News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern? (Gelesen 107491 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

thuja thujon » Antwort #525 am:

Das Sandarium kann auch einfach unterm Balkon sein, hier hat die Hausverwaltung das aufgelöst und Steine hingelegt. Dort kam nie Regen hin, es war gut wie es war.
Ich habe meins im Garten unter den Apfelspindeln.
Blühpackung ist wie Joghurtbecher spülen, es müsste fast jeder machen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
neo

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

neo » Antwort #526 am:

tarokaja hat geschrieben: 3. Okt 2018, 13:06
Solch einen flachen Treegator Junior hab ich geschenkt bekommen und werde noch ein paar für Herbstpflanzungen am Steilhang anschaffen.

Treegator junior

Du kommst wahrscheinlich mit dem Schlauch bis oben an deinen Hang zum Befüllen?
Wie befüllt man einen solchen Treegator wohl am besten, wenn kein Schlauch hinreicht? Gibt es da eine „Erfindung“? ( Einen Wassertransportwagen werde ich mir nicht anschaffen, obwohl das sehr praktisch wäre. ;))
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

thuja thujon » Antwort #527 am:

Die Erfindung um Wasserr bergauf zu transportieren heißt Archimedische Schraube. https://de.wikipedia.org/wiki/Archimedische_Schraube

Schafft man sich aber noch seltener an als einen Wassertransportwagen.

Man könnte den Schlauch mit einem Zweitschlauch verlängern.
Hier hat das Geka-System wieder Vorteile, man kann einfach die Schläuche zusammenkuppeln. Es braucht keine Verbindungsadapter wie bei Gardena.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
neo

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

neo » Antwort #528 am:

Irgendwie graust mir ein bisschen davor, mit vielen Metern Schlauch zu hantieren. Eine Grossplantage habe ich ja nicht, nur ein paar Gehölze zu versorgen.
Ich werde den Treegator in der Nähe des Hauses ausprobieren, bei einem Strauch, der im Sommer immer leidet.
Für die weiter weg nehme ich doch den Wassertransportwagen. ;)
Dateianhänge
A78DEC42-D01D-41FC-B626-9C79289087C0.jpeg
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 901
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

Asinella » Antwort #529 am:

Hier hat sich ein Wassertransportsack für die Schubkarre für die weiteren Wege bewährt, ist praktisch und günstig und hält jetzt schon etliche Jahre.
z.B. sowas https://www.gardotool.de/epages/61772014.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61772014/Products/10589
neo

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

neo » Antwort #530 am:

Das ist ein guter Tipp :D, vielen Dank, wird bestellt!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

thuja thujon » Antwort #531 am:

Mhh, den hatte ich extra nicht verlinkt weil ich dachte, der wäre mit Wassertransportwagen gemeint.

Ok, also ja, die Dinger sind nicht schlecht, da schwappt nix durch die Gegend wenn man mit dem Schubkarren fährt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
neo

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

neo » Antwort #532 am:

thuja hat geschrieben: 14. Jun 2021, 11:21
weil ich dachte, der wäre mit Wassertransportwagen gemeint.

Bei Wassertransportwagen dachte ich an die motorisierte Luxusvariante, wie sie sie im öffentlichen Grün fahren.
Diese Säcke waren mir gar nicht bekannt. Googelt man einmal nicht... ;) Aber hier krieg ich ja gleich noch Aussagen betr. praktischer Anwendung, perfekt!
Benutzeravatar
laubentraum
Beiträge: 244
Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Hang zum Schrägen

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

laubentraum » Antwort #533 am:

neo hat geschrieben: 14. Jun 2021, 06:39
Das ist ein guter Tipp :D, vielen Dank, wird bestellt!


ich hab auch gleich einen bestellt, super idee, vielen Dank!
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
  (teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?

Gartenplaner » Antwort #534 am:

Ich möchte doch nochmal meine Erfahrungen mit den treegator hochholen und worauf man achten sollte:
Gartenplaner hat geschrieben: 3. Okt 2018, 11:35
Gartenplaner hat geschrieben: 5. Aug 2018, 18:42
Gegen längere Trockenphasen werde ich mich wohl dahingehend wappnen, dass ich die Pflanzenauswahl darauf ausrichte.
Vermehrt wohl auch Gehölze pflanzen werde.
Da die auch, bis sie ein gewisses Wurzelvolumen erreicht haben, gefährdet sind, hab ich mir bis jetzt 2 Strategien überlegt:
...
- mir einige der in letzter Zeit hier im Stadtbild um Straßenbäume aufgetauchten treegator besorgen und um schon gepflanzte, aber noch gefährdete Gehölze anbringen


Erster Kurzzeiterfahrungsbericht zu den treegator:
Das Funktionsprinzip ist simpel wie sonstwas - eine große, stabile Plastiktüte, die in den Falzen der "Ecken" zu zwei Seiten zwei 3mm große Löcher eingestanzt hat.
Ich hatte irgenwie erwartet, dass der Boden der Tüten aus einem speziellen, semipermeablen Material aus der Weltraumtechnik gemacht wäre, aber nein ;D
Nun gut.
Ich hatte die treegator an 4 Bäumchen angebracht, bei denen ich entweder sah, dass Wasser vonnöten war (2 kleinere Metasequoias hatten fast alle Nadeln abgeworfen) oder es vermutete (ein Sequoiadendron, der erst 2 Jahre steht und eine im Juni gepflanzte Morus alba 'Giant Fruit')

Erste Schwierigkeit - an kleinen Bäumchen, die noch bis unten beastet sind, ist es teilweise schwierig bis unmöglich, den Reißverschluß ganz zu zu bekommen, ein unbeasteter unterer Stamm ist besser.

Zweite Schwierigkeit - 2 der 4 treegator leerten sich schon beim 2. oder 3. Befüllen nicht mehr richtig.
Bei der Ursachensuche stellte ich fest, dass die Löcher jedenfalls nicht von innen verstopft waren, was ich zuerst wegen Befüllen mit Brunnenwasser vermutet hatte, wenn man den Falz auseinanderzog, pieselte der treegator in feinem Strahl aus dem gestanzten Loch.
Ob es am unebenen Boden um die Stämme der Bäume lag, an den Nacktschnecken, die sich auf der Flucht vor der Trockenheit der Umgebung in die Falznaht zwängten, ich konnte es nicht so recht dingfest machen.
Den treegator beim Befüllen ein paarmal zu schütteln, anzuheben, und die gefalzte Ecke zu säubern half etwas.

Aber so richtig "pflegeleicht" ist das System zumindest bei mir nicht, leider.

Trotzdem half es den Metasequoia, die wieder ein paar frische Triebe machten.

Ich hab meine danach auch nicht mehr zum Einsatz gebracht - die damals nadelabwerfenden Metasequoia scheinen nach 2018 auch mit ihren Wurzeln die feuchten Schichten erreicht zu haben, sie litten 2019 und 2020 nicht mehr offensichtlich unter der Dürre.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

neo » Antwort #535 am:

Hm, dann bin ich mal sehr gespannt, wie dieser "Schwimmring" (junior) bei mir funktionieren wird, liegt schon im Keller. Ist ja von der Form nicht gleich wie diese "Säcke". Das Prinzip des langsam Wasser abgebens finde ich schon überzeugend (sollte natürlich auch funktionieren). Das habe ich halt nicht, wenn ich normal giesse.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

thuja thujon » Antwort #536 am:

Es mag ja toll sein, wenn man einen ballierten Baum von der Baumschule auf diese Art die ersten 3 Jahre unterstützt.

Mit Humuswirtschaft und Bodenleben aktiv halten hat diese Stammnahe Bewässerung aber recht wenig zu tun. Das Prinzip ist hier noch vergleichbar mit zB Blumentöpfe neben den Tomaten eingraben: man giesst eine Wasserblase in den Boden wovon sich die Pflanze ernähren soll, den Dünger (Kompost) und das Bodenleben blendet man aber, wie in den 70er Jahren üblich, einfach aus. Ohne das gehts aber nicht, Wasser alleine reicht nicht auf Dauer.

Bei kommunalen Pflanzungen stelle ich mir dickere Mulchschichten aus organischem Material tasächlich schwierig vor, aber im Garten?

Ein Schlauch ersetzt schon keinen Regen, ein Treegator noch weniger.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
neo

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

neo » Antwort #537 am:

thuja hat geschrieben: 15. Jun 2021, 00:46
Bei kommunalen Pflanzungen stelle ich mir dickere Mulchschichten aus organischem Material tasächlich schwierig vor, aber im Garten?

Schliesst sich das gegenseitig aus, Mulch und Treegator?
.
Wassertransportsack vor zwei Wochen getestet. Logischerweise viel Gewicht in der Schubkarre, wