News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 582180 mal)
Moderator: Nina
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
bisher hatte ich nicht vor meine kahlgefressenen Buchse im Vergleich zu den daneben stehenden völlig ungeschädigten zu fotografieren. Ich dachte, dass die Beobachtung von Fachleuten in irgendeiner Versuchsanstalt ausreichen würde. Buxus microphylla 'Herrenhausen' ist keiner dieser vor Grünkraft strotzenden Buchse, aber er wird auch in meinem Garten bisher auch vom Zünsler verschmäht. Ich kann das Gerücht also bestätigen. Es gibt noch ein oder zwei andere Buxus microphylla, deren Sortennamen ich nicht mehr weiß und die ebenso ungeschädigt neben den kahlgefressenen Exemplaren stehen. Möglich, dass ich das dann mal dokumentiere.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
neo
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Dezimierung der Falter oder vielleicht frisst wer die Eiablagen? Oder hat alles, was buchsbaumzünslerisch ist, einen grässlichen Geschmack?@pearl: Habe ich das richtig verstanden, dass du deine Buchse einfach kahlfressen lässt? :oJa, ich würde deine Versuchsanlage mit den verschiedenen Buchsen gern mal sehen. @bristlecone betr. Schnitzelbank: "So en Seich...Ich finde ja weiter interessant, wie sich die Lage im natürlichen Vorkommen in Grenzach-Wyhlen weiterentwickelt - auch in Cydorians Link wundert man sich, warum es keine Massenvermehrung wie 2010 mehr gibt.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21333
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Oder doch die Raupen - das alles scheint noch keiner im Detail untersucht zu haben...Dezimierung der Falter oder vielleicht frisst wer die Eiablagen? ...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
so richtig kahl sind sie auch wieder nicht. Dieses Jahr hatte ich keine Zeit auch noch Buchse zu päppeln. Wobei ein Gartenbesucher sowieso meinte: "das sind keine Buchse." Womit er recht hatte. Im alten Garten hatten wir richtige Buchse. 4 m im Quadrat unregelmäßig bizarr gewachsen.@pearl: Habe ich das richtig verstanden, dass du deine Buchse einfach kahlfressen lässt? :oJa, ich würde deine Versuchsanlage mit den verschiedenen Buchsen gern mal sehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
neo
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Der Zünsler unterscheidet nicht, ob gross oder klein, der liebt sie alle! (ausser deinen Herrenhausen, scheinbar.ein Gartenbesucher sowieso meinte: "das sind keine Buchse." Womit er recht hatte. Im alten Garten hatten wir richtige Buchse. 4 m im Quadrat unregelmäßig bizarr gewachsen.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Form kann man ja im Befallsdruck von Zünsler und Cylindrocladium vergessen. Ich mache keinen Unterschied zwischen selbst aus Stecklingen herangezogenen namenlosen und gekauften Sorten von Buchs. Ans Herzt wächst mir keiner. Ich bin zuversichtlich, dass meine Buchse beide Krankheiten überwinden werden. Etwas mehr Aufmerksamkeit werden sie bekommen, wenn für alles andere gesorgt ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
neo
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Kann momentan nur vom Zünsler sprechen. Ich denke, wir schauen so in zehn Jahren noch einmal genauer hin. Nach drei Jahren Zünsler ist Form beim Buchs nach wie vor möglich.Form kann man ja im Befallsdruck von Zünsler und Cylindrocladium vergessen.
Alles kar.Ans Herzt wächst mir keiner.
- Danilo
- Beiträge: 6701
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Meine Frage nach Erfahrungen hinsichtlich des Zustandes freiwachsender Exemplare gegenüber Formgehölzen bezog sich im Übrigen auf die Kombination aus Befall durch Zünsler und Pilz, da ich glaube, schon öfter gelesen zu haben, daß besonders die unteren anderthalb Meter unter dem Doppelbefall litten.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
unter Doppelbefall leiden vor allem die dicht gewachsenen, im Inneren sehr verzweigten Exemplare. Sobald Triebe an Licht und Luft gelangen, ist der Befall geringer. Der Schaden scheint sich also von unten nach oben zu entwickeln, faktisch aber schreitet er von innen nach außen fort. Wobei der Befall durch Cylindrocladium von feuchtem Bodenklima begünstigt wird. Ein Verzicht auf Humus und statt dessen mineralischer Mulch stärken die Resilienz der Buchse.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Aha, sprichst du aus Erfahrung? Wir haben den Zünsler auch hier und die Buchse in der Erde sind resistenter gegen die Raupe, als unsere verhätschelte Buchsbaumkugel im Kübel.
Fettflecken werden wieder frisch, wenn man sie mit Butter einreibt
- Mediterraneus
- Beiträge: 28730
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ein Buchs im Kübel ist gestresster als ein Buchs im Boden. Hat nur beschränkten Wurzelraum, unregelmäßiger Wasser, stark schwankende Bodentemperaturen....
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
Wühlmaus
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Das mit dem Stress scheint nicht ganz so zu stimmen. Als vor etlichen Jahren hier Cylindrocladium zuschlug und ich dutzende (!) Meter an selbst gezogener Beetumrandungen entfernen durfte, hatte ich noch einige Buchse in größeren/kleineren Töpfen herumstehen. Und auch zwei Kisten mit selbst gezogenen Stecklingen aus dem Garten einer Freundin. Ich hatte die Nase so gestrichen voll von Buchs, dass ich sie einfach stehen ließ. Alle diese Pflanzen leben noch. Es geht ihnen bestens - und zwar in ihren alten Pflanzgefäßen
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Die sind so gestresst............... Alle diese Pflanzen leben noch. Es geht ihnen bestens - und zwar in ihren alten Pflanzgefäßen![]()
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Mediterraneus
- Beiträge: 28730
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Vielleicht war der im Garten ausgepflanzte auch zu fett gehalten. Zu fett is auch nix 
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
Wühlmaus
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Hier zünselt es (noch?) nicht.
Es wäre schade, denn inzwischen stehen hier schon einige stattliche Exemplare.
Denen geht es so was von gut und die sind hervorragend in den Boden eingewurzelt, dass sie nur mit einem großen operativen Eingriff aus dem Topf "befreit" werden könnten :DDas Problem mit Cylindrocladium scheint in meinem Garten eher das Problem geschnitten-nicht geschnitten zu sein. Aber zurück zum Thema: Es ist wohl nur Glück und/oder eine Frage der Zeit bis s.o.Die sind so gestresst, da gehen nicht einmal mehr die Zünsler ran.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho