News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kompostplätze (Gelesen 243743 mal)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Kompostplätze
Tolle große Plätze oben. Mich treibt das Thema auch immer wieder um. An mittlerweile 5 Stellen im Garten habe ich Komposter stehen, immer dort, wo regelmäßig was anfällt, damit ich nicht mit jedem Bündel Grünschnitt 100 m quer durch den Garten rennen muss (maximale Länge). Aus Bequemlichkeit bleibt sogar jetzt noch immer mal irgendwo was liegen. ... aber nicht lange. Zwei Komposter pro Stelle hat sich bewährt. Vorn im Waldgarten habe ich einen größeren selbst gebaut und schön dunkel lasiert, damit er "nett" aussieht...
Gestern stand ich wieder vor einem großen Haufen Schnitt von Himbeeren, Brennnesseln etc.... passt nicht mal in einen Komposter locker rein. Und aus Verlegenheit habe ich auch schon an einer der 5 Stellen einen lockeren Haufen, der dringend weg muss, bevor er zur Institution wird.
Da schoss mir die Frage durch den Kopf - wieviel Wirtschaftsfläche - nicht nur Kompost - ist eigentlich angeraten pro Fläche Garten. Mir ist irgendwas im Gedächtnis von 10 Prozent. Aber ich kann mich nicht mehr erinnern, ob und wo ich es tatsächlich gelesen habe. Im Netz fand ich nichts.
Vielleicht ist doch noch eine größere Ecke ratsam - eine Idee hätte ich sogar schon dafür. Ach ja, und es ist nicht die Ruderalfläche draußen mit Brennnesseln, Knöterich und dem anderen namenlosen Zeug ;D. Ich möchte versuchen alles, was im Garten anfällt auch dort zu belassen...
Meine Erfahrung - je aufgeräumter so eine Ecke ist (von meinen bisherigen) desto besser arbeitet es sich....
Weiß jemand einen Richtwert?
Gestern stand ich wieder vor einem großen Haufen Schnitt von Himbeeren, Brennnesseln etc.... passt nicht mal in einen Komposter locker rein. Und aus Verlegenheit habe ich auch schon an einer der 5 Stellen einen lockeren Haufen, der dringend weg muss, bevor er zur Institution wird.
Da schoss mir die Frage durch den Kopf - wieviel Wirtschaftsfläche - nicht nur Kompost - ist eigentlich angeraten pro Fläche Garten. Mir ist irgendwas im Gedächtnis von 10 Prozent. Aber ich kann mich nicht mehr erinnern, ob und wo ich es tatsächlich gelesen habe. Im Netz fand ich nichts.
Vielleicht ist doch noch eine größere Ecke ratsam - eine Idee hätte ich sogar schon dafür. Ach ja, und es ist nicht die Ruderalfläche draußen mit Brennnesseln, Knöterich und dem anderen namenlosen Zeug ;D. Ich möchte versuchen alles, was im Garten anfällt auch dort zu belassen...
Meine Erfahrung - je aufgeräumter so eine Ecke ist (von meinen bisherigen) desto besser arbeitet es sich....
Weiß jemand einen Richtwert?
- Brezel
- Beiträge: 1184
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Kompostplätze
Nö. ;)
So ein Richtwert wär mir aber auch egal. Die Größe der Kompostanlage sollte sich doch in erster Linie nach den Gegebenheiten des Grundstücks und den Anforderungen des gärtnernden Menschen richten – vielleicht auch nach seinem ästhetischen Empfinden.
.
Auf der Brezelwiese hatte ich früher an mehreren Stellen Komposter, um mit dem Grünschnitt nicht so weit laufen zu müssen. War aber optisch nicht so doll. Zum Umsetzen musste der Inhalt sowieso wieder woanders hingeschafft werden – da mache ich doch lieber viele Aufräumtouren und habe dann alles zusammen in einer einzigen und dafür etwas größeren Kompostanlage:
Sammelplatz allgemein, Häckselplatz, viiiieeele Komposter (in die nur Kleingeschnittenes reinkommt), drei große Kompostmieten, mehrere Gitterboxen für siebfertigen Kompost, Tonnen für gesiebte Komposterde und den Lagerplatz für Siebreste.
Ich messe jetzt nicht extra aus, wieviele qm das sind – könnten auch mehr als 10 % sein. ;)
Dafür gibt es ein wenig optische Ablenkung in Form von Beinwell, Herzgespann, Herbstanemonen und Kleingehölzen... nur der Wasseranschluss fehlt noch.
So ein Richtwert wär mir aber auch egal. Die Größe der Kompostanlage sollte sich doch in erster Linie nach den Gegebenheiten des Grundstücks und den Anforderungen des gärtnernden Menschen richten – vielleicht auch nach seinem ästhetischen Empfinden.
.
Auf der Brezelwiese hatte ich früher an mehreren Stellen Komposter, um mit dem Grünschnitt nicht so weit laufen zu müssen. War aber optisch nicht so doll. Zum Umsetzen musste der Inhalt sowieso wieder woanders hingeschafft werden – da mache ich doch lieber viele Aufräumtouren und habe dann alles zusammen in einer einzigen und dafür etwas größeren Kompostanlage:
Sammelplatz allgemein, Häckselplatz, viiiieeele Komposter (in die nur Kleingeschnittenes reinkommt), drei große Kompostmieten, mehrere Gitterboxen für siebfertigen Kompost, Tonnen für gesiebte Komposterde und den Lagerplatz für Siebreste.
Ich messe jetzt nicht extra aus, wieviele qm das sind – könnten auch mehr als 10 % sein. ;)
Dafür gibt es ein wenig optische Ablenkung in Form von Beinwell, Herzgespann, Herbstanemonen und Kleingehölzen... nur der Wasseranschluss fehlt noch.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Kompostplätze
Ich danke dir für deine Antwort. Vielleicht geht es bei mir ja auch in diese Richtung. Es soll ausdrücklich nicht nur um Kompost, sondern einfach auch um Arbeitsfläche gehen... zum sägen, sortieren, pflanzen ggf. abstellen
Vielleicht ist es genau der Moment, an dem mir der größere Kompostplatz, von dem du geschrieben hast, einfach fehlt. Zwei Schubkarren Grünschnitt sind nicht so leicht irgendwo in einem der kleinen Komposter unterzubekommen, die im Verlaufe des Jahres ja auch immer voller werden. Und ja, seit dem letzten Jahr schneide ich mein Zeug auch klein vor dem Kompostieren, passt einfach mehr rein...und es bleibt feuchter...
Wie groß ist deine Brezelwiese oder dein Garten - hast du gewechselt?
Wasser habe ich jetzt an vier Stellen im Garten - aber nie direkt am Kompost - an meiner wichtigsten Stelle ist tatsächlich kein Wasseranschluss, nur eine Tonne....aber das vermisse ich selten.
Ich liebe aufgeräumte Arbeitsplätze - irgendwie beruhigt mich das immer.... und macht Lust, etwas Neues zu beginnen...
Vielleicht ist es genau der Moment, an dem mir der größere Kompostplatz, von dem du geschrieben hast, einfach fehlt. Zwei Schubkarren Grünschnitt sind nicht so leicht irgendwo in einem der kleinen Komposter unterzubekommen, die im Verlaufe des Jahres ja auch immer voller werden. Und ja, seit dem letzten Jahr schneide ich mein Zeug auch klein vor dem Kompostieren, passt einfach mehr rein...und es bleibt feuchter...
Wie groß ist deine Brezelwiese oder dein Garten - hast du gewechselt?
Wasser habe ich jetzt an vier Stellen im Garten - aber nie direkt am Kompost - an meiner wichtigsten Stelle ist tatsächlich kein Wasseranschluss, nur eine Tonne....aber das vermisse ich selten.
Ich liebe aufgeräumte Arbeitsplätze - irgendwie beruhigt mich das immer.... und macht Lust, etwas Neues zu beginnen...
- Brezel
- Beiträge: 1184
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Kompostplätze
Die Brezelwiese ist ein Wochenendgrundstück mit Laube und großem Schuppen - alles andere ist Gartenfläche, insgesamt knapp 2400 qm.
Viel Platz zu haben heißt aber nicht unbedingt, dass es aufgeräumt aussieht. Besonders, wenn man zwischen Herbst und spätem Frühjahr keine Zeit zum Häckseln hatte und der Ästeberg immer größer geworden ist... :-[
Viel Platz zu haben heißt aber nicht unbedingt, dass es aufgeräumt aussieht. Besonders, wenn man zwischen Herbst und spätem Frühjahr keine Zeit zum Häckseln hatte und der Ästeberg immer größer geworden ist... :-[
Re: Kompostplätze
Gestern siebte ich endlich den Kompost für die nächste Saison.
Obendrauf kommt noch eine Laubschicht + eine Abdeckplane.
Obendrauf kommt noch eine Laubschicht + eine Abdeckplane.
Gruß aus Nordsachsen
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kompostplätze
Wann bringt ihr eigentlich euren Kompost aus, im Herbst, oder im Frühjahr? Meiner ist fertig und ich würde damit gerne dem Rhabarber was Gutes tun, aber ich weiß nicht wann die beste Zeit ist.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Kompostplätze
Ich bringe den Kompost immer im Frühling aus. Im Frühling sind die Beete abgeräumt und übersichtlicher das ist der alleinige Grund bei mir.
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Kompostplätze
Der ist schön, Xela :). Das mit dem Arbeitstisch gleich dabei gefällt mir gut.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompostplätze
👍
So gefällt es den Tierchen im Komposthaufen. :)
Harberts hat geschrieben: ↑28. Okt 2021, 06:59
... ... Kompost für die nächste Saison.
Obendrauf kommt noch eine Laubschicht + eine Abdeckplane.
So gefällt es den Tierchen im Komposthaufen. :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompostplätze
Schöne Kompostecke hast du da Xela. 🌻
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Kompostplätze
Meinen Kompostplatz habe ich schon öfter gezeigt. Er verändert sich allerdings auch.
