Seite 36 von 48
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2018, 09:23
von Lilo
Conni hat geschrieben: ↑6. Jan 2018, 09:15Lilo hat geschrieben: ↑5. Jan 2018, 13:21Ich habe seid mehr als 10 Jahren ein Salomonssiegel im Garten, davon sehe ich manchmal ein Hälmchen, ich glaube dem ist auch zu trocken
Lilo, bei uns ist es auch sehr trocken, Salomonssiegel neigen hier aber zum wuchern. Ich habe letztens ein paar Quadratmeter gerodet und eigentlich müßte noch viel mehr raus. Wenn Du welche haben magst (sie sind wirklich nicht verwöhnt, was Wasser angeht), schick ich Dir gern ein Päckchen Rhizome. :)
Oh, Conni, danke für das tolle Angebot, das nehme ich gerne an. :D
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2018, 09:25
von bristlecone
Melittis melissophyllum gedeiht hier im Trockenen unter Eibe gut, steht allerdings eher halbschattig.
Wenn Polypodium so gut wächst, schau doch mal nach Sorten wie 'Richard Kayse' oder 'Omnilacerum Superbum'.
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2018, 09:29
von Conni
Dann schick mir bitte per PM eine Adresse, an die sie gehen sollen. :)
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2018, 09:36
von Lilo
Melittis habe ich schon an anderer Stelle, da schaue ich mal nach Sämlingen
Die beiden Polypodium-Sorten hast Du mir das letzte Mal schon nahe gelegt, ich habe sie noch auf meiner Liste und will sie im nächsten Jahr auf eine weitere Terasse.
Inzwischen habe ich noch weitere Pflanzen bestellt:
Meconopsis cambria 5x
Polystichum tsus-simense und 5x
Außerdem habe ich
Pulmonaria angustifolia Blaues Meer'
Seseleria autumnalis
Symphytum grandiflorum
auf meiner Liste
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2018, 09:46
von wallu
Diese Fläche ist wohl nicht nur trocken durch Baumkronen, sondern auch durch Wurzeldruck; da wird ohne Gießen nicht viel wachsen :-\.
Ich habe auch solche Flächen im Garten. H. foetidus halten das aus und Luzula sylvatica. Und blauer Steinsame. Alles andere kämpft bei mir, selbst Frühlingsgeophyten tun sich da schwer.
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2018, 09:56
von neo
Lilo hat geschrieben: ↑6. Jan 2018, 09:20Astrantia traue ich den Standort eigentlich nicht zu, da muss ich noch recherchieren
Es war mal ein guter Artikel in einer GP-Ausgabe, wenn du die hast. U.a. wurde von der Anpassungsfähigkeit der Sterndolden gesprochen, die bin ich ein bisschen am Testen.
Ich denke, im Schatten hätte sie bei dir eine Chance. Aber wahrscheinlich gibt es bessere Pflanzen für deinen Standort und Boden. ;)
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2018, 10:58
von enaira
Lilo, hast du schon mal den farnblättrigen Lerchensporn ausprobiert?
Lamium orvala könnte vielleicht auch funktionieren.
Clematis x jouiniana 'Praecox' verträgt laut Gaissmayer erstaunlich viel Trockenheit...
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2018, 11:30
von bristlecone
Lathyrus vernus und Smilacina fielen mir noch ein.
Und Iris foetidissima.
Von den Farnen Dryopteris cristata 'The King'.
Und noch drei "Gehölze", eigentlich immergrüne Stauden: Ruscus hypoglossum und R. hypophyllum und deren Hybride.
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2018, 11:37
von Hero49
Bei mir ausgerissen wegen Wucherns in Kombination mit Giersch: Carex Ice Dance. Stand halb unter einer großen Eibe und unter einem Viburnum.
Im Sommer nicht zu sehen, nach dem Laubfall des Viburnums erst sichtbar und trotz widrigster Umstände sich stetig verbreiternd.
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2018, 19:43
von Lilo
wallu hat geschrieben: ↑6. Jan 2018, 09:46Diese Fläche ist wohl nicht nur trocken durch Baumkronen, sondern auch durch Wurzeldruck; da wird ohne Gießen nicht viel wachsen :-\.
[/quote]
Hallo Wallu,
ich vermute diese Fläche ist trocken wegen wenig Regen und Sand. :)
[quote]
Ich habe auch solche Flächen im Garten. H. foetidus halten das aus und Luzula sylvatica. Und blauer Steinsame. Alles andere kämpft bei mir, selbst Frühlingsgeophyten tun sich da schwer.
Luzula sylvatica ist ein sehr schönes Gras, ich habe es schon an verschiedenen Stellen, Lithospermum fühlt sich hier auch sauwohl aber der soll nicht dahin und Helleborus foetidus will nicht so recht bei mir
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2018, 19:52
von Lilo
enaira hat geschrieben: ↑6. Jan 2018, 10:58Lilo, hast du schon mal den farnblättrigen Lerchensporn ausprobiert?
[/quote]
Ja, der hat mir so gut gefallen, ich habe ihn gepflanzt, hatte ihn unter Aufsicht und auch gegossen, er ist mir trotzdem hinweggedorrt.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Lamium orvala könnte vielleicht auch funktionieren.
Lamium orvala geht ganz gut, es hat ein bißchen zu kämpfen. Ich habe es in einem anderen Beet mit Salvia glutinosa, Luzula silvatica 'Solar Flair', Corydalis lueta und anderem.
[quote]
Clematis x jouiniana 'Praecox' verträgt laut Gaissmayer erstaunlich viel Trockenheit...
Das ist eine der ersten Pflanzen, die ich mir vor mehr als 20 Jahren gekauft habe. Sie fühlt sich sehr wohl, gedeiht gut und ich bin von ihr begeistert. Ich empfehle sie auch sehr gerne und habe bereits an sie oder eine ihrer Sorten gedacht.
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2018, 20:07
von Lilo
bristlecone hat geschrieben: ↑6. Jan 2018, 11:30Lathyrus vernus und Smilacina fielen mir noch ein.
[/quote]
Lathyrus vernus hatte ich auch auf der Liste und noch einmal danach gegoogelt.
Laut Wikipedia:
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Sie kommt besonders auf frischen, nährstoffreichen, eher kalkhaltigen lockeren Ton- und Lehmböden vor. Sie ist ein Mullboden- und Kalkzeiger.[/quote] Darum habe ich mich dagegen entschieden
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Und Iris foetidissima.
Stimmt sie ist bestens geeignet. Heute habe ich gesehen, dass sie sich oben in meinem Wald ausgesamt hat.
[quote]Von den Farnen Dryopteris cristata 'The King'.
Den habe ich 3 mal in dem Beet mit Salvia glutinosa usw. kommt gut, ich glaube Du hast ihn mir empfohlen.
[quote]Und noch drei "Gehölze", eigentlich immergrüne Stauden: Ruscus hypoglossum und R. hypophyllum und deren Hybride.
Ja, der Mäusedorn, ich wollte schon rummaulen, der stachelt so - da habe ich doch lieber erstmal nachgegoogelt. Nein, diese Arten stacheln ja garnicht. Aber wo gibt es die zu kaufen?
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2018, 20:32
von Gartenplaner
Lathyrus vernus schafft es bei mir, eingewachsen, auf lehmigem Boden unter größeren Eiben ohne Giessen ganz gut.
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2018, 20:46
von Lilo
Ja, eben lehmiger Boden - bei mir ist Sand.
Lehmiger Boden ist meist kalkhaltig mein Boden ist ausgesprochen kalkarm.
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2018, 20:53
von SouthernBelle
Auf einer dusteren Gehoelzinsel aus alten Pinus nigra, Viburnum lanata, Rhus typhina und einer namenlosen, riesigen Zierkirsche schlaegt sich wacker Epimedium Frohnleiten und ein nameloses Carex, beide wintergruen und laubschluckend. Mein Boden ist schwerer Lehm, ziemlich pH-neutral, aber dort praktisch immer so trocken, dass es sich wie Beton anfuehlt.