News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.) (Gelesen 150569 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Katrin » Antwort #525 am:

Waldschrat, 'Dickerchen' sieht sehr begehrenswert aus!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

tarokaja » Antwort #526 am:

Krokosmian hat geschrieben: 2. Okt 2016, 12:14
Vermutlich, Hans Simon schreibt über sie, das sie selten in Kultur sei, allerdings erwähnt er nicht warum.


Vielleicht ist sie nicht so winterhart und man findet Persicaria virginiana deshalb eher hier im Süden?

WHZ 4-8 finde ich, also das scheint nicht der Grund zu sein, weshalb sie selten in Kultur ist.
Ihre Ausbreitungsfreudigkeit durch filzige Rhizome und Selbstaussaat vielleicht?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Eckhard » Antwort #527 am:

die einjährige Persicaria orientalis ist im Spätsommer und Herbst besonders schön, blüht aber schon ab Juli.
Dateianhänge
P1100090.JPG
Gartenekstase!
Waldschrat

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Waldschrat » Antwort #528 am:

troll13 hat geschrieben: 1. Okt 2016, 20:12
Waldschrat hat geschrieben: 1. Okt 2016, 19:43
Dieser Knöterich fiel völlig aus dem Rahmen inmitten meiner Knöterichwiesen, ich hab ihn mal Dickerchen genannt und werde ihn separieren:

Bild

im verblühten Stadium sieht man gut die verursachenden Verzweigungen:

Bild




Der ist schon bemerkenswert. :o

Wie groß wurden die Blütenstände?


Gezeigte Blüte: Breite knapp 4, Höhe gut 3 cm.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Scabiosa » Antwort #529 am:

Erhält sich dieser Knöterich durch Selbstaussaat, Eckhard?

Hier blühen auch noch einige Nachzügler z.B. von 'Blackfield'....
Dateianhänge
IMG_2521.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Krokosmian » Antwort #530 am:

tarokaja hat geschrieben: 2. Okt 2016, 13:30
WHZ 4-8 finde ich, also das scheint nicht der Grund zu sein, weshalb sie selten in Kultur ist.
Ihre Ausbreitungsfreudigkeit durch filzige Rhizome und Selbstaussaat vielleicht?


Ob sie sich vegetativ ausbreitet weiß ich nicht, Selbstaussaat ist sicherlich möglich. Zumindest die grüne/"geäugte" Form von P. filiformis (hier rein horstig) ist trotz aller Schönheit und Filigranität bei Lichte betrachtet ein übles Samenunkraut, welches überall (!) keimt, wo dafür gerade genug Feuchtigkeit herrscht. Andererseits nimmt sie hier auch mit einem undankbaren Standort vorlieb, schottriger Untergrund mit ein paar Zentimetern Humus. Ich achte aber immer darauf, sie noch vor der Samenreife abzuschneiden.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Eckhard » Antwort #531 am:

@ Scabiosa: Ende März/Anfang April wird ausgesät und ausgepflanzt dann Anfang Mai. Es tauchen auch überall Sämlinge auf, die keimen aber so spät, dass sie gemessen am Potential der Pflanze mickrig bleiben. Normal ist ja 2,50 m.
Gartenekstase!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

troll13 » Antwort #532 am:

Waldschrat hat geschrieben: 2. Okt 2016, 17:29
troll13 hat geschrieben: 1. Okt 2016, 20:12
Waldschrat hat geschrieben: 1. Okt 2016, 19:43
Dieser Knöterich fiel völlig aus dem Rahmen inmitten meiner Knöterichwiesen, ich hab ihn mal Dickerchen genannt und werde ihn separieren:

Bild

im verblühten Stadium sieht man gut die verursachenden Verzweigungen:

Bild




Der ist schon bemerkenswert. :o

Wie groß wurden die Blütenstände?


Gezeigte Blüte: Breite knapp 4, Höhe gut 3 cm.


Größer als ich angenommen hätte. :o Ein Unikat bzw. -kum, das ich auch erhalten würde. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Scabiosa » Antwort #533 am:

Eckhard hat geschrieben: 2. Okt 2016, 20:23
@ Scabiosa: Ende März/Anfang April wird ausgesät und ausgepflanzt dann Anfang Mai. Es tauchen auch überall Sämlinge auf, die keimen aber so spät, dass sie gemessen am Potential der Pflanze mickrig bleiben. Normal ist ja 2,50 m.


Vielen Dank, das ist einleuchtend, Eckhard!
Henki

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Henki » Antwort #534 am:

@Schrati: Unbedingt erhalten und vermehren! :D

@Jule: Meinen bekam ich von einer lieben Purlerin. Im Schatten ist er nicht ganz so standfest, wie in der Sonne. Die Blütenstände sind aber einfach bezaubernd!

Von P. filiformis habe ich eine weißblühende Form. Dieses Jahr blüht er erstmalig, letztes Jahr war er zu spät dran.
Henki

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Henki » Antwort #535 am:

Persicaria wallichii lässt sich prima mit höheren Astern und Gräsern kombinieren.
Dateianhänge
2016-10-06 Persicaria wallichii.jpg
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Mrs.Alchemilla » Antwort #536 am:

schönes Bild, HG, das macht sie nur begehrenswerter...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Henki

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Henki » Antwort #537 am:

Schauen wir mal, wie gut er zulegt. ;)

P. filiformis 'Painters Palette' kommt jetzt mit den Astern erst so richtig zur Geltung.
Dateianhänge
2016-10-08 Persicaria filiformis 'Painters Palette'.jpg
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Mrs.Alchemilla » Antwort #538 am:

:D

filimormis mag ich inzwischen auch sehr. Habe seit letztem Jahr 'Lance Corpoal'. Nicht ganz leicht zu fotografieren... Die Blütenstände der filiformis sind so schön filigran...
in der Verkleinerung ist es sehr dunkel, angeklickt wird es besser, trotzdem wohl etwas unterbelichtet :-\.

edit: anderes Bild eingefügt...

Bild
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32100
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

oile » Antwort #539 am:

P. filiforme muss ich mühsam in seine Schranken weißen. Das Ding vermehrt sich wie die Pest. Es gibt auch eine weiß blühende Form, die sich sehr gut im Schatten macht. Hat die jemand?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten