News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Veredelte Steine (Gelesen 68626 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Veredelte Steine
Wieder ein wunderhübscher Mädchenname: Carlina acaulis.Ein Souvenir aus Südtirol.
Re:Veredelte Steine
Ebbie, das ist wohl Scorzonera suberosa ssp. cariensis.Knorbs, ich habe Micromeria croatica vor fast 20 Jahren im Velebit gesammelt und besitze es heute noch! Freut mich, dass es jemand anderes auch schätzen gelernt hat!
Re:Veredelte Steine
Nein, ist Carduncellus mitissimusEbbie, das ist wohl Scorzonera suberosa ssp. cariensis.

Re:Veredelte Steine
Ein kleiner Nachzügler, der gerade mal eine Blüte zeigt. Aber da er zu den kleinen Kostbarkeiten meines Steingartens zählt, sei er trotz seiner Faulheit dennoch hier vorgestellt: Rhododendron pumilum, oder auch Kingdon Wards "Pink Baby". Eine sehr klein bleibende Rhododendron-Art aus Sikkim, Ost-Nepal. Selten hier in Gärten anzutreffen, da nicht zuverlässig winterhart. Der Kleine bekommt deshalb immer eine dichte "Haube" aus Tannenzweigen.
Re:Veredelte Steine
Hier das wunderbare Geschenk eines gewissen N. alias K. aus N. Leider habe ich den Namen der Pflanze vergessen.Das Laub hat eine wundervolle Farbe und harmoniert so herrlich mit den Steinen.Danke, Norbert.
Re:Veredelte Steine
freut mich, dass es sich so gut entwickelt hat
... das ist scutellaria orientalis. ich behaupte nach wie vor, das diese graulaubige variante scut. orientalis var. pinnatifida heißt. sarastro sagt, es sei scut. orientalis, im net finden sich fotos dieser varietät als orientalis + mit dem var. pinnatifida zusatz, in den "freilandschmuckstauden" (alte ausgabe) ist sie als var. pinnatifida abgebildet. im boga erlangen sah ich kürzlich das normalgrüne pendant und dort war die pflanze mit scut. orientalis gekennzeichnet.bei mir neigt die pflanze dazu, in teilbereichen abzusterben, nachdem sie ihre oberirdischen ausläufer ausgebreitet hat. das macht aber nichts, weil sich diese ausläufer bewurzeln und es ergibt schönere wuchsbilder, weil sich so einzelne horste ausbilden.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Veredelte Steine
Oh my heart`s shining so blue!Ein hübsches Pflänzchen ist auch Delphinium beesianum, direkt aus China. Bleibt im mageren Steingarten überraschend klein.


Re:Veredelte Steine
grade heute früh hab ich gedacht, den muss ich fotografieren und einstellen ... nun kann ichs mir schenken, Phalaina, denn meiner sieht genauso aus
steht im Torfbeet.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Veredelte Steine
Die Enziane der Gattungen Gentianella und Gentianopsis sind zum Teil sehr schön, gelten aber meist als heikle Gartenpfleglinge. Sie sind leider von Natur aus sehr kurzlebig (Ein- und Zweijährige).Diese Art habe ich aus dem alten Wetzel-Bestand unter dem Namen Gentianella paludosa erhalten. Ich bin mir nicht sicher, ob es diese Art ist, eine unter dem etwas abweichenden Namen G. padulosa (welche Form des Anagramms ist nun die richtige?) in Köhleins Buch über Enziane und Glockenblumen wird als deutlich niedriger beschrieben (meine Pflanzen werden 70-80 cm hoch). Sie ist zweijährig, setzt aber gut Samen an und konnte sich daher bislang bei mir halten. Die Blüten scheinen sich immer nur sehr kurz zu öffnen, so dass ich bisher meist nur den mehr oder weniger knospigen Zustand dokumentieren konnte. Da die Einzelblüte 6 cm groß ist und am Stängel halt mehrere stehen, wirkt die schlanke Art im feuchten Kübel recht dekorativ. ;)Ph.
Re:Veredelte Steine
Welcher Art ist denn mein Neuzugang? Zunächst dachte ich an G. septemfida. Dagegen spricht aber das nadelförmige Blatt und die Form der Blüte.Warum einige Blüten weiß sind, muss ich noch herausbekommen. Vermutlich zwei Pflanzen.
Re:Veredelte Steine
Das hier dürfte zweifelsfrei G. septemfida (var. lagodechiana?) sein.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Veredelte Steine
Ist Dein Lungenenzian auch ein Wetzelianer (oder, besser, vom Herrn Kilian)? :DAnd now for something completely different: Plantago schrenkii ist wie Plantago nivalis einer der Wegeriche, die auch für den nicht auf Wegeriche spezialisierten Freak interessant sind. Er hat hübsch-dekorative Rosetten mit sukkulent-dicken Blättern, der Blütenstand ist natürlich wegerich-typisch nicht so der Hit. Auf dem Bild steht er zusammen mit einem anderen Wegerich im Hintergrund, nämlich dem kleinstrauchigen Plantago arborescens.denn meiner sieht genauso aussteht im Torfbeet.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Veredelte Steine
Bin gerade auch etwas ratlos.Welcher Art ist denn mein Neuzugang? Zunächst dachte ich an G. septemfida. Dagegen spricht aber das nadelförmige Blatt und die Form der Blüte.Warum einige Blüten weiß sind, muss ich noch herausbekommen. Vermutlich zwei Pflanzen.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Veredelte Steine
Anthericum sind wie Paradisea und die meisten anderen aus der Familie Anthericaceae (zum Beispiel auch jenes berühmt-berüchtigte Chlorophytum comosum) weiß beblütet. Dieses aus Nordamerika aber nicht: Anthericum torreyi. In Kultur behandle ich sie wie eine Paradisea: sommerfeucht mit leichtem Winterschutz.;)Ph.
Re:Veredelte Steine
ist das nicht G. sino ornata ?? allerdings blüht der bei mir noch längst nicht ...Welcher Art ist denn mein Neuzugang? Zunächst dachte ich an G. septemfida. Dagegen spricht aber das nadelförmige Blatt und die Form der Blüte.Warum einige Blüten weiß sind, muss ich noch herausbekommen. Vermutlich zwei Pflanzen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)