Seite 36 von 153
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 13. Mai 2015, 17:16
von Scabiosa
'Lady Mohr' und 'Bedouin Woman' waren übrigens Elternteil für die schöne Arilbred 'Lady Bernstein', die von Harald Mathes 1980 gezüchtet wurde.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 13. Mai 2015, 19:08
von biene100
:-)

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 13. Mai 2015, 19:09
von Callis
:-)

auf die warte ich im Sandgarten auch noch. Was ist denn das für eine filigrane Pflanzedahinter?
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 13. Mai 2015, 20:23
von biene100
Purpurwiesenkerbel,- Anthriscus sylvestris "Ravenswing"
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 02:03
von kaieric
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 02:05
von kaieric
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 06:29
von Irisfool
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 13:12
von Mathilda1
noch wegen dem umpflanzen in neue erde wegen meiner frage(vor ziemlich vielen seiten, war wohl zu langsam

), wenn aufbessern der gleichen stelle nach dem aufnehmen reicht, umso besser. weiß nicht mehr genau, wo ich die information, man sollte sie an neue stelle pflanzen, her habe, aber irgendeine halbwegs glaubwürdige quellle wars sicher
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 14:07
von Krokosmian
`Rheintraube´, Goos & Koenemann, 1920, ziemlich kleine Blüten an relativ langen Stielen, das Ganze sieht ein wenig nach einem blauen Schmetterlingsscharm aus, find ich

. Dahinter die schon gezeigte `Rheingauperle´ aus gleichem Hause im Jahre 1924 eingeführt.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 14:12
von Krokosmian
`Vingolf´, G&K, 1924, wieder so eine Historische/Diploide deren Farbkombination es bei den Modernen in dieser Ausprägung nicht zu geben scheint?! Wenn doch, dann verstecken sich entsprechende Sorte ziemlich gut vor mir.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 14:14
von Krokosmian
`Evelyn Benson´, Murell, 1931, kleinblumig und sehr ausdauernd.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 14:19
von Krokosmian
Diese Namenlose passt ziemlich in das Muster der G&K Sorten, meint jemand sie zu erkennen? Ziemlich gut wüchsig und reichblühend, störend empfinde ich einzig, dass die Domblätter gelegentlich etwas unordentlich rumstehen. Um sie für mich selbst von anderen zu unterscheiden von mir "Gründerzeit" genannt.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 14:21
von Krokosmian
"Gründerzeit"
Nochmal dieselbe, ich hoffe doch, die lila Schliere im Dom ist einer der Anfänge der "Broken Colors" und nichts viröses

.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 14:23
von hymenocallis
`Vingolf´, G&K, 1924, wieder so eine Historische/Diploide deren Farbkombination es bei den Modernen in dieser Ausprägung nicht zu geben scheint?! Wenn doch, dann verstecken sich entsprechende Sorte ziemlich gut vor mir.
Wenn es nur die Farben sein sollen, wie wäre es mit 'Battle of the Bands'
http://allthingsplants.com/pics/2011-11-23/Calif_Sue/b9e2ea-300.jpg oder 'Twin City'
http://allthingsplants.com/pics/2011-11-23/Calif_Sue/827388.jpg LG
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 14. Mai 2015, 14:24
von Krokosmian
Eine der letzten Medias ist hier dieses Jahr `Swizzle´, Hager, 1971. Dies ist reichlich seltsam, da diese Sorte normalerweise sehr früh, als eine der ersten, mit der Blüte anfängt und entsprechend früh durch ist. Jedenfalls ein fast extremer Massenblüher!