Seite 36 von 121
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 13. Feb 2017, 11:48
von RosaRot
Aus diesem Grund ziehe ich sehr viel selbst heran, aus Samen.
So warte ich gespannt, ob die H. argutifolius wohl keimen werden, die ich letztes Jahr bei einer Tour mit Gartenfreunden sammelte.
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 13. Feb 2017, 11:49
von lubuli
hier gibt es schon ein paar echte gärtnereien in der umgebung. was glaubt ihr, was da steht: hgc pflanzen. nicht jeder gärtner züchtet auch helleboren.
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 13. Feb 2017, 11:52
von cornishsnow
RosaRot hat geschrieben: ↑13. Feb 2017, 10:50Es waren nur zum Teil niger, die meisten waren Kreuzungen, Heleborus x glandorffi und so etwas. Sagte mir nichts. Purpurfarben, rosa usw, teilweise gefüllt. Hybriden alles, eher orientalis als niger.
Da ich hier die Meristemdiskussion verfolgt habe, hätte mich interessiert, ob jemand mit eben diesen Pflanzen Erfahrungen hat.
Bei mir wachsen ansonsten: "Schenklinge" aus anderen Gärten un einige wenige vor langer Zeit mal gekaufte.
Helleborus x glandorfii würde ich dir durchaus mal empfehlen auszuprobieren, die haben Gartenpotential und sollten robust sein. Bei den anderen Helleborus niger ähnlichen Kreuzungen, muss man schauen... einige eignen sich ganz gut als robusterer H. niger Ersatz, wenn die Art sich am Standort nicht etablieren läßt, richtig gepflanzt, sind es reichblühende und auffällige Erscheinungen.
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 13. Feb 2017, 15:21
von hymenocallis
lubuli hat geschrieben: ↑13. Feb 2017, 11:24ich habe für mich entschieden, nachdem mir die gigantischen ausmasse dieser "industrie" klargeworden waren, da ganz bewusst nicht mitzumachen und das nicht zu unterstützen.
natürlich juckt es mir auch in den fingern und ich würd so gern auf hellijagd gehen.
gestern habe ich einer amerikanerin, die mir geschrieben hat, dass dort auf den verkaufstischen genau das gleiche zeugs steht, den link zur zur pine knot farm geschickt. die antwort lautete: mein garten bedankt sich im voraus bei ihnen und freut sich auf wirklich schöne pflanzen.
aber jeder muss für sich selbst entscheiden, was er/sie kauft.
Ganz kann ich Deiner Argumentation nicht folgen - bitte erkläre, was Du daran so negativ findest.
Ist es die schlechte Qualität der meristemvermehrten Pflanzen?
Ist es die falsche Beschriftung (betreffend Sorte/Kreuzung bzw. Winterhärte)?
Ist es der Umstand, daß sie (offenbar nicht alle) steril sind?
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 13. Feb 2017, 15:44
von toto
Warum muss es hier überhaupt "Streit" geben? Immer wieder die gleichen Fragen.
Kann man es nicht einfach so stehen lassen:
Es gibt Sammler und Liebhaber - da haben Meristems einfach nichts verloren.
Und es gibt andere, die geben sich eben mit der Massenware zufrieden.
Und gut isses.
Vielleicht sollte man einen extra-thread für Meristems aufmachen ???
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 13. Feb 2017, 15:52
von Jule69
Ich bin heute mal durch den Garten gerobbt...Nachdem aber dann auch Spaziergänger stehengeblieben sind, hab ich mir weitere Bilder von sprießenden Hellis untersagt...


Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 13. Feb 2017, 15:54
von RosaRot
Die sind ja schon weit bei Dir! :D
Hier sah es eben so aus:

Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 13. Feb 2017, 15:54
von cornishsnow
toto hat geschrieben: ↑13. Feb 2017, 15:44Warum muss es hier überhaupt "Streit" geben? Immer wieder die gleichen Fragen.
Kann man es nicht einfach so stehen lassen:
Es gibt Sammler und Liebhaber - da haben Meristems einfach nichts verloren.
Und es gibt andere, die geben sich eben mit der Massenware zufrieden.
Und gut isses.
Vielleicht sollte man einen extra-thread für Meristems aufmachen ???
Prinzipiell gibt es schon einen Thread für Namenssorten, Naturformen und Intersektionelle Hybriden, wo auch das Thema immer wieder aufgekommen ist. Ich hab allerdings eher den Eindruck, das es nicht wirklich interessiert obwohl das Thema Meristemvermehrung trotzdem immer wieder durchgekaut wird.
Was mit dem immer größer werdenden Angebot an Sorten, vermutlich auch noch zunehmen wird.
Eine saubere Trennung bekommt man nicht hin und ständig die falsch geposteten Fragen oder Bildchen in den richtigen Thread zu verschieben, ist auch nur bedingt lustig. Merkt sich doch eh nur eine Handvoll von Leuten um welche Art oder Hybride es sich handelt... für die meisten ist Helleborus gleich Helleborus.
Ich werde mich da in Zukunft raushalten.
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 13. Feb 2017, 15:56
von APO-Jörg
lubuli hat geschrieben: ↑13. Feb 2017, 07:12im jahr 2014 wurden republikweit verschiedene helleborus lividus in grösseren stückzahlen angeboten aus holländischer meristemvermehrung. jede pflanze war ordentlich etikettiert. die farbfotos entsprachen der pflanze im topf, die beschriftung lautete helleborus lividus, winterhart.
und nicht eine pflanze war wirklich lividus, sondern alles sternii (lividus - argutifolius). die echte lividus ist wesentlich weniger attraktiv als die gezeigten pflanzen, ist auf den balearischen inseln heimisch und in den meisten teilen deutschlands nicht winterhart. ich lebe in einer etwas rauheren ecke, mittelgebirge, und hier übersteht selbst argutifolius nur mildere winter. das zum thema: da weiss ich, was ich bekomme, was draufsteht, ist auch drin.
die echte lividus ist sehr selten im handel und alles, was landläufig unter diesem namen angeboten wird, ist sternii.
obwohl ich wusste, was ich vor mir hatte, hab ich mich in eine pflanze verliebt und sie gekauft. zuhause dann in einen tieferen topf gepflanzt mit guter drainage unten drin. wegen draussen frost stand der topf dann im ungeheizten treppenhaus und eine weile konnte ich mich dran erfreuen, bis dass mein mann mal das fenster öffnete zum lüften. die pflanze hat durch den kalten luftzug so einen schlag abbekommen, dass sie sich nicht wieder erholte. das war meine letzte meristemvermehrte.
hier das foto, man sieht den argutifoliusanteil recht deutlich.
Das hätte ich eher lesen sollen. Und ich hab in diesem Jahr sogar noch einmal nach gekauft denn ich dachte es wäre mein Fehler. Danke für die Info
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 13. Feb 2017, 16:02
von Jule69
RosaRot:
Das sieht doch auch vielversprechend aus ;) Ein paar hatte ich noch in der Kamera, aber die hab ich mal wieder verwackelt...Ich versuche es morgen noch mal in der Digi...Heute Nacht wieder -2 bis -3 Grad... :-X
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 13. Feb 2017, 16:03
von toto
APO1 hat geschrieben: ↑13. Feb 2017, 15:56lubuli hat geschrieben: ↑13. Feb 2017, 07:12im jahr 2014 wurden republikweit verschiedene helleborus lividus in grösseren stückzahlen angeboten aus holländischer meristemvermehrung....
....
[/quote]
Das hätte ich eher lesen sollen. Und ich hab in diesem Jahr sogar noch einmal nach gekauft denn ich dachte es wäre mein Fehler. Danke für die Info
Das ist eben das grundsätzliche Problem: Enttäuschung, Sinnlosgeldausgaben.
[quote author=cornishsnow link=topic=59789.msg2811681#msg2811681 date=1486997680]
Prinzipiell gibt es schon einen Thread für Namenssorten, Naturformen und Intersektionelle Hybriden...
Zu dem thread: der ist aus meiner Sicht auch "durcheinander - intersektionelle Hybriden sind keine Naturformen. Und Namenssorten gibt es in dem Sinne auch nicht außer HCG`s und SP´s - das sind jedoch Klone und keine Naturformen.
Naturformen und Klone in einem thread leuchtet nicht ein und stiftet Verwirrung bei den "Erstlingen"... (besonders bei den Klonen, die dann "sternii" usw. heißen, wo kein Mensch mehr weiß, dass sie künstlich gepaart wurden und dementsprechend oft nicht erfüllen, was Händler versprechen).
Man sollte wenigstens den tatsächlichen Naturformen (abbruzzicus und Co.) einen extra thread widmen, das wäre angemessen.
Dadurch würden auch "Erstlinge" ;) besser erkennen, was sie kaufen und wo der Unterschied liegt.
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 13. Feb 2017, 16:06
von RosaRot
Jule, hier wird es heute auch noch mal kalt, -5° sind angesagt. ich bin froh, dass die Knospen noch zu sind. Es ist schon öfter passiert, dass die Blüten erfroren sind. Diese rote ist immer die erste Helleborus, die blüht (außer der Niger).
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 13. Feb 2017, 16:13
von cornishsnow
toto hat geschrieben: ↑13. Feb 2017, 16:03APO1 hat geschrieben: ↑13. Feb 2017, 15:56lubuli hat geschrieben: ↑13. Feb 2017, 07:12im jahr 2014 wurden republikweit verschiedene helleborus lividus in grösseren stückzahlen angeboten aus holländischer meristemvermehrung....
....
[/quote]
Das hätte ich eher lesen sollen. Und ich hab in diesem Jahr sogar noch einmal nach gekauft denn ich dachte es wäre mein Fehler. Danke für die Info
Das ist eben das grundsätzliche Problem: Enttäuschung, Sinnlosgeldausgaben.
[quote author=cornishsnow link=topic=59789.msg2811681#msg2811681 date=1486997680]
Prinzipiell gibt es schon einen Thread für Namenssorten, Naturformen und Intersektionelle Hybriden...
Zu dem thread: der ist aus meiner Sicht auch "durcheinander - intersektionelle Hybriden sind keine Naturformen. Und Namenssorten gibt es in dem Sinne auch nicht außer HCG`s und SP´s - das sind jedoch Klone und keine Naturformen.
Natürlich gibt es Sorten bei Helleboren, sie sind aber kaum verbreitet, wenn man mal von den Sorten aus der HGC absieht. Eine Sorte bzw. Namenssorte ist ein Klon! Wenn Du einen Helleborus durchhackst, hast Du auch zwei Pflanzen von einem Klon...
Klar kann man zu jedem Helleborus Thema einen Thread eröffnen, allerdings muss das dann auch gepflegt werden und ich mache das nicht mehr, falls sich ein ambitionierter User als Mod melden möchte, einfach an Nina und Thomas wenden, Hilfe ist bestimmt immer gern gesehen. ;)
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 13. Feb 2017, 16:15
von toto
cornishsnow hat geschrieben: ↑13. Feb 2017, 16:13Natürlich gibt es Sorten bei Helleboren, sie sind aber kaum verbreitet, wenn man mal von den Sorten aus der HGC absieht. Eine Sorte bzw. Namenssorte ist ein Klon! Wenn Du einen Helleborus durchhackst, hast Du auch zwei Pflanzen von einem Klon...
Das ist völlig richtig - nur kann man nicht so oft durchhacken, wie verkauft wird 8) ;)
Re: Helleborus 16/17
Verfasst: 13. Feb 2017, 16:16
von cornishsnow
toto hat geschrieben: ↑13. Feb 2017, 16:15cornishsnow hat geschrieben: ↑13. Feb 2017, 16:13Natürlich gibt es Sorten bei Helleboren, sie sind aber kaum verbreitet, wenn man mal von den Sorten aus der HGC absieht. Eine Sorte bzw. Namenssorte ist ein Klon! Wenn Du einen Helleborus durchhackst, hast Du auch zwei Pflanzen von einem Klon...
Das ist völlig richtig - nur kann man nicht so oft durchhacken, wie verkauft wird 8) ;)
Deswegen hat man ja auch die Meristemvermehrung entwickelt... :-X ;D ;)