News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus 16/17 (Gelesen 149451 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus 16/17

lubuli » Antwort #510 am:

enairas kombi sieht gut aus! bitte halte uns auf dem laufenden, was die helli angeht!

ansonsten möchte auch ich nicht in eine schublade sortiert werden, nämlich die der meristemvermehrungshasser. ich hasse meristemvermehrung an sich nicht! sie ist in manchen fällen sogar sinnvoll oder notwendig. aber ich hasse die geschäfstpolitik, die dahintersteckt, das hab ich weiter vorn schon geschrieben.
und es geht um geschäft im sehr grossen stil. um mal ein paar zahlen zu nennen:
2006 wurden allein in deutschland 0,5 millionen hellis meristemvermehrt, im jahr 2009 waren es schon 2,5 millionen und inzwischen haben wir 2017! (zahlen stammen aus der doktorarbeit von julia meiners, 2011, uni hannover.)
ashwood nurseries mit internationaler kundschaft produziert so zwischen 10000 - 15000 pflanzen jährlich.
kleinere züchter haben kaum noch eine chance dagegen anzukommen und manche denken ernsthaft über aufgeben nach.

und noch etwas möchte ich erwähnen:
helleboren werden nach stammbildenden und nicht stamm bildenden eingeteilt. zu den stammbildenden gehören foetidus, argutifolius und lividus. besonderes merkmal: im verhältnis zum oberirdischen wachstum bilden sie nur ein sehr kleines unterirdisches rhizom aus und gehören damit zu den kurzlebigen helleboren.
alle anderen werden den nicht stammbildenden zugeordnet, wobei niger, thibetanus und vesicarius eine sonderrolle einnehmen. sie haben zwar das erscheinungsbild der nicht stammbildenden, unterscheiden sich aber genetisch stark.
wenn ich also niger mit argutifolius (nigercors) kreuze, dann erhalte ich nicht nur die vielblütigkeit von argutifolius, sondern auch die kürzere lebensdauer, was natürlich unterschiedlich aussehen kann, je nach wie stark sich welcher elternteil durchsetzt.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleborus 16/17

toto » Antwort #511 am:

Stimmt, ich las auch einen Teil der Arbeit von Meiners.
Natürlich werden Massen gezüchtet - das (aus meiner Sicht) Problem ist nur: was weg geworfen wird, weil auf Teufel komm raus produziert wird. Sowas ärgert mich, diese Wegwerfkultur.
Da darf es dann doch erlaubt sein, die Meinung zu sagen betr. Meristem. Wäre es denn so, dass Arten erhalten werden müssten, weil sie ansonsten keine Existenz mehr hätten, wäre/ist das sicherlich - auf kurze Zeit - eine annehmbare Hilfe, zur Überbrückung... um Erbgut zu erhalten usw.
Aber produzieren, damit der Markt voll ist - für 2-3 Wochen des Jahres - und dann entsorgen, widerspricht zumindest meiner Einstellung zu Garten und Natur absolut. Das ist wie Erdbeeren im November... 8)
Und niemand erzählt mir, dass all diese Paletten, die man im Video sieht, tatsächlich einen End-Kunden finden. Solche Pflanzen sieht man noch im August in unordentlichen Gärtnereien irgendwo vertrocknet in der Ecke stehen. Und niemand kauft...
Das tut weh.

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus 16/17

lubuli » Antwort #512 am:

