Auch hier im Norden wird es wohl reife Trauben nur an der Hauswand geben:zum stand meiner reben: mit viel glück blühen manche noch im juni ::)das sagt alles oder........ muss wohl froh sein wenn ich dann für nächstes jahr ordentliches holz habe. darauf konzentriere ich mich auch und werde konzequent früh schneiden (sommerschnitt) und ertrag stark reduzieren. nur an den hauswänden sieht es etwas besser aus, da mach ich mir noch hoffnung auf reife trauben.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2419927 mal)
Moderator: cydorian
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@giacodas erste bild ist doch nicht muscat bleu......könnte wetten es ist mitschurinski!!bei mir sehen swenson, goldperle und narancizu ähnlich aus. unser wetter hat sich wohl insgesamt nicht viel getan. das einzig gute:durch die vielen toten augen habe ich bei fast jeder sorte recht starke triebe.selbst ischia treibt ungewöhnlich stark.
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@TraubenfreundNach meinem Dafürhalten hättest Du die Wette mit hoher Wahrscheinlichkeit verloren. Habe noch 2 Mitschurinski [1xSchmidt und 1xWerner(DDR-Genetik)] stehen. Diese haben eine deutlich andere Blattform. Hinzu kommt das Schild vom Händler
. Ich werde mich mal mit Deinem Wettangebot beschäftigen.
VGGiaco


Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
die gescheine aus bild 1 (#525) sind denen von Mitschurinski schon sehr ähnlich.das stielgerüst von meinem Muscat Garnier (fast identisch mit M.Bleu) sieht eher grünlich aus ... nährstoffverhältnis, bodenbeschaffenheit und strahlungsintensität können das erscheinungsbild beeinflussen. ich wette, daß ich wegen dem aussehen der gescheine keine wette eingehen würde. ;)die ersten blüten meiner geschützt freistehenden Mitschurinski öffnen sich:
blühbeginn der schnellsten sorten im rückblick:2008 01. juni2009 25. mai2010 12. juniwer kann mir bilder von grüntrieben der Druschba zeigen?mich interessiert besonders die blattform - kann man diese z.b. mit Galanth verwechseln?meine unbekannte topfrebe möchte gern ihren namen wissen, damit sie sich ein passendes plätzchen suchen kann. 

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@Werner 987Im Post 509, das letzte Bild ist eine Druschba. Allerdings nur eine Jungrebe. Hoffe es ist eine Hilfe.
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@Werner[td][galerie pid=67245]Duzhba_1[/galerie][/td][td][galerie pid=67246]Druzhba_2[/galerie][/td]
Hier schnell mal ein Foto von Druschba.Es ist schon eine große Ähnlichkeit zu Galanth:[td][galerie pid=67240]Galanth_1[/galerie][/td][td][galerie pid=67241]Galanth_2[/galerie][/td][td][galerie pid=67242]Galanth_3[/galerie][/td]
@Traubenfreund Ich bin mir nun unsicher geworden, ob ich da eine Mitschurinski oder M.bleu stehen habe.VGGiaco
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich bin sehr froh, dass ich dank der Trauben-Threads hier nur sehr frühe Trauben gepflanzt habe - bei mir blüht nämlich noch nichts. Gut, Gelber Augusteller und Reform habe die Zeit im Topf übel genommen und noch gar keine Blüten angesetzt, aber Himrod und Muskat Nay stehen in den Startlöchern. Wir hatten aber wirklich mieses Wetter, immer ein paar Tage schön, dann wieder doppelt so lange kalt und gerne auch nass. Ich hoffe, dass es jetzt mal etwas konstant warm bleibt.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
so schlecht das wetter bei uns auch war, seit 5 tagen kein niederschlag und fast durchweg sonnig
und die aussichten sind ja auch nicht übel. ich hoffe es bleibt mal 2 wochen so dann sähe es schon wieder etwas besser aus. schön sind die spaliere aber dennoch nicht. viele lücken wegen frostschaden, dann extrem mastig wachsende triebe und kümmertriebe en masse. hab versucht etwas regulierend durchs ausbrechen einzugreifen aber was will man machen wenn kein auge überlebt hat und von unten nur paar wasserschosse kommen.eine freude ist aber garant und voegtle. 0 schaden und gleichmäßiger austrieb!!

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
danke an Giaco und Urmele für die bilder! :Dbeide sorten sind stark gezahnt, Galanth anscheinend mit mehr kleinen zwischenzähnen.dreilappige blätter treten nach den fotos eher bei Galanth als bei Druschba auf.aufgrund dieser merkmale halte ich Galanth für die zu bestimmende sorte am zutreffendsten.zur kontrolle stelle ich aufnahmen der jungrebe ein:[td][galerie pid=67285]Blatt[/galerie][/td][td][galerie pid=67284]Triebspitze[/galerie][/td][td][galerie pid=67283]Trieb nach unten[/galerie][/td]
@mutabilisin den letzten jahren bis 2008 wurden wir etwas vom wetter verwöhnt.prognosen sind mit vorsicht zu genießen - sie stellen eine langfristige möglichkeit der klimaänderung dar.für die auswahl der rebsorten halte ich nach wie vor die reellen wetterdaten (der letzten jahre) für entscheidend.wer sich danach richtet minimiert enttäuschungen mit unreifen trauben.in kalten jahren wie diesem sollte man nicht zögern, nach der blüte beherzt zur schere zu greifen, um die begrenzte zuckerproduktion auf weniger trauben aufzuteilen.den wünschen für einen warmen sommer schließe ich mich gern an - auf daß besonders die späteren tafeltrauben den rückstand aufholen mögen.@trauben-freundhier ist seit einiger zeit steppenklima angesagt, teilweise mit recht kühlen nächten.im juni gab es noch keinen regen, nur ein paar vereinzelte tropfen.
Garant, Mitschurinski und Festivee haben den kalten winter (bis -27 grad) völlig unbeschadet überstanden.m.e. hattest du einige rebsorten bei Schweizer geordert - ich bin auf deine ersten ergebnisse gespannt. 


Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Nur vielleicht ein kurzer Einwurf von mir zu Sortenbestimmung.Habe gelesen, daß man Blätter zum Vergleich am besten so ab dem 5. nimmt, dann sind sie eher sortentypisch ausgeprägt. Stimmt das?
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
als ich bei schmidt war und kein etikett an den reben waren hat er v.a. auf die triebspitzen geachtet!ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich bei werner nicht um druchba handelt. blätter von druschba sind länglicher und nicht so breit, dazu heller und grober gezahnt, auch insgesamt etwas gewellter
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
So sehen die Blätter im Detail aus.@giacodas erste bild ist doch nicht muscat bleu......könnte wetten es ist mitschurinski!!
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
sooooohab mal 3 bilder gemacht, da bin ich mir auch absolut sicher, dass es die richtigen sorten sind, sehen auch recht typisch aus, nur mitschurinski wächst extrem üppig und wenig gelappt, dafür mit verdrehter blüte und rotem stielgerüst:wo wir gerade dabei sind noch paar anderedruschbamitschurinskigalanthmuscat bleumitschurinskivllt. etwas typischerRatet mal!?nun 2 der imho schönsten blattformen, zuimndest von denen in meinem sortimentCentennialkarmelmuscat bleu hat übrigens ein kerzen-gerades stielgerüst, grün und fast keine schulter-ausbildung.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Die ersten Gescheine blühen. In Krems war 2007 die Rebblüte des grünen Veltliners vom 27 Mai bis 6. Juni. Dieses Jahr vom 18. Juni bis 26. Juni. Ähnlich 2006. 1991 blühte der Wein vom 2. bis 10 Juli. Bei hoher Sonneneinstrahlung und Temperatur im Sommer und Herbst kann der Rückstand durchaus aufgeholt werden (heute ist Siebenschläfer). Für Höhenlagen wie bei uns (650 m) kommen eigentlich nur frühe und winterharte Sorten in Frage. Der Stock der Juliana von der ich letztes Jahr so eine schöne Traube hatte ist eingegangen. Als Veredelung auf Solara an der Hauswand blieb mir die Sorte erhalten. Sehr vital zeigt sich bei uns dieses Jahr Venus und Millenium. Venus und Juliana wachsen beide auf dem selben Stock (Solara).

