News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Thalictrum ab 2011 (Gelesen 94956 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 4681
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Thalictrum ab 2011
.
Thalictrum rochebrunianum , dieselbe Pflanze wie eben, nur in etwas freundlicherem Licht.
Thalictrum rochebrunianum , dieselbe Pflanze wie eben, nur in etwas freundlicherem Licht.
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4681
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
-
- Beiträge: 4681
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Thalictrum ab 2011
.
und einmal mit Sonne, im Hintergrund weiße Staudenwicke.
und einmal mit Sonne, im Hintergrund weiße Staudenwicke.
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4681
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
-
- Beiträge: 4681
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
- Gänselieschen
- Beiträge: 21314
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re: Thalictrum ab 2011
Genauso sollte es aussehen - wie zauberhaft :D
- Gänselieschen
- Beiträge: 21314
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re: Thalictrum ab 2011
Waldschrat hat geschrieben: ↑20. Jun 2024, 12:17G hat geschrieben: ↑19. Jun 2024, 16:36
Was kann ich tun, damit Thalictrum sich wirklich wohlfühlt und auch versamt. Ich kann mich erinnern, dass z.B. bei Waldschrat Thalictrum sich bereitwillig versamt hat.
Mal mehr, mal weniger - weder bei dem einen noch bei dem anderen kann ich sagen, warum. :-\
Hm, also weiter probieren. Wir haben sauren Boden, wenn gesteinshaltiger - oder sogar Kalk - gewünscht wird, wäre das eine Erklärung dafür, warum sie hier mickern. Bewässert wird doch mehr oder weniger regelmäßig.
Ich werde mal ein paar Pflanzen bestellen und an verschiedenen Standorten testen. Danke für den Link oben.
- sempervirens
- Beiträge: 3255
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Thalictrum ab 2011
Was haltet ihr von T. lucidum und Flavum ? wollte die beiden Arten in meine Fluss begleitende Hochstaudenflur integrieren
T. flavum ssp. glaucum ist das wirklich eine Unterart oder verbirgt sich dahinter Thalictrum speciosissimum ? Welche EInbürgerungstendenzen zeigt ?
T. flavum ssp. glaucum ist das wirklich eine Unterart oder verbirgt sich dahinter Thalictrum speciosissimum ? Welche EInbürgerungstendenzen zeigt ?
Re: Thalictrum ab 2011
Auch wenn die Frage schon bald ein Vierteljahr alt ist...
Thalictrum lucidum und flavum ssp. glaucum haben sich hier bei mir nie richtig etablieren können, während Th. aquilegifolium sich so wohl fühlt, dass ich jedes Jahr Sämlinge finde.
Eine gelbe Wiesenraute, die sich jedoch wacker hält ist die Hybride 'Tucker Princess'.
Th. speciosissimum ist übrigens ein Synonym für Th. flavum.
Thalictrum lucidum und flavum ssp. glaucum haben sich hier bei mir nie richtig etablieren können, während Th. aquilegifolium sich so wohl fühlt, dass ich jedes Jahr Sämlinge finde.
Eine gelbe Wiesenraute, die sich jedoch wacker hält ist die Hybride 'Tucker Princess'.
Th. speciosissimum ist übrigens ein Synonym für Th. flavum.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Thalictrum ab 2011
Nachdem ich das Thema "Eisenhüte" zumindest theoretisch weitgehend für mich abgearbeitet habe, suche ich für dieses und die nächsten Jahre eine neue Gattung, in die ich mich hineinknien könnte.
Da bieten sich gerade die Wiesenrauten an. Leider gibt es offenbar einige Arten und Varietäten, die man bei uns und in den Nachbarländern nur (noch) mit Beschreibungen findet. Da Andreas Kirschenlohr seine Gärtnerei offenbar aufgeben will, wird das in Zukunft wohl auch nicht besser werden. Ich habe daher gestern noch noch einige Schätzchen bestellt, die bei nur ihm in Deutschland im Online-Versand oder beim Hessenhof erhältlich sind.
Kennt jemand andere Gärtnereien, die auch versenden und ein größeres Sortiment haben.
Mich würden insbesondere Arten wie Th. finetii oder Th. reniforme interessieren.
Da bieten sich gerade die Wiesenrauten an. Leider gibt es offenbar einige Arten und Varietäten, die man bei uns und in den Nachbarländern nur (noch) mit Beschreibungen findet. Da Andreas Kirschenlohr seine Gärtnerei offenbar aufgeben will, wird das in Zukunft wohl auch nicht besser werden. Ich habe daher gestern noch noch einige Schätzchen bestellt, die bei nur ihm in Deutschland im Online-Versand oder beim Hessenhof erhältlich sind.
Kennt jemand andere Gärtnereien, die auch versenden und ein größeres Sortiment haben.
Mich würden insbesondere Arten wie Th. finetii oder Th. reniforme interessieren.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...