im jahr 2014 wurden republikweit verschiedene helleborus lividus in grösseren stückzahlen angeboten aus holländischer meristemvermehrung. jede pflanze war ordentlich etikettiert. die farbfotos entsprachen der pflanze im topf, die beschriftung lautete helleborus lividus, winterhart.
und nicht eine pflanze war wirklich lividus, sondern alles sternii (lividus - argutifolius). die echte lividus ist wesentlich weniger attraktiv als die gezeigten pflanzen, ist auf den balearischen inseln heimisch und in den meisten teilen deutschlands nicht winterhart. ich lebe in einer etwas rauheren ecke, mittelgebirge, und hier übersteht selbst argutifolius nur mildere winter. das zum thema: da weiss ich, was ich bekomme, was draufsteht, ist auch drin.
die echte lividus ist sehr selten im handel und alles, was landläufig unter diesem namen angeboten wird, ist sternii.
obwohl ich wusste, was ich vor mir hatte, hab ich mich in eine pflanze verliebt und sie gekauft. zuhause dann in einen tieferen topf gepflanzt mit guter drainage unten drin. wegen draussen frost stand der topf dann im ungeheizten treppenhaus und eine weile konnte ich mich dran erfreuen, bis dass mein mann mal das fenster öffnete zum lüften. die pflanze hat durch den kalten luftzug so einen schlag abbekommen, dass sie sich nicht wieder erholte. das war meine letzte meristemvermehrte.
hier das foto, man sieht den argutifoliusanteil recht deutlich.
Dateianhänge
005.JPG
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleborus 16/17

toto » Antwort #513 am:

So isses.
Ich merkte mir nicht das Etikett. Vor Jahren pflanzte ich ähnliche, allerdings komplett rosa überhaucht mit silbrigen Blättern, die Blüten in auffälligem altrosa. Es waren 3 kleine, trotzdem käftigere Pflanzen, weil ich dachte: je kleiner, je besser gewöhnt sie sich ein. Und weil sie so schön war, schenkte ich auch meiner Freundin eine weitere. Preis ungefähr 7-8€. Zwei der Pflanzen überstanden einen milderen Winter draußen. Die Freude war groß - endlich! Seitdem ward sie nicht mehr gesehen. Ich hatte sie unter Hortensien in einer geschützten Ecke, optimal. Auch meine Freundin schaffte es nicht - die Begeisterung verwandelte sich in tiefe Enttäuschung.
Natürlich stand auch da winterhart drauf, und natürlich war mir bewußt, dass lividus eigentlich nicht winterhart ist. Dennoch - ich "glaubte" dem Etikett... nun ja. Auch für mich war es das letzte Mal.
Seit ca. 10 Jahren bleibt in meinem Garten nur das, was Winter überlebt. Was dahin geht, wird nicht nochmal gekauft.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helleborus 16/17

RosaRot » Antwort #514 am:

In einer Gärtnerei hier stehen jetzt lauter wunderbar aussehende große Pflanzen als "Helleborus Gold Collection" eines bekannten Vermehrers mit H...

Es juckte schon etwas in den Fingern, Winterblues logisch, dennoch habe ich es unterlassen davon etwas zu kaufen. War vermutlich eine richtige Entscheidung?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleborus 16/17

toto » Antwort #515 am:

Kann ich nichts zu sagen. Hatte ich noch nie. Niger und deren Kreuzungen wachsen hier nicht unter Gartenbedingungen.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helleborus 16/17

RosaRot » Antwort #516 am:

Es waren nur zum Teil niger, die meisten waren Kreuzungen, Heleborus x glandorffi und so etwas. Sagte mir nichts. Purpurfarben, rosa usw, teilweise gefüllt. Hybriden alles, eher orientalis als niger.
Da ich hier die Meristemdiskussion verfolgt habe, hätte mich interessiert, ob jemand mit eben diesen Pflanzen Erfahrungen hat.
Bei mir wachsen ansonsten: "Schenklinge" aus anderen Gärten un einige wenige vor langer Zeit mal gekaufte.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus 16/17

lubuli » Antwort #517 am:

RosaRot hat geschrieben: 13. Feb 2017, 10:36
In einer Gärtnerei hier stehen jetzt lauter wunderbar aussehende große Pflanzen als "Helleborus Gold Collection" eines bekannten Vermehrers mit H...

