News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 173170 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
enigma

Re:Farne 2013

enigma » Antwort #525 am:

Dürfte es ersatzweise auch Adiantum aleuticum 'Imbricatum' (Dwarf Aleutian Maidenhair Fern) sein?Den gibt es bei Shady Plants in Irland, die auch nach Deutschland versenden. Ich habe dort vor einiger Zeit mal bestellt, die Qualität war absolut o.k., die Versandkosten im Rahmen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Farne 2013

oile » Antwort #526 am:

Tja - ich weiß nicht. Es dürften beide sein. :-X ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Elfriede » Antwort #527 am:

Der kleine Farn ist von Dirk Wiederstein, dem ich auch sehr nachtrauere.Adiantum aleuticum 'Imbricatum' fällt meiner Meinung nicht unter 'Zwerg'. Er ist nur etwas niedriger als die Art.
LG Elfriede
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Farne 2013

cornishsnow » Antwort #528 am:

Der Trauer schließe ich mich an... :'( Adiantum aleuticum 'Imbricatum' ist wirklich klasse, im Gegensatz zu Adiantum pedatum ist er bei mir zumindest wintergrün, erst wenn stärkere Fröste kommen, zieht er ein. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Farne 2013

Starking007 » Antwort #529 am:

Noch kleiner geht?s bei den Streifenfarnen:BildDer Schwarzstielige Streifenfarn ist sehr gartenwürdig und häufigBildDer Grünstielige ist schwieriger
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Farne 2013

Starking007 » Antwort #530 am:

Da gibt es sehr schöne kleine in der NaturBildBild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Farne 2013

Steingartenfan » Antwort #531 am:

Hallo Arthur ,ist das auf dem vorletzten Bild " Asplenium muraria " der Mauerfarn ??Wie heißt der Farn auf dem letzten Bild ??Mit diesen 2 Farnen hast Du mich schon wieder heiß gemacht :o !Asplenium Muraria ist zwar sehr schwer zu halten aber ich denke mal nicht unmöglich !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Ulrich » Antwort #532 am:

Ich tippe mal auf ruta-muraria und septentrionale.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #533 am:

Asplenium ruta-muraria wird leider kaum angeboten, kommt aber häufig in alten (kalkhaltigen) Mauern in den Fugen vor - allerdings ist er da kaum jemals lebend rauszukriegen, da die Wurzeln sehr tief in die feinsten Risse gehen :P Ich hab glücklicherweise eine Mauer gefunden, wo die Steinfugen mal verputzt wurden, was inzwischen wieder rausbröckelt.Wenn man da so ein Betonputzstück rausbekommt, kann man Glück haben, dass fast alle Wurzeln von einer noch nicht so alten Asplenium-Pflanze freiliegen - so hab ich jetzt nochmal einen Ansiedelungsversuch in den Ritzen einer Tuffsteinmauer gemacht.Asplenium septentrionale brauchts dagegen kalkfrei.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Farne 2013

partisanengärtner » Antwort #534 am:

A.ruta muraria war auf unserem Kompstplatz, da hat wohl ein Ordnungsfanatiker seine Mauer sauber gemacht. Hier ist es ja häufig. Ich habe davon einige an Freunde verteilt. Sehen immer noch gut aus. Ist schon im Sommer gewesen.Im Frühling weiß ich es dann.A.septentrionale kenn ich nur von dem Treffen in Dresden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Farne 2013

Starking007 » Antwort #535 am:

Mauerraute habe ich, aber nicht fotografiert, ist non selbst aufgetaucht.A. septentrionale ist richtig.der andere war zugegeben schwierig, eine Hybride, derAsplenium x alternifolium, Deutscher Streifenfarn, nicht selten(Foto Südtirol)http://www.floraweb.de/pflanzenarten/fo ... suchnr=666
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Farne 2013

Starking007 » Antwort #536 am:

Mein besonderes Farnbild, kennt`s jemand?Bild
Gruß Arthur
sarastro

Re:Farne 2013

sarastro » Antwort #537 am:

Asplenium x alternifolium und A. septentrionale wachsen auch heute noch im Garten meiner Eltern! Ich sammelte sie im Schwarzwald vor 30 Jahren! Sie gehören zum Langlebigsten, was ich kenne!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Farne 2013

lerchenzorn » Antwort #538 am:

Asplenium trichomanes steht hier im Steingarten seit 15 Jahren, vorher schon mehrmals mit mir umgezogen, und hat in all den Jahren gerade mal ein einziges Kind in die Welt gesetzt.A. septentrionale seit 7 Jahren und A. viride seit 5 Jahren sind ebenfalls wüchsig, vermehren sich aber überhaupt nicht.A. ruta-muraria ist der einzige in Brandenburg halbwegs häufige Streifenfarn und steht gleich um die Ecke. Trotzdem habe ich gerade bei der Art bisher vergeblich versucht, sie anzusiedeln.Bei Farnen sollte die "Keimfähigkeit" der Sporen doch wohl kaum vom Vorhandensein gleichartiger Partner abhängen? Lassen sich die (jährlich reichlich gebildeten) Sporen auf Sterilität/"Keimfähigkeit" prüfen?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Farne 2013

lerchenzorn » Antwort #539 am:

A. x alternifolium ist eine reizvolle Pflanze :). Witzig, dass die Hybride zweier völlig unterschiedlich gestalteter Pflanzen etwas wieder ganz anderes ergibt. Werde ich in den nächsten Alpenurlauben drauf achten.(Die Farn-Szenerie ist irre. Wo ist das?)
Antworten