News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen 2016 (Gelesen 112163 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Was stört an dieser Pflanze ?
If you want to keep a plant, give it away
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Purpurascens vertragen viel mehr Feuchtigkeit als die anderen Arten. Ein Freund hat mir von 40 cm feuchtem Humus zwischen dem Geröll erzählt an einem Naturstandort in den Bergen. Allerdings ist dort stehende Nässe unmöglich.
Leider sind die Dickmaulrüssler ganz schlimme Cyclamenliebhaber. Die Larven fressen ganze Knollen leer.
Bei mir haben sich C.coum im dauerfeuchten (nicht nass) Moorbeet ausgesäht. Gerade sind die ersten Blätter des zweiten Standjahres gekommen. Also sind die auch nicht so gegen feuchten Boden im Sommer. Das hätte ich wieder nicht gedacht. Jetzt ist es auch eindeutig das es coum sind.
Leider sind die Dickmaulrüssler ganz schlimme Cyclamenliebhaber. Die Larven fressen ganze Knollen leer.
Bei mir haben sich C.coum im dauerfeuchten (nicht nass) Moorbeet ausgesäht. Gerade sind die ersten Blätter des zweiten Standjahres gekommen. Also sind die auch nicht so gegen feuchten Boden im Sommer. Das hätte ich wieder nicht gedacht. Jetzt ist es auch eindeutig das es coum sind.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Das Namensschildchen? ??? ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Das sie schon Blätter hat? Haben bei mir auch die ersten jetzt. So schöne allerdings noch nicht.
Ein Hederi Fairy Rings?
Ein Hederi Fairy Rings?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Sie steht nicht bei mir! :P :D ;D
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Bei mir haben dieses Jahr einzelne mit den ersten Blüten auch schon erste wenige Blättchen bekommen und die letzten Jahre haben die Pflanzen, die wenig blühten, eher und mehr als die anderen Blätter bekommen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Da steckt ein Sämling drin. Rundes Blatt, rechts. Tja, wenn man nicht ordentlich die Kapseln absammelt.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
partisaneng hat geschrieben: ↑9. Sep 2016, 19:32
Das sie schon Blätter hat? Haben bei mir auch die ersten jetzt. So schöne allerdings noch nicht.
Ein Hederi Fairy Rings?
Ein Sämling davon.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
partisaneng hat geschrieben: ↑9. Sep 2016, 19:31Bei mir haben sich C.coum im dauerfeuchten (nicht nass) Moorbeet ausgesäht. Gerade sind die ersten Blätter des zweiten Standjahres gekommen. Also sind die auch nicht so gegen feuchten Boden im Sommer. Das hätte ich wieder nicht gedacht. Jetzt ist es auch eindeutig das es coum sind.
Hier stehen die getopften coum in Torferde und unter der Beregnung. Das vertragen sie.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
partisaneng hat geschrieben: ↑9. Sep 2016, 19:31
Bei mir haben sich C.coum im dauerfeuchten (nicht nass) Moorbeet ausgesäht. Gerade sind die ersten Blätter des zweiten Standjahres gekommen. Also sind die auch nicht so gegen feuchten Boden im Sommer. Das hätte ich wieder nicht gedacht. Jetzt ist es auch eindeutig das es coum sind.
Darauf wäre ich nicht gekommen. Werde jetzt einmal in den Abendstunden gezielt schauen. Was kann man dagegen machen?
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
das sie nicht in unserem Garten steht. :'( Ein sehr schönes und interessantes Blattwerk
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Es sind die Larven des Käfers. Der Käfer ist sowieso sehr schlecht zu entdecken. Man kann Töpfe umgedreht mit Holzwolle gefüllt auf dem Boden aufstellen. Dann kann man die Käfer absammeln. Diese leben ja mehr als ein Jahr lang und legen so lange Eier.
Der Buchtenfraß ist meist das einzige Kennzeichen das man ihn hat. Die Engerlinge haben einen relativ schmalen Hintern ohne die übliche dunkle Ausbuchtung der normalen Engerlinge.
Dann gibts noch Mittelchen mit denen man gießen kann. Inwieweit man sowas bekommt müsste man Danilo fragen.
Der Buchtenfraß ist meist das einzige Kennzeichen das man ihn hat. Die Engerlinge haben einen relativ schmalen Hintern ohne die übliche dunkle Ausbuchtung der normalen Engerlinge.
Dann gibts noch Mittelchen mit denen man gießen kann. Inwieweit man sowas bekommt müsste man Danilo fragen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Danke,
die Knolle bei der das war hatte eine Ausbuchtung und war fast Matsch. Nach ein paar Tagen war sie dann weg. Ich hab jetzt gelesen das man Nematoden einsetzen kann. Habt ihr da Erfahrungen?
die Knolle bei der das war hatte eine Ausbuchtung und war fast Matsch. Nach ein paar Tagen war sie dann weg. Ich hab jetzt gelesen das man Nematoden einsetzen kann. Habt ihr da Erfahrungen?
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
APO1 hat geschrieben: ↑9. Sep 2016, 20:21
die Knolle bei der das war hatte eine Ausbuchtung und war fast Matsch.
Das klingt nach Fäulnis. Zeigerpflanzen für Dickmaulrüsslerkäfer sind Bergenien, bei denen man den Buchtenfraß sehr schön erkennen kann. Ob man Larven im Garten hat, erkennt man am besten an Heuchera und Tiarella. Bei denen lassen sich abgefressene Pflanzen einfach hochheben. Nematoden sollten jetzt nach Vorschrift ausgebracht werden und wirken sehr gut.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Danke Staudo
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01