort #529 am:

Beide zusammen
Dateianhänge
21.01.12_Hamamelis_im_ersten_Schnee_003.jpg
(76.48 KiB) 184-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Mediterraneus » Antwort #530 am:

Diane zeigt erst die ersten roten Spitzen und ist meine späteste Hamamelis.Reihenfolge: erst Unbekannte Schwefelgelbe, dann Aphrodite, dann Diane
Dateianhänge
21.01.12_Hamamelis_im_ersten_Schnee_008.jpg
(31.52 KiB) 175-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

Scabiosa » Antwort #531 am:

Mediterraneus, Du hast beneidenswert schöne Gehölze in Deinem Garten.Schöne Aufnahmen im Schnee :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Mediterraneus » Antwort #532 am:

Naja, richtige Gehölze sollen es ja erst noch werden. Keine von denne ist länger als 4 Jahre in meinem Garten ;)Hamamelis macht jedoch auch "in Klein" schon Spaß ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

Scabiosa » Antwort #533 am:

Da hast Du Recht. :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Der Zauber von Hamamelis

pearl » Antwort #534 am:

stimmt, finde ich auch. Strawberries and Cream ist noch ein Baby, hat schon Knospen und ich bin ganz gespannt auf die erste Blüte! Gleich morgen rase ich raus. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Mediterraneus » Antwort #535 am:

Beneidenswert, dass du die Sorte bekommen hast... ::)Für die würd ich auch noch ein Plätzchen suchen...Bitte Foto!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Gartenlady » Antwort #536 am:

Im Boga habe ich im Herbst eine leuchtend kupferrote Zaubernuss gesehen, das war umwerfend schön, ich müsste nachschauen, ob es ein Namensschild gibt und auch wie sie jetzt aussieht.
Ich war heute im Boga um nach dieser Hamamelis zu schauen. Es war ein außerordentlich überraschender Anblick, ein Namensschild gab es leider nicht.Der Strauch ist breit ausladend von wunderschön gleichmäßigem Wuchs, die Rinde vollkommen glatt und sehr sehr hell graubeige, die Blüten klein (vielleicht wachsen sie ja noch) eher unscheinbar, trotz leuchtend blutroter Färbung, nicht besonders üppig aber auch nicht spärlich.An dem Strauch hing schon im Herbst das "Habenwill"-Etikett, jetzt erst recht.Er sieht mit seiner sehr attraktiven hellen Rinde nicht wie eine Hamamelis aus, auch nicht wie eine Parrotia, die Verwandtschaft ist allerdings unübersehbar. Die Parrotias blühen allerdings noch nicht.Wegen schlechten Wetters hatte die Kamera es vorgezogen zu Hause zu bleiben :(
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re: Der Zauber von Hamamelis

Viridiflora » Antwort #537 am:

Beneidenswert, dass du die Sorte bekommen hast... ::)Für die würd ich auch noch ein Plätzchen suchen...
Dito. Bin letztes Jahr bei Esveld leer ausgegangen. :'(
Poison Ivy

Re: Der Zauber von Hamamelis

Poison Ivy » Antwort #538 am:

Im Boga habe ich im Herbst eine leuchtend kupferrote Zaubernuss gesehen, das war umwerfend schön, ich müsste nachschauen, ob es ein Namensschild gibt und auch wie sie jetzt aussieht.
Ich war heute im Boga um nach dieser Hamamelis zu schauen. Es war ein außerordentlich überraschender Anblick, ein Namensschild gab es leider nicht.Der Strauch ist breit ausladend von wunderschön gleichmäßigem Wuchs, die Rinde vollkommen glatt und sehr sehr hell graubeige, die Blüten klein (vielleicht wachsen sie ja noch) eher unscheinbar, trotz leuchtend blutroter Färbung, nicht besonders üppig aber auch nicht spärlich.An dem Strauch hing schon im Herbst das "Habenwill"-Etikett, jetzt erst recht.Er sieht mit seiner sehr attraktiven hellen Rinde nicht wie eine Hamamelis aus, auch nicht wie eine Parrotia, die Verwandtschaft ist allerdings unübersehbar. Die Parrotias blühen allerdings noch nicht.Wegen schlechten Wetters hatte die Kamera es vorgezogen zu Hause zu bleiben :(
Ob es nicht doch eine Zaubernuss ist?Einzige denkbare Alternative: Disanthus cercidifolius: Die hat kleine, recht unscheinbare rote Blüten, blüht aber eigentlich im Herbst. Aber in diesem Winter...Sonst kämen als Hamamelisverwandte nur Parrotia (und x Sycoparrotia) infrage, die du selbst kennst und ausschließst, und mit größeren roten Blüten noch das sehr frostempfindliche Loropetalum. Letztere sieht aber schon sehr anders aus als Hamamelis.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Gartenlady » Antwort #539 am:

Ich denke auch, dass es eine Hamamelis ist und versuche rauszufinden welche. Im Boga gibt es eine große Hamamelissammlung, aber nichts vergleichbares.
Antworten