
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hortensiensaison 2014 (Gelesen 71905 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Hortensiensaison 2014
Ich habe eine Endless Summer!
Gestern aus dem Gartenmarkt mitgebracht, die waren auf 12 Euro reduziert und die Gelegenheit war einfach zu günstig - auch wenn das Beet noch nicht fertig ist.Ich glaube es ist eine Bloomstar, auch wenn das nicht dran steht. Es gab eine mit größeren Blättern und rot-gelben Herbstlaub und eine mit kleineren schmaleren Blättern, mit tief purpurrotem Herbstlaub und roter Rinde am einjährigen Holz und die hab ich genommen.

An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
Re:Hortensiensaison 2014
Wenn sie in einem blauen Topf stand, sollte es BLOOMSTAR sein.Magst du ein Foto von der Pflanze zeigen?Mich würde interessieren wie stabil bzw. standfest die Sorte im Topf wirklich ist.Ich habe es mir bisher verkniffen, Geld für noch eine Endless Summer auszugegeben, weil ich von diesen werbemäßig hochgepriesenen Sorten inzwischen nicht mehr viel halte. Sie mögen zwar winterhärter als die "Normalo Hydrangea macrophylla" sein. Aber vor allem das gakelige Wuchsverhalten rechtfertigt meiner Meinung nicht die überteuerten Verkaufspreise dieser pflanzenpatentgeschützten Pflanzen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Hortensiensaison 2014
Hallower hat Erfahrung damit eine Eichblatthortensie zu versetzen?Am jetzigen Standort wird sie zu groß und breit, also möchte ich sie umsetzen, bin aber unsicher, in welchen Umfang ich sie zurückschneiden sollte.
diese Hortensie habe ich noch nie geschnitten, fand immer, das passt nicht bei der Eichblatthortensie.liebe Grüßerorobonn


"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Hortensiensaison 2014
Kann mir mal jemand zur Erinnerung sagen, wie ich meine Pinky Winky und die Annabelle in den Winter schicke und ob und wann ich die Schere ansetzen soll?
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Hortensiensaison 2014
annabelle im frühling schneiden
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Hortensiensaison 2014
Oder beide einfach wachsen lassen.Annabelle macht nach Rückschnitt lange unverzweigte Triebe mit in der Regel gigantischen Blütenbällen.Ohne Stütze schaut das nach Regen bescheiden aus.Wenn du nicht schneidest bleiben die Blüten kleiner,die Büsche von der Statik her besser in Gleichgewicht.Zusätzlich kann man die äusseren Triebe im Mai einkürzen.Dort entstehen Verzweigungen die wiederum den Buch etwas zusammenhalten.
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Beatles
Re:Hortensiensaison 2014
In den Baumschulen werden die Hortensien und besonders auch Hydrangea quercifolia im November ja auch zum Verkauf angeboten, rorobonn, dann sollte man sie jetzt auch umpflanzen können. Meine Eichblatthortensien habe ich auch noch nie geschnitten. Mir gefällt gerade der malerische ausladende Wuchs. Die Experten werden sicher noch Auskunft zur besten Pflanzzeit geben..Hallower hat Erfahrung damit eine Eichblatthortensie zu versetzen?Am jetzigen Standort wird sie zu groß und breit, also möchte ich sie umsetzen, bin aber unsicher, in welchen Umfang ich sie zurückschneiden sollte.![]()
diese Hortensie habe ich noch nie geschnitten, fand immer, das passt nicht bei der Eichblatthortensie.liebe Grüßerorobonn
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Hortensiensaison 2014
danke schön für die antwort :Dwar schon ganz bedröppeltich würde im moment dazu neigen die hortensie- wie andere auch- ganz stark zurück zu schneiden (auf ca 1/3 der jetzigen größe) und mit möglichst viel wurzelballen zu versetzen. ich finde auch, das eichblatthortensien ohne schnitt am schönsten sind
ich hatte damals nicht damit gerechnet, dass sie sich so üppig entwickelt, wo sie steht

