News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schneeglöckchen im Garten (Gelesen 153938 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Schneeglöckchen im Garten

ebbie » Antwort #525 am:

Aha, auch bei dir macht sich der Anfang vom Ende bemerkbar. :o
Ich glaube eher das Ende vom Anfang. ;D
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Schneeglöckchen im Garten

fars » Antwort #526 am:

also wenn du glaubst, du könntest mit simplen augenmaß an die sache herangehen, dann irrst du gewaltig.
Wird nur noch von den Myzel-Freaks überboten. Bin gespannt, wann die einen Thread eröffnen. ;D
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schneeglöckchen im Garten

Phalaina » Antwort #527 am:

Dieses Forum ist ja berüchtigt wegen der hohen Infektionsgefahr durch Galanthoviren. ;D @Sarastro: wenn man schon nicht durch die zum Teil marginalen Sortenunterschiede durchsteigt - sind denn wenigstens die Arten mittlerweile sauber abgrenzbar? (und wenn ja, wo beschrieben? ::) )
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schneeglöckchen im Garten

Phalaina » Antwort #528 am:

Wird nur noch von den Myzel-Freaks überboten. Bin gespannt, wann die einen Thread eröffnen. ;D
Fang schon mal an! :D
sarastro

Re:Schneeglöckchen im Garten

sarastro » Antwort #529 am:

Bei Galanthus sind die Unterschiede wirklich oft marginal, im Gegensatz zu anderen Gattungen. Man muss damit regelrecht groß werden. Da ich das aber erst seit rund 6 Jahren betreibe und mein Interesse auch noch in andere Pflanzen stecke, ist man erst nach und nach lernwillig und aufnahmefähig. So gesehen ist es noch am leichtesten, die Arten einzugrenzen und zu erkennen, wenngleich mir immer noch vier Arten in der Sammlung fehlen. Die Zeichnungen im oft so kritisierten Buch "Galanthus" von Aaron Davies finde ich gut und der Unterschied leicht erkenntlich. In Natura muss man halt lernen.Bei den Sorten ist es erheblich schwieriger und oft eine Haarspalterei.Nur ein Beispiel: ich besitze 'S.Arnott' und 'Brenda Troyle'. Sie gehören zu den wirklich gartenwürdigen Supersorten. Beide habe ich aus uralter, relativ sicherer Quelle, 'S.Arnott' stammte von Bot.Garten München, 'Brenda Troyle' von einem Engländer, der sie Wilhelm Schacht sen. einst gab. Ich kann beim allerbesten Willen keinen Unterschied feststellen, so liest man es in den Büchern ebenso. Letztes Jahr habe ich gemessen und verglichen, am sichersten, so schien mir, wäre eine genetische Untersuchung. Dann bin ich draufgekommen, dass 'Brenda Troyle' um 5 Tage früher blüht als 'S.Arnott'. :o
sarastro

Re:Schneeglöckchen im Garten

sarastro » Antwort #530 am:

Ja genau, da bin ich gespannt, welcher Botaniker dies einmal festschreiben wird. Vielleicht haben wir aber überhaupt nur eine Art. Soll ja Freunde und Bekannte geben, die daran glauben.Nichts genaues weiß man nicht. Noch nicht.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schneeglöckchen im Garten

Phalaina » Antwort #531 am:

Die Übergänge zwischen den Arten sind vielfach fließend. Deswegen sind die Ansichten wieviel Arten existieren auch unterschiedlich. Es existieren ausreichend Übergangspopulationen das behauptet werden könnte es gibt nur drei Arten (als Konglomerat - Sammelaggregat).
So kommt mir das ganze auch vor, auch wenn ich wahrlich nicht firm in der Sache bin. ::) Vor allem, wenn man bedenkt, wie unterschiedlichste Herkünfte im Handel munter gemischt wurden und werden.Sind eigentlich schon genetische Untersuchungen gemacht worden, um wenigstens im Ansatz festzustellen, ob eine Sorte hybridogenen Ursprungs ist oder "nur" der (polyploide?) Sport einer "guten" Art? Oder gibt es desbezüglich nur Mutmaßungen?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Schneeglöckchen im Garten

fars » Antwort #532 am:

Aber kann man dann noch nach Katalog kaufen? Ohne das Blümchen vergleichend gesehen zu haben?Wenn ich mir vorstelle, diese horrenden Preise zu zahlen und dann ein Glöckchen im Garten zu haben, das sich beim Kenner als "gängige Sorte" entpuppt? :P
sarastro

Re:Schneeglöckchen im Garten

sarastro » Antwort #533 am:

Wie heisst es so schön: Pflanzenkauf ist Vertrauenssache. Wenn ich mir so manche Hemo ansehe, die einen roten Schlund besitzt und sich nicht wesentlich von Hundert anderen Rotschlundigen unterscheidet, frage ich mich, warum ich über 70 Euro dafür berappen soll. Wenn noch dazu keine grundlegende Beschreibung der Sorte vorliegt, deren Vorzüge etc., nur dass sie im Jahre des Herrn 2002 entstanden ist, frage ich mich schon über den Sinn. Dabei bin ich ein ausgesprochen großer Hemofan.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Schneeglöckchen im Garten

fars » Antwort #534 am:

Ähnliches gilt für Aurikel. Auch da sind die Unterschiede so marginal, dass einem schon eine Lupe gereicht werden muss. Vermutlich gilt das für alles, was aufgrund großer Nachfrage dem besonderen Züchterfleiß ausgesetzt ist.
sarastro

Re:Schneeglöckchen im Garten

sarastro » Antwort #535 am:

So isses. Auch bei deinen so vielgepriesenen Rhododendren. Und den Rosen, den Päonien, den Fuchsien, den Orchideen, den Hostas und und und. In den englischsprachigen Ländern sind die Züchter, wie hier schon oft erwähnt, viel schneller bei der Sache, eine neue Sorte herzuzaubern.Jedem Tierchen sein Pläsierchen.Wer unterscheidet eigentlich die 3.000 Reissorten oder die zig tausend Weizensorten? ::)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schneeglöckchen im Garten

Irm » Antwort #536 am:

.. darum hab ich als Galanthus-Dussel doch mit Lady Elphinstone angefangen, die sollte sogar ich erkennen ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
callis

Re:Schneeglöckchen im Garten

callis » Antwort #537 am:

Wenn ich mir so manche Hemo ansehe, die einen roten Schlund besitzt und sich nicht wesentlich von Hundert anderen Rotschlundigen unterscheidet,
Sarastro, du hast wirklich eine Taglilie mit 'rotem' Schlund gesehen? :D :DWie heißt die bitte? Und dann gleich Hunderte? Ich wäre froh, wenn ich auch nur eine kaufen könnte. ::)
frage ich mich, warum ich über 70 Euro dafür berappen soll.
70 € muss für eine Sorte von 2002 nicht teuer sein, wenn die Pflanze gut ist und bei der Einführung 2002 150-200 € gekostet hat. (Denk mal, wieviel größer so eine Pflanze wird als so ein winziges Schneeglöckchen ;D ;D)Die Verbesserung einer neuen Sorte muss nicht unbedingt in einer neuen Farbstellung liegen. Die neue Sorte kann z. B. besseres Laub haben oder mehr Knospen oder viel besser verzweigt oder standfester (besonders bei Spidern) sein. Vielleicht ist die Blüte schon frühmorgens ganz weit geöffnet und blüht bis zum nächsten Mittag. Leider sind das Merkmale, die beim Kauf immer viel zu wenig beachtet werden, obwohl sie ganz erheblich zur Gartenwürdigkeit einer Sorte beitragen.(Von den Produktionskosten wollen wir gar nicht reden, wenn pro Jahr 10000-15000 Sämlinge ausgepflanzt werden, von denen höchstens 10 eines Jahrgangs zur Einführung kommen.)Und wieviel zahlst du für ein rares Schneeglöckchenzwiebelchen, wobei in meinen Augen Schneeglöckchen viel weniger zu unterscheiden sind als Hems. 8)
Wenn noch dazu keine grundlegende Beschreibung der Sorte vorliegt,
Das ist sicher ein Manko vieler Kataloge, ob auf Papier oder online. Aber andererseits müssen die Beschreibungen, die die Züchter ihren Sorten bei der Neueinführung beigeben, für andere Wachstumsbedingungen nicht unbedingt gelten.
deren Vorzüge etc., nur dass sie im Jahre des Herrn 2002 entstanden ist, frage ich mich schon über den Sinn.
Noch etwas zur allgemeinen Klarstellung: Wenn bei einer Sorte 2002 als Registrierungsjahr (heute weitestgehend identisch mit Einführungsjahr auf dem Markt) angegeben ist, dann kannst du davon ausgehen, dass sie normalerweise 5 Jahre eher entstanden und zu Vermehrungs- und Züchtungszwecken zurückgehalten worden ist. Erst wenn sie züchterisch abgegessen ist, kommt sie auf den Markt.
Dabei bin ich ein ausgesprochen großer Hemofan.
:D :D :D :D :D
sarastro