Es juckte schon etwas in den Fingern, Winterblues logisch, dennoch habe ich es unterlassen davon etwas zu kaufen. War vermutlich eine richtige Entscheidung?

direkt aus dem zentrum der industrie.
thierry delabroye hat heute früh geschrieben, auch zu dem thema, , dass, wenn die entwicklung so rasant weitergeht, dann gibt es seiner meinung nach in ca. 15 jahren nur noch meristempflanzen im handel. schon ein bischen erschreckend!

jedenfalls scheint heut endlich wieder die sonne und ich hab eben mal eine gartenrunde gemacht.
Dateianhänge
13.2. c.jpg
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleborus 16/17

toto » Antwort #518 am:

RosaRot hat geschrieben: 13. Feb 2017, 10:50
Da ich hier die Meristemdiskussion verfolgt habe, hätte mich interessiert, ob jemand mit eben diesen Pflanzen Erfahrungen hat.
[/quote]

Leider nein. Sie wird bei AP als extrem winterharter Klon beschrieben. Musst halt schauen und ausprobieren.
Ich kann mit diesen Pflanzen nichts anfangen. Meist sehen sie mir zu künstlich/leblos aus.

[quote author=lubuli link=topic=59789.msg2811506#msg2811506 date=1486979592]
jedenfalls scheint heut endlich wieder die sonne und ich hab eben mal eine gartenrunde gemacht.


Ich muss mir das noch verkneifen, trotz Sonne - es ist bitterer Frost. Hängende Blüten gucke ich mir nicht an :-\
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus 16/17

lubuli » Antwort #519 am:

glandorfii ist ganz ziemlich neu auf dem breiten markt. enaira hat eine gekauft und wird uns hoffentlich mit ihren erfahrungen in zukunft auf dem laufenden halten.
die nigercors unterscheiden sich nicht wesentlich von ihren vorgängern. wenn eine charge verkauft ist, dann verschwindet sie vom markt und es wird flugs eine neue sorte "kreiert".
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helleborus 16/17

RosaRot » Antwort #520 am:

Ja, die Pflanzen waren schon sehr "skulptural", was nicht unbedingt hier in den Garten passt.
Mal sehen was enaira über diese Hybride schreibt.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus 16/17

lubuli » Antwort #521 am:

ich habe für mich entschieden, nachdem mir die gigantischen ausmasse dieser "industrie" klargeworden waren, da ganz bewusst nicht mitzumachen und das nicht zu unterstützen.
natürlich juckt es mir auch in den fingern und ich würd so gern auf hellijagd gehen.
gestern habe ich einer amerikanerin, die mir geschrieben hat, dass dort auf den verkaufstischen genau das gleiche zeugs steht, den link zur zur pine knot farm geschickt. die antwort lautete: mein garten bedankt sich im voraus bei ihnen und freut sich auf wirklich schöne pflanzen.

aber jeder muss für sich selbst entscheiden, was er/sie kauft.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus 16/17

lubuli » Antwort #522 am:

toto hat geschrieben: 13. Feb 2017, 10:58
Hängende Blüten gucke ich mir nicht an :-\

hier auch noch -1°, aber hängende blüten gibts noch nicht, die ersten knospen kommen gerade mal so aus dem boden.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helleborus 16/17

RosaRot » Antwort #523 am:

Das Problem hier ist, das es keine "echten" Gärtnereien in der Umgebung gibt, die verlocken könnten...kann ja nicht die Augen zuklappen wenn ich durch so eine "unechte" Gärtnerei oder einen Gartenmarkt gehe... ;D ;)
Ich muss aber jetzt nicht auf Biegen und Brechen solche Pflanzen kaufen, sondern kann durchaus abwarten, bis mir auf einer Gartenbörse mal das Passende begegnet...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleborus 16/17

toto » Antwort #524 am:

RosaRot hat geschrieben: 13. Feb 2017, 11:32
...das es keine "echten" Gärtnereien in der Umgebung gibt, die verlocken könnten...

Zum Trost - hier auch nicht. Aber es gibt das Internet und wenn man bestimmte Pflanzen zielgerichtet sucht, findet man die auch.
Im letzten Jahr habe ich mich sehr verleiten lassen - (siehe thread über meine Frage damals betr. Lavendel...). Ich bin durch damit. Im Markt wird alles schön arrangiert, beleuchtet, besprüht und was weiß ich nicht noch alles, passende Deko dazu usw. Kommt man nach Hause, ist alles nur noch halb so schön. Ich lasse mich nicht mehr verleiten, frage gezielt an und gut.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Antworten