Seite 36 von 58

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 2. Okt 2016, 13:23
von Katrin
Waldschrat, 'Dickerchen' sieht sehr begehrenswert aus!

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 2. Okt 2016, 13:30
von tarokaja
Krokosmian hat geschrieben: 2. Okt 2016, 12:14
Vermutlich, Hans Simon schreibt über sie, das sie selten in Kultur sei, allerdings erwähnt er nicht warum.


Vielleicht ist sie nicht so winterhart und man findet Persicaria virginiana deshalb eher hier im Süden?

WHZ 4-8 finde ich, also das scheint nicht der Grund zu sein, weshalb sie selten in Kultur ist.
Ihre Ausbreitungsfreudigkeit durch filzige Rhizome und Selbstaussaat vielleicht?

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 2. Okt 2016, 13:54
von Eckhard
die einjährige Persicaria orientalis ist im Spätsommer und Herbst besonders schön, blüht aber schon ab Juli.

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 2. Okt 2016, 17:29
von Waldschrat
troll13 hat geschrieben: 1. Okt 2016, 20:12
Waldschrat hat geschrieben: 1. Okt 2016, 19:43
Dieser Knöterich fiel völlig aus dem Rahmen inmitten meiner Knöterichwiesen, ich hab ihn mal Dickerchen genannt und werde ihn separieren:

Bild

im verblühten Stadium sieht man gut die verursachenden Verzweigungen:

Bild




Der ist schon bemerkenswert. :o

Wie groß wurden die Blütenstände?


Gezeigte Blüte: Breite knapp 4, Höhe gut 3 cm.

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 2. Okt 2016, 17:45
von Scabiosa
Erhält sich dieser Knöterich durch Selbstaussaat, Eckhard?

Hier blühen auch noch einige Nachzügler z.B. von 'Blackfield'....

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 2. Okt 2016, 18:34
von Krokosmian
tarokaja hat geschrieben: 2. Okt 2016, 13:30
WHZ 4-8 finde ich, also das scheint nicht der Grund zu sein, weshalb sie selten in Kultur ist.
Ihre Ausbreitungsfreudigkeit durch filzige Rhizome und Selbstaussaat vielleicht?


Ob sie sich vegetativ ausbreitet weiß ich nicht, Selbstaussaat ist sicherlich möglich. Zumindest die grüne/"geäugte" Form von P. filiformis (hier rein horstig) ist trotz aller Schönheit und Filigranität bei Lichte betrachtet ein übles Samenunkraut, welches überall (!) keimt, wo dafür gerade genug Feuchtigkeit herrscht. Andererseits nimmt sie hier auch mit einem undankbaren Standort vorlieb, schottriger Untergrund mit ein paar Zentimetern Humus. Ich achte aber immer darauf, sie noch vor der Samenreife abzuschneiden.

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 2. Okt 2016, 20:23
von Eckhard
@ Scabiosa: Ende März/Anfang April wird ausgesät und ausgepflanzt dann Anfang Mai. Es tauchen auch überall Sämlinge auf, die keimen aber so spät, dass sie gemessen am Potential der Pflanze mickrig bleiben. Normal ist ja 2,50 m.

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 2. Okt 2016, 20:46
von troll13
Waldschrat hat geschrieben: 2. Okt 2016, 17:29
troll13 hat geschrieben: 1. Okt 2016, 20:12
Waldschrat hat geschrieben: 1. Okt 2016, 19:43
Dieser Knöterich fiel völlig aus dem Rahmen inmitten meiner Knöterichwiesen, ich hab ihn mal Dickerchen genannt und werde ihn separieren:

Bild

im verblühten Stadium sieht man gut die verursachenden Verzweigungen:

Bild




Der ist schon bemerkenswert. :o

Wie groß wurden die Blütenstände?


Gezeigte Blüte: Breite knapp 4, Höhe gut 3 cm.


Größer als ich angenommen hätte. :o Ein Unikat bzw. -kum, das ich auch erhalten würde. :D

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 2. Okt 2016, 20:53
von Scabiosa
Eckhard hat geschrieben: 2. Okt 2016, 20:23
@ Scabiosa: Ende März/Anfang April wird ausgesät und ausgepflanzt dann Anfang Mai. Es tauchen auch überall Sämlinge auf, die keimen aber so spät, dass sie gemessen am Potential der Pflanze mickrig bleiben. Normal ist ja 2,50 m.


Vielen Dank, das ist einleuchtend, Eckhard!

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 6. Okt 2016, 14:28
von Henki
@Schrati: Unbedingt erhalten und vermehren! :D

@Jule: Meinen bekam ich von einer lieben Purlerin. Im Schatten ist er nicht ganz so standfest, wie in der Sonne. Die Blütenstände sind aber einfach bezaubernd!

Von P. filiformis habe ich eine weißblühende Form. Dieses Jahr blüht er erstmalig, letztes Jahr war er zu spät dran.

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 7. Okt 2016, 09:47
von Henki
Persicaria wallichii lässt sich prima mit höheren Astern und Gräsern kombinieren.

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 8. Okt 2016, 14:06
von Mrs.Alchemilla
schönes Bild, HG, das macht sie nur begehrenswerter...

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 8. Okt 2016, 17:28
von Henki
Schauen wir mal, wie gut er zulegt. ;)

P. filiformis 'Painters Palette' kommt jetzt mit den Astern erst so richtig zur Geltung.

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 9. Okt 2016, 08:39
von Mrs.Alchemilla
:D

filimormis mag ich inzwischen auch sehr. Habe seit letztem Jahr 'Lance Corpoal'. Nicht ganz leicht zu fotografieren... Die Blütenstände der filiformis sind so schön filigran...
in der Verkleinerung ist es sehr dunkel, angeklickt wird es besser, trotzdem wohl etwas unterbelichtet :-\.

edit: anderes Bild eingefügt...

Bild

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 9. Okt 2016, 08:51
von oile
P. filiforme muss ich mühsam in seine Schranken weißen. Das Ding vermehrt sich wie die Pest. Es gibt auch eine weiß blühende Form, die sich sehr gut im Schatten macht. Hat die jemand?