Re:Schneeglöckchen im Garten

sarastro » Antwort #538 am:

Die Sache mit John Gray kann ich bestätigen. Von zwei Kollegen inklusive einem Privatmann falsch bekommen. Dabei ist dieses riesenblütige Schneeglöckchen noch einigermaßen zu erkennen, hier wächst es sehr bescheiden. Aber viele vermehren eben ihr Sortiment in Treu und Glauben, das Richtige zu besitzen. Und dies gilt auch für alle anderen Sortimente. Auch die besten Kenner haben schon mal was Falsches in den Handel gebracht. Und dann kommt noch die verworrene Nomenklatur zum Tragen, dann die leidvolle Umbenennung von Sorten. Kein leichtes Unterfangen!Ständiges Hinterfragen und Kontrolle sind daher unabdingbar und von großer Wichtigkeit.
sarastro

Re:Schneeglöckchen im Garten

sarastro » Antwort #539 am:

Ouuh, callis, jetzt versuchst du mir ans Nagerl zu gehen! ;DDas mit dem Preis war ja nur symbolisch gemeint. Hätte ein genaues Beispiel anführen sollen. :PDen Aufwand, den manche Züchtungen durchmachten, bestreitet ja niemand. Wenn wir aber bedenken, dass bei Hemos Invitro-Vermehrung bei guten Sorten zur Tagesordnung gehören, sind die Preise doch immer noch recht exorbitant.Und der Größenvergleich hat ja nichts mit der Verfügbarkeit und der Wüchsigkeit zu tun. Eine Rohdea ist nur wenig größer, wächst noch langsamer und ist um vieles teurer, ebenso eine Tecophilaea und etliche andere Beispiele. Dazu kommt noch, dass wir uns derzeit in einem "Schneeglöckchenboom" befinden, wenn wir den Bedarf und das Angebot betrachten. Da ist es kein Wunder, dass Preise verlangt werden, die im Vergleich zu Hemos aber durchaus gerechtfertigt sind. Aber es ist halt eben nur ein kleines Schneeglöckchen. 8) ;DDann wandle ich den roten Schlund in einen gelben um und meine dafür ein Halo oder roten Rand! ;D ;D ;DDie Sortenbeschriebe bei Schneeglöckchen sind um vieles besser als bei Hemos, wo oft lediglich das Züchterjahr und der Preis dasteht, nicht aber deren Wüchsigkeit. Ich will aber hier bei Gott nicht die züchterische Leistung der Hemopinsler schmälern! :-*
Antworten