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Hortensiensaison 2014
rorobonn,wie groß ist die Hortensie und wie lange steht sie schon am jetzigen Platz?Hortensien, auch Eichblatthortensien, die noch nicht zu groß sind, lassen sich in unbelaubtem Zustand auch ohne Rückschnitt meist problemlos umpflanzen, wenn man sie mit einem ausreichenden Wurzelballen versetzt.Ein Rückschnitt ist gerade bei Hydrangea quercifolia meist sehr schade. Es dauert mindestens ein Jahr, wenn nicht zwei, dass sie wieder einen einigermaßen natürlichen Habitus erlangt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Hortensiensaison 2014
die eichblatthortensie steht dort-ohne jeden schnitt-seit 7 jahrenich hatte sie mir aus der bretagne mitgebracht und in den letzten 2-3 jahren hat sie sich gemausert---etwas zu sehrsie ist eher breit als hoch geworden...ca 1,70 hoch ist sie fast genau so breit
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Hortensiensaison 2014
Zum Schnitt von Hydrangea paniculata und 'Annabelle' wurde hier schon viel geschrieben.Nach meiner Erfahrung ist es ihnen völlig egal, ob man sie im Herbst oder im frühen Frühjahr schneidet. Beide sind auch in den kältesten Gartenregionen in Mitteleuropa völlig frosthart.Bei 'Pinky Winky' rate ich nur zu einem moderatem, kegelförmigen Rückschnitt, weil die Sorte eh nicht sehr groß wird. Andererseits fördert ein Rückschnitt immer die Verzweigung und lässt sie nicht so rasch von unten verkahlen. Irgendwo hier habe ich einmal "Vorher-Nachher Fotos" gezeigt. Vielleicht findet sie ja jemand wieder. ::)Bei 'Annabelle' gibt es hier einen regelrechten Glaubenskrieg. Schneidest du rabiat knapp über dem Boden ab, fällt sie mit den schwachen einjährigen Trieben und schweren Blütenständen auseinander. Schneidest du sie nicht, passiert das vor allem bei guter Wasser- und Nährstoffversorgung vermutlich auch und du hast irgendwann wirklich eine 2 m hohe und 3 m breite Schneeballhortensie. ;DMeine Schnittempfehlung lautet, ältere Exemplare moderat rund bis kegelförmig zu schneiden, wobei der Vorjahrszuwachs in der Mitte kaum und zu den Seiten hin etwas stärker eingekürzt werden sollte. Stark verzweigtes Holz ist einfach stabiler und standfester als langer dünner einjähriger Zuwachs .Oder man schmeisst sie einfach raus und pflanzt standfestere Sorten wie 'Sheep Cloud', die nur leider nur selten im Handel angeboten werden, weil sie auch gestandene Baumschuler nicht kennen. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensiensaison 2014
Sie soll ja nicht ewig im Topf bleiben... Evtl. wird sie diesen Winter noch im Topf im Beet mit einer Ladung Gras auf dem Kopf überwintern. Das Beet hat immer noch Wurzeln von Giersch und Quecke.Magst du ein Foto von der Pflanze zeigen?Mich würde interessieren wie stabil bzw. standfest die Sorte im Topf wirklich ist.Ich habe es mir bisher verkniffen, Geld für noch eine Endless Summer auszugegeben...




An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
Re:Hortensiensaison 2014
Moira,die Schilderung der Mangelsymtome deiner Hortensie deutet nicht auf einen allgemeinen Düngermangel hin sondern auf eine Chlorose also einen Eisenmangel hin.Den bekommst du mit dem verwendeten Dünger nicht in den Griff, egal wie viel du dranschmeisst. Ich halte diese Düngermarke ohnehin einfach nur für überteuert und ihr fehlt zudem ein wirklich ausgeglichenes Nährstoffverhältnis.Kurzfristig kannst du vielleicht mit einem Spurennährstoffdünger (z.B. Compo Pflanzen-Vital) Abhilfe schaffen. So etwas ist jedoch in der Regel ein Problem, das durch den Gartenboden verursacht wird (zu schwer, zu hoher PH-Wert) verursacht wird. Langfristig solltest du daher versuchen, die Pflanzplätze deiner Hortensien mit Humus zu verbessern.Danke übrigens für das Foto von der ENDLESS SUMMER. Sie scheint wirklich stabiler zu wachsen als die anderen Sorten aus dieser Serie, auch wenn die Blütenstände offenbar schon abgeschnitten wurden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensiensaison 2014
Danke! Nach einmal nachschlagen schließe ich, dass Du absolut recht hast. Davon hatte ich noch nie was gehört.die Schilderung der Mangelsymtome deiner Hortensie deutet nicht auf einen allgemeinen Düngermangel hin sondern auf eine Chlorose also einen Eisenmangel hin.
Schwer mag sein, die Hortensie steht da seit 20-30 Jahren, für Kompost oben drauf ist in dem Terrassenbeet nicht wirklich Platz...Und nebenan breiten sich die selbst-eingesämten Lerchensporne immer mehr aus. Wir sitzen auf einem dick-lehmüberzogenen Kalkabhang, da wo kein Boden aufgeschüttet ist. *Schiebt PH Messstäbchen kaufen mal weiter oben auf die To-Do-Liste.*So etwas ist jedoch in der Regel ein Problem, das durch den Gartenboden verursacht wird (zu schwer, zu hoher PH-Wert)
Erst nur als Rasen-Vital gefunden, aber dann COMPO Fetrilon gefunden - scheinen mini Päckchen zu sein - oder COMPO Eisen-Dünger (für Rasen).Gesteinsmehl! Wurde gerade noch eingeworfen. (Welches? Das relativ teure Urgesteinsmehl oder...?)troll13 hat geschrieben:Compo Pflanzen-Vital
An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.