News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4152261 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

philippus » Antwort #525 am:

PS Man kann auch ein wenig zur Winterhärte beitragen, wenn man den Boden ein wenig aufbessert.Bei einem lockeren, durchlässigen Boden mit Steinen und Sand erfolgt der Austrieb früher, was dazu führt dass die Pflanze früher in der Vegetation ist, mehr Wärme vom Boden bekommt und daher gegen Ende der Saison vielleicht auch besser verholzt
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

philippus » Antwort #526 am:

@ MediterraneusBestätige, dass Pastiliere auch dieses Mal ein totaler Flop ist. Erste komplett tote Triebe habe ich bereits heute entfernt. Im Moment nichts dergleichen bei anderen Sorten (Negronne, Dalmatie, Madeleine).
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

hargrand » Antwort #527 am:

Da ich jetzt eingesehen habe, dass ausgepflanzt nichts feigiges geht, nun meine Frage:Geht Topfüberwinterung auch in einer ungeheizten Garage?(dieses Jahr Tiefsttemperatur -6;-7) ??? ??? :-\Es will nicht in meinen Kopf rein, dass Feige nichts für mein Klima ist ;D ;D
Benutzeravatar
Feigen-Amigo
Beiträge: 66
Registriert: 16. Apr 2010, 22:17

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Feigen-Amigo » Antwort #528 am:

Da ich jetzt eingesehen habe, dass ausgepflanzt nichts feigiges geht, nun meine Frage:Geht Topfüberwinterung auch in einer ungeheizten Garage?(dieses Jahr Tiefsttemperatur -6;-7) ??? ??? :-\Es will nicht in meinen Kopf rein, dass Feige nichts für mein Klima ist ;D ;D
Hallo-aber warum nicht? In der gesamten Diskussion hier wird doch deutlich dass einiges mehr geht als gedacht? Und es gibt immerhin auch diese skandinavischen Feigensorten, die offensichtlich sehr gut winterhart sind...abgesehen von Winterschutzmassnahmen die man selber noch vorbringen kann
Dateianhänge
Feigenbaum_3_Vorgarten_306px__080708.jpg
Feigenbaum_3_Vorgarten_306px__080708.jpg (20.28 KiB) 166 mal betrachtet
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Martina777 » Antwort #529 am:

@ philippus: Danke für die Sortenempfehlung! Ich werde in mich gehen und wenn mich ein geeigneter Platz im Garten verlockt, probiere ich es mit dieser Feige mal. Kleine Früchte stören mich nicht, wenn sie süss, aromatisch und reif sind. 20 % Zurückfrieren ist auch kein Drama, da hast Du recht.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28276
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #530 am:

Geht Topfüberwinterung auch in einer ungeheizten Garage?(dieses Jahr Tiefsttemperatur -6;-7) ??? ??? :-\
Klaro ;DGuck mal hier in der Rubrik Glashaus, da kannste meine Garage sehen. Ging bisher immer gut.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ManuimGarten

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

ManuimGarten » Antwort #531 am:

Heute habe ich den Winterschutz meiner Feige abmontiert. Nach das Bäumchen im Vorjahr ganz zurückgefroren war, hatte ich dem Neuaustrieb mit feinem Gitter einen Zylinder verpasst und mit Laub aufgefüllt. Das sackte zwar zusammen, aber die Triebe unter Laub haben deutlich grüne Knospen. Wie weit nach oben die ungeschützten Triebe noch austreiben, kann man dzt. noch nicht sagen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28276
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #532 am:

Hey, Glückwunsch! ;DWar es im Laubhaufen direkt am Trieb nass gewesen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ManuimGarten

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

ManuimGarten » Antwort #533 am:

Nicht richtig. Das Laub (oben Ahorn, unten Kirsche) war bis auf wenige Zentimenter über dem Boden völlig trocken und locker. Nur die untereste, feuchte Schicht klebte zusammen und direkt am Boden lagen einige schimmelige Feigenblätter. Die Triebe waren völlig trocken.Hier hat es aber seit Herbst auch nur ca. 2x geregnet.
Benutzeravatar
Feigen-Amigo
Beiträge: 66
Registriert: 16. Apr 2010, 22:17

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Feigen-Amigo » Antwort #534 am:

Aha, auch eine Variante mit dem Laub einpacken-haette da bei feuchten Wintern auch so meine Bedenken... Die Wollstrumpf-Methode bei mir scheint aber wirklich funktioniert zu haben. Alle Triebe sehen bis zur Spitze gesund aus und alles andere als erfroren... bin gespannt auf April, da hatte er letztes JAhr ausgetrieben
ManuimGarten

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

ManuimGarten » Antwort #535 am:

Interessant - gibts von der Wollstrumpfmethode ein Foto?Werden da alle Triebe mit Wollschläuchen umwickelt, und ist es echte Wolle, weite oder enge Schläuche?
Pewe

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Pewe » Antwort #536 am:

Hier haben es offenbar alle Feigen überstanden. Tiefsttemperatur -23°. Im letzten Moment vor der Starkfrostperiode bei 3 Pflanzen (erst im Spätsommer letzten Jahres gesetzt und entsprechend klein) die vorbereiteten Laubkäfige mit Laub und obenauf Stroh gefüllt. 'Hardy Braunschweig' sieht hervorragend aus. Selbst die grünen Knospen mit denen er in den Winter ging, sehen noch grün und lebendig aus. Die winzigen Fruchtbabys sind auch noch dran. 'Feldthurns' scheint auch in Ordnung zu sein. 'Petite Negri', ist wirklich noch seeehr petite mit ca. 10 cm, hatte nur einen Strohhaufen auf dem Kopf. Kurz über dem Boden ein frisch aussehender roter Gnubbel, das wird sicher ein hübscher Austrieb.'Ronde de Bordeaux' (Spätsommer 10 gesetzt) hatte den gesamten Winter ein ausgedientes Pumpenholzhäuschen übergestülpt bekommen, also an 3 Seiten und oben dicht und trocken, an der 4. Seite (licht- und windabgewandt) ein großer Ausschnitt. Einige Spitzen sind verfroren/trocken, Rest in Ordnung.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28276
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #537 am:

Noch kann man alle Frostschäden nicht sehen.Hier mal ein Zweig von "Negronne"
Dateianhänge
negr.jpg
(25.69 KiB) 511-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28276
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #538 am:

Bei "Ice crystal" sind die Zweige noch grün. Wie lange noch?
Dateianhänge
Ice_crystal.jpg
(85.83 KiB) 500-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

RosaRot » Antwort #539 am:

Meine Feige ist zu groß um sie richtig zu schützen - so berauschend sieht sie nicht aus, aber auch nicht ganz schlecht. Abwarten.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten