News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2015 (Gelesen 81382 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Gartenvögel 2015

Piccolina » Antwort #525 am:

Hallo oile,das könnten aber auch Weidenmeisen sein. Sumpf- und Weidenmeisen sehen sich sehr ähnlich. Bei mir im Garten ist auch ein Pärchen. Eine Verhaltensweise ist z. B., dass sie Futter vom Vogelhäuschen und wegtragen und irgendwo sammeln.Wenn Du auf der Seite vom nabu einmal "Sumpfmeise" in der Suche eingibst, kannst Du etwas weiter unten beide einmal sehen.LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2015

oile » Antwort #526 am:

Ich habe gelesen, dass Sumpfmeisen sehr standorttreu sind, paarweise auftreten und sich nicht mit Meisentrupps mischen. Das alles trifft auf diese zu. Futtehäuschen gibt's da nicht, sie sind schon den ganzen Sommer da.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Gartenvögel 2015

Piccolina » Antwort #527 am:

Hallo,wollt ja nur den Tip geben, dass sich Sumpf- und Weidenmeisen extrem ähnlich sehen. Ich kann sie nicht auseinanderhalten. (wobei Weidenmeisen seltener auftreten als Sumpfmeisen)Wenn es kein Futterhaus gibt, sammeln sie halt anderes Futter und legen einen Vorrat an. LG Picco
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenvögel 2015

Natternkopf » Antwort #528 am:

Guten Abend Meisenfreunde und andere Vögel ;)Zwei, drei Bilder zu Schwanz, Sumpf, Weide.SchwanzmeiseSumpfmeiseWeidenmeiseHabe entsprechendes nabu tool nicht gefunden. ???Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2015

oile » Antwort #529 am:

wollt ja nur den Tip geben, dass sich Sumpf- und Weidenmeisen extrem ähnlich sehen. h kann sie nicht auseinanderhalten. (wobei Weidenmeisen seltener auftreten als Sumpfmeisen)
Das ist mir durchaus bekannt. Deshalb habe ich ja nach Kriterien gesucht, um sie zu bestimmen, s. o.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Gartenvögel 2015

Piccolina » Antwort #530 am:

@natternkopf: Oh, danke für die Bilder! (Nach diesen beiden Bildern könnte es sich bei mir um Weidenmeisen handeln. Könnte....)@oile: Beim nabu steht halt, dass sie fast nicht zu unterscheiden sind. Ich habe keine Kriterien zur Unterscheidung. Leider. (Dass Du nach Kriterien gefragt hast, hab ich wohl nicht gelesen.)Aber hier mal ein Bild von "meiner" Sumpf-Weiden-meise. Kann jemand erkennen, welche das ist?LG Picco
Dateianhänge
November-5 041.JPG
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenvögel 2015

Natternkopf » Antwort #531 am:

Zitat 1: ..... können im Feld praktisch nur an ihrem Gesang unterschieden werden.Zitat 2: .... Sobald ein gutes Samenangebot vorhanden ist, versteckt die Sumpfmeise fettreiche Samen und Körner als Vorräte.Salü PiccolinaSehe zwei Möglichkeiten ;)1. Gesang aufnehmen + Audiofile einstellen. :)2. Beobachten ob dieser Vogel die Körner versteckt. 8)Sorry, kann leider nicht weiter helfen.Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Gartenvögel 2015

Piccolina » Antwort #532 am:

Danke Natternkopf.Tja... wenn ich Deine Bilder ansehe, würde ich auf Weidenmeise tippen...Allerdings sammeln diese Meisen Körner und bringen sie weg... wären demnach Sumpfmeisen :-\Gesang hab ich noch nicht gehört....Na dann gute Nacht... ;) Ich erfreu mich halt weiter an den ganzen Meisen. Hauptsache, ihnen schmeckt es.LG Picco
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gartenvögel 2015

partisanengärtner » Antwort #533 am:

Das ist eine Weidenmeise. Schaut euch mal an wie der Backenfleck in das Armschwingenfeld übergeht.Hier sind sie genau untereinander.https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/ ... htmlGesang wäre sicher eindeutiger, aber das kann ich schon gar nicht.;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Gartenvögel 2015

Piccolina » Antwort #534 am:

Hallo Partisanengärtner,danke für die Antwort. Vielleicht höre ich sie ja irgendwann mal singen....(@natternkopf: partisanengärtner hat den Link zur nabu-Seite eingestellt.)LG Picco
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1173
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenvögel 2015

Kranich » Antwort #535 am:

Partisanengärtner, auch von mir herzlichen Dank fürdiesen informativen Link,mein Wochenende ist gesichert mit Meisenbeobachtungen. :D
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
gartenstolz
Beiträge: 208
Registriert: 3. Jan 2012, 13:37

Re: Gartenvögel 2015

gartenstolz » Antwort #536 am:

Ich hab es aufgegeben, die Vögel, die gerade im Garten - und den Futterstationen -unterwegs sind, zu fotografieren: einfach zu viel Hektik draußen und meinerseits.Nach einer relativ langen Ruhephase sind ab Oktober plötzlich Schwärme von Zeisigen tageweise im Garten eingefallen, die waren vor allem an den Samenständen der Stauden interessiert.Dann: Meiseninvasion der unterschiedlichsten Art - so viel, wie nie zuvor.Diese Invasion wechselt sich inzwischen mit der der Spatzen ab (so spät waren die noch nie dran)Die Amseln treiben sich im hinteren Garten bei der Eibe herum, die hatte noch vor zwei Wochen Früchte, wie nie zuvor, nun stehen sie ihrer Früchte beraubt da.Wenn ich im Garten arbeite, hab ich einen ganz treuen Begleiter auf Schritt und Tritt: das Rotkehlchen. Es scheint direkt auf mich zu warten.... und lässt mich auf fast Handlänge an sich heran. Ansonsten besucht es mit Vorliebe die Futterschale auf dem Terrassentisch.Und die Elstern schaffen es sogar ins Futterhaus, wohingegen die Raben/Krähen immer nur Fehlversuche starten.Seltenere Gäste sind zur Zeit noch Baumläufer und Kleibergartenstolz
Spatenpaulchen

Re: Gartenvögel 2015

Spatenpaulchen » Antwort #537 am:

Stimmt, dieses Jahr gibt es am Futterhäuschen und den benachbarten Futterplätzen eine regelrechte Invasion. Alleine sechs Meisenarten, Stieglitze, Spatzen, auch beide Arten bunt gemischt, Amseln, Kleiber(seit zwei Tagen), Elstern und vor allem Eichelhäher belagern hier alles. Mit dem fotografieren tue ich mich etwas schwer, denn durch die Doppelglasfenster sieht es dann so aus.
Dateianhänge
meise01.jpg
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Gartenvögel 2015

Henriette » Antwort #538 am:

Es ist aber ein tolles Foto, trotz der Doppelglasscheiben.
mifasola

Re: Gartenvögel 2015

mifasola » Antwort #539 am:

Wenn ich im Garten arbeite, hab ich einen ganz treuen Begleiter auf Schritt und Tritt: das Rotkehlchen.
Ist hier auch so. Ich hatte gelesen, dass Rotkehlchen gerne vom Boden fressen, und habe tagelang überlegt, wie ich das angesichts der vielen Mäuse hier für "mein" Rotkehlchen am besten mache. Was sehe ich heute? Es sitzt in etwa 1,80 Meter Höhe auf einem der Sitzringe des Futtersilos und frisst munter vor sich hin. Brav :)
Antworten