Seite 36 von 117

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 15. Jan 2012, 16:25
von Mediterraneus
ich habe proberiechen können. Was ein spezielles Vergnügen ist. Das hat man auf extrem frühen Gartenmärkten wie im Frankfurter Palmengarten oder auf extrem frühen Gartentouren, zu denen ich leider bisher nur regional gekommen bin. Sehr weite Gartentouren zu dieser Jahreszeit sind eine große Verlockung, wenn man sich die leisten kann.
OOch, RMV-Tagesticket ist nicht so teuer :-XIch hoffe, dass ich dieses Jahr vor dir im Palmengarten bin, und nicht schon alles "weggerochen" ist ;D

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 15. Jan 2012, 16:54
von oile
Ich mache jeden Tag meinen Gartenrundgang ;)... dann kann ichs nicht vergessen... ;)
Das geht nur, wenn man dafür Zeit hat, während es hell ist - leider.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 18. Jan 2012, 00:50
von Galanthus
Hier mal ein ganz anderer Aspekt:http://www.youtube.com/watch?v=SbQiQ5tBhvI

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 21. Jan 2012, 02:05
von pearl
ich habe proberiechen können. Was ein spezielles Vergnügen ist. Das hat man auf extrem frühen Gartenmärkten wie im Frankfurter Palmengarten oder auf extrem frühen Gartentouren, zu denen ich leider bisher nur regional gekommen bin. Sehr weite Gartentouren zu dieser Jahreszeit sind eine große Verlockung, wenn man sich die leisten kann.
OOch, RMV-Tagesticket ist nicht so teuer :-XIch hoffe, dass ich dieses Jahr vor dir im Palmengarten bin, und nicht schon alles "weggerochen" ist ;D
Ich habe einen Trick benutzt. Ich habe die Pflanze vorbestellt. Sonst wäre sie auch nicht dort aufgeschlagen. ;) ;D Meinen tat ich mit verlockenden Gartenreisen in die Fremde zu dieser Jahreszeit den Balkan, Ungarn und den Kaukasus. ;) ;D

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 22. Jan 2012, 20:51
von Galanthus
Liebe Pearl, das ist so kryptisch formuliert, dass ich den Sinn nicht fassen kann ... ??? :)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 22. Jan 2012, 23:12
von partisanengärtner
Diese zarte Schönheit habe ich als Besonderheit geschenkt bekommen aus einem Garten der aufgelöst wurde. Leider wusste die Besitzerin nicht mehr was das war.Eine von den normalen ist sie wohl nicht. Eine echte Spezies mangels Herkunftnachweis auch nicht, aber mal sehen was ihr dazu sagt. Die Farbe ist innen genauso wie außen.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 23. Jan 2012, 05:28
von tomkyf
hallo axel,du scheinst uns wohl zu testen? ;D ;D ;D also ich fall nicht drauf rein,ist keine schlüsselblume,grins, ich würde auf die rote helleborus tippen, die sehr früh blüht und als atrorubens rumgeistert oder es ist eine sämlingspflanze von einer guten dunklen sorte, da gabs mal burgund glaub ich. die farbe ist sehr schön auf dem bild,ich gratuliere. ist ja auch eine schöne erinnerung an den ehemaligen besitzer.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 23. Jan 2012, 10:05
von Galanthus
Helleborus x hybridus ;D ;D ;D eventuell 'Early Purple', wenn die Pflanze sehr früh blüht und das Foto aktuell ist.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 23. Jan 2012, 11:15
von cornishsnow
Helleborus x hybridus ;D ;D ;D eventuell 'Early Purple', wenn die Pflanze sehr früh blüht und das Foto aktuell ist.
Ganz deiner Meinung! Helleborus x hybridus 8) ;D ;)die 'Early Purple-Group' hat Blüten die etwa so groß sind wie von den anderen Züchtungen. Die Pflanze von Axel scheint mir kleinere Blüten zu haben und auch eine etwas dunklere Farbe. Neben der 'Early Purple-Group' wurden ab den 70er Jahren auch gerne Absaaten oder mit Glück auch Teilstücke von dunkel gefärbten Namenssorten bei Staudengärtnereien angeboten. Zu nennen wären da 'Black Prince' und 'Queen of the Night, ich glaube nicht, das es sich um eine der Sorten handelt, aber evtl. ein Nachkomme von ihnen.Was aber nur Spekulation ist und es sich somit trotzdem um einen Helleborus x hybridus handelt. ;) ;D 8)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 23. Jan 2012, 11:30
von tomkyf
hallo, ja die marlene s. ahlburg hat in ihrem buch eine frühblühende sorte beschrieben,deren herkunft sehr nebulös ist, im handel wurde sie als atrorubens angeboten,hat aber mit der wildart nix zu tun. diese abkömmlinge sind sehr früh in der blüte und variieren auch ein wenig in der farbe, es kann auch weiße und rosa töne geben. aber ich denke trotzdem eine schöne sorte. muss sehen das ich fotos machen kann von meinen abkömmlingen

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 23. Jan 2012, 11:54
von cornishsnow
Inzwischen weiß man das es verschiedene Klone gibt und daher ein Sortenname nicht gerechtfertigt ist und hat sie unter der 'Early Purple-Group' zusammengefaßt. ;)Früher liefen diese Pflanzen unter H. atrorubens hort. obwohl sie mit der gleichnamigen Wildart absolut nichts gemein haben, vielmehr gehen sie auf H. orientalis subsp. abchasicus oder wie auch immer die roten Typen der Wildart jetzt bezeichnet werden. 8) Besonders war halt immer die frühe Blüte, die bei den besten Klonen bereits um die Weihnachtszeit beginnt, die rote Farbe und die unproblematische Vermehrung durch Teilung, die bei Helleboren ja nicht selbstverständlich ist. Aus Pflanzen dieser Gruppe sind übrigends die Picotee gezüchtet worden, deren Anfänge Elizabeth Strangmann gemacht hat. ;)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 23. Jan 2012, 12:12
von toscaline2006
Inzwischen weiß man das es verschiedene Klone gibt und daher ein Sortenname nicht gerechtfertigt ist und hat sie unter der 'Early Purple-Group' zusammengefaßt. ;)Früher liefen diese Pflanzen unter H. atrorubens hort. obwohl sie mit der gleichnamigen Wildart absolut nichts gemein haben, vielmehr gehen sie auf H. orientalis subsp. abchasicus oder wie auch immer die roten Typen der Wildart jetzt bezeichnet werden. 8) Besonders war halt immer die frühe Blüte, die bei den besten Klonen bereits um die Weihnachtszeit beginnt, die rote Farbe und die unproblematische Vermehrung durch Teilung, die bei Helleboren ja nicht selbstverständlich ist. Aus Pflanzen dieser Gruppe sind übrigends die Picotee gezüchtet worden, deren Anfänge Elizabeth Strangmann gemacht hat. ;)
ah, dann muß ich meine ja schön pflegen oder? Die steht in voller Blüte! :D

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 23. Jan 2012, 12:29
von tomkyf
unbedingt erhalten ;D

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 23. Jan 2012, 12:52
von tomkyf

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 23. Jan 2012, 13:27
von cornishsnow
ah, dann muß ich meine ja schön pflegen oder? Die steht in voller Blüte! :D
Unbedingt! :D ;)Eine wunderbare Pflanzen, ich hab mich gerade gestern, als ich Gartenbesuch hatte, über das Teilstück wieder riesig gefreut. :D :-*Bei mir blüht sie auch gerade sehr üppig und ein Sämling von ihr, der allerdings fast doppelt so hohe Stiele hat. :)