Seite 36 von 146

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 26. Apr 2017, 09:16
von RosaRot
Mit so einer schönen Tabelle wie Du bekomme ich es nicht hin, jedenfalls nicht auf die Schnelle, müsste ja im Prinzip jetzt arbeiten und nicht über Blümchen sinnieren...


Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 26. Apr 2017, 09:17
von RosaRot
Noch eins:

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 26. Apr 2017, 09:19
von RosaRot
Mit Viola jooi hast du wahrscheinlich recht. Da habe ich eine sehr rosafarbene gedrungene Auslese. Ich pflanze es mal aus und lasse es sich entwickeln, da wird die Pflanze sicher noch größer.

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 26. Apr 2017, 09:27
von RosaRot
Dann zum zweiten, entspricht in der Blütenfarbe genau der der roten Taubnessel, die Kamera kann das nicht so richtig. Es bildet Ausläufer, die Blüte ist langspornig.

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 26. Apr 2017, 09:28
von RosaRot
Die Blätter (die Fotos sind nicht perfekt, müsste eine andere Kamera nehmen, später..)

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 26. Apr 2017, 12:21
von lerchenzorn
Zum ersten:
Die Nebenblätter (kleine Zipfel, seitlich unten an den Blattstielen) müssten bei V. jooi (wie bei den anderen Arten der Untersektion Adnatae) etwa bis zur Hälfte oder wengistens auf bemerkenswerter Länge mit dem Blattstiel verwachsen sein. (Bei den Bildern eines neu entdeckten Vorkommens in Serbien rechts unten gut zu erkennen - auf das sonstige Erscheinungsbild der Pflanzen musst Du nicht so viel geben.)
Die Kelchblätter Deiner Pflanze passen ganz gut zu den Bildern und Beschreibungen, die ich finde. Den Sporn kann ich nicht erkennen, er hat aber bei der oben verlinkten Pflanze gut gepasst. Die Blütenfarbe wird im Kulturpflanzen-Rothmaler als "rötlichpurpurn" angegeben.
Bemerkenswert ist, dass gra:s.land als einziger Anbieter von "V. martinekii" auch Viola jooi verkauft, nach dem Katalog von 2006. Ob die beides immer noch liefern?
V. jooi ist eine Felsspaltenpflanze der Kalkgebiete. Trocken-warmer Standort mit guter Nährstoffversorgung und ausgeglichener Bodenfeuchte - vielleicht etwas Steinmulch auflegen.
(Nach gra:s.land ist "Viola martinekii" aber besser absonnig zu pflanzen.)

Das zweite könnte Viola riviniana 'Rosea' sein, dass meistens als Viola rupestris 'Rosea' angeboten wird. Kommen die Blütenstiele aus den Blattachseln von Stengelblättern? Oder sind sie grundständig? Bilder von den Nebenblättern wären hier auch wieder hilfreich.

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 26. Apr 2017, 12:42
von RosaRot
Danke!
Zum Ersten: sind hier die Nebenblätter ausreichend gut zu erkennen? Einen Sporn finde ich irgendwie nicht.
Grassland ist ja Armin Kilian, ich muss mal gucken, ob ich von ihm eine halbwegs aktuelle Liste habe, er hat mir mal was geschickt letztes Jahr. Habe die Pflanze aber nicht von ihm sondern vorletzes Jahr über die GDS, müsste nachsehen, wer den Samen angeboten hat.

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 26. Apr 2017, 12:43
von hymenocallis
Nachdem sich hier Viola sororia ´Priceana´ als extremes Wucherzeugs herausgestellt hat (ich jäte es seit Jahren - und es kommen immer wieder neue Pflanzen hoch), bin ich jetzt vorsichtiger geworden und frage mal vorher: mir ist heute ein Viola sororia 'Freckles' in den Einkaufskorb gehüpft - ist das zahmer oder muß ich es unter strengster Bewachung halten?


Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 26. Apr 2017, 12:47
von RosaRot
@ hemerocallis: wenn es sich bei Dir wohl fühlt wird es sicher auch üppig wachsen. Bei mir tut es das nicht, sondern verschwindet immer wieder, wie auch 'Priceana'.

@Lerchenzorn: Viola rupestris könnte schon hinkommen, irgendwie spukte mir das im Hinterkopf herum. Ich geh' nachher noch mal nachsehen, wo die Stiele herkommen. Die Nebenblätter sind lang und spitzzipflig, deutlich anders als bei V. jooi.

Das V. jooi werde ich nachher auspflanzen, eins halbschattig, das andere in offenere Gegenden, mit Split abgedeckt.

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 26. Apr 2017, 12:52
von Heidschnucke
hemerocallis hat geschrieben: 26. Apr 2017, 12:43
Nachdem sich hier Viola sororia ´Priceana´ als extremes Wucherzeugs herausgestellt hat (ich jäte es seit Jahren - und es kommen immer wieder neue Pflanzen hoch), bin ich jetzt vorsichtiger geworden und frage mal vorher: mir ist heute ein Viola sororia 'Freckles' in den Einkaufskorb gehüpft - ist das zahmer oder muß ich es unter strengster Bewachung halten?


Hier gehört 'Freckles' zu den Pflanzen, auf die man unbedingt achten sollte, der Ausbreitungsdrang ist enorm.

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 26. Apr 2017, 12:55
von hymenocallis
Heidschnucke hat geschrieben: 26. Apr 2017, 12:52
hemerocallis hat geschrieben: 26. Apr 2017, 12:43
Nachdem sich hier Viola sororia ´Priceana´ als extremes Wucherzeugs herausgestellt hat (ich jäte es seit Jahren - und es kommen immer wieder neue Pflanzen hoch), bin ich jetzt vorsichtiger geworden und frage mal vorher: mir ist heute ein Viola sororia 'Freckles' in den Einkaufskorb gehüpft - ist das zahmer oder muß ich es unter strengster Bewachung halten?


Hier gehört 'Freckles' zu den Pflanzen, auf die man unbedingt achten sollte, der Ausbreitungsdrang ist enorm.


Das hatte ich befürchtet - ich werde ein möglichst unpassendes Plätzchen suchen, vielleicht tut sie sich dann dort schwerer. Was könnte das für eines sein?

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 26. Apr 2017, 13:02
von lerchenzorn
@RosaRot
Die Nebenblätter bei Nr.1 und wie sie am Blattstel sitzen kann ich noch nicht gut erkennen. Vielleicht gelingt Dir beim Verpflanzen noch ein besseres Bild.

V. rupestris: Das ist vermutlich kaum in Kultur. Bei mir hält es sich, wenn ich mal etwas aus den letzten hiesigen Wildvorkommen hole, nur wenige Jahre.
(Das kommt bei Dir um die Ecke vor (nun aber wirklich ;)), in Euren Trockenrasen-Schutzgebieten, da, wo auch Pulsatilla pratensis wächst.)
Das, was Du im Garten hast (Nr. 2), ist die rosa-blütige Form von V. riviniana.

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 26. Apr 2017, 13:07
von RosaRot
@lerchenzorn
Ich mache noch mal ein besseres Bild.

Zum zweiten: das wächst hier wild, aber nur an einer Stelle, hier im Garten, gepflanzt habe ich dort noch nie etwas (ob eventuelle frühere Vorbesitzer: keine Ahnung). Auf einem trockenen kleinen Hang, Abbruch, eher weniger besonnt.
Ich gehe heute dann auch noch mal zu den Pulsatillen schauen, das ist ja nur ein Stückel weiter auf dem gleichen Bergrücken und schaue was dort für Veilchen eventuell zu finden sind...

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 26. Apr 2017, 20:13
von lerchenzorn
Weil die Zeit heranrückt - oder schon da ist - zu der die Sand-Veilchen (Viola rupestris) blühen, hier ein paar ältere Bilder von den in Mittelbrandenburg noch ganz vereinzelt wachsenden Wildpflanzen. Zum Abgleich mit den meist unechten Sand-Veilchen in den Gärten. Sie sind eine "kleine Ausgabe" der Hain-Veilchen, haben aber an fast allen Pflanzenteilen eine sehr kurze, fein samtige Behaarung. Sehr deutlich ist das später auch an der Samenkapsel zu sehen, die beim Hain-Veilchen völlig kahl ist.

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild

Bild

Re: Viola - die Veilchen

Verfasst: 26. Apr 2017, 20:22
von Starking007
"...ich werde ein möglichst unpassendes Plätzchen suchen, vielleicht tut sie sich dann dort schwerer. Was könnte das für eines sein?.."

In der Fuge zwischen dem Strassen-Rinnstein und der Gartenmauer,
da sind die meisten Veilchen gut aufgehoben und auch schön zu sehen!