heute beim spaziergang durch die kleingartenkolonien habe ich eine tolle dekorative verwendungsmöglichkeit für kümmerlingflaschen (vermute ich jedenfalls) entdeckt...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
War aber bestimmt eine Tüftelarbeit, wenn man sich das genauer ansieht. Unten stehen die Fläschchen fast senkrecht und gehen versetzt in die linke Richtung bis zur Mitte, was sich dann in die andere Richtung ändert, um dann fast aufrechtstehend zu enden. Googelte eben nach dem Kümmerling und es könnte gut sein, dass die Flaschenform geeignet ist, eine Kugel zu bilden.Trotzdem, was für eine Tüftelarbeit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Die Tüftelarbeit ist nicht ganz so groß, ich würde einen großen Ball aufschneiden. Beide Hälften hinlegen und die Fläschchen nacheinander reinschlichten und dabei mit durchsichtige Silikon verkleben. Die beiden Halbkugeln nach dem Aushärten dann zusammenkleben. Ausparungen für die Stromzuführung einfach nicht verkleben. Sollten schon eine Flasche mit Kranz außen rum sein sonst kann man die schlecht entfernen.Wenn man mehrere macht kann man noch einen passenden kleineren Ball zum Fixieren der Stellung der Flaschen innen (bei jeder Halbschale)verwenden, wird aber voraussichtlich nicht Nötig sein. Das zähe Silikon fixiert sie wahrscheinlich ausreichend.Ich würde mir die Arbeit nicht machen..... schon das Trinken der Flaschen....
Habe hier ein bisschen gestöbert. Festgestellt, dass ich nicht viel Gartendeko habe, wenn, dann v.a. Tierisches, aber keine Schweine. Halt, ein (minimalistisches) Glücksschwein steht oberhalb vom Eingang. ;) Am Wichtigsten ist mir die Schildkröte im Norden, die das Haus beschützt. (Die können das, wenn man dran glaubt. ;))
Am Liebsten sind mir eigentlich Töpfe. Aber ein besonderer Topf braucht dann wiederum auch genau seinen Platz. Was verhindert, dass ich in Sammelleidenschaft verfalle. Lieblingstopf mit Katzenfuss
Und den hatte ich mal in einer Schrebergartenanlage gesehen, kam mit der Gärtnerin ins Gespräch und musste dann natürlich auch so einen haben, weil ich die Idee Topf auf Stab witzig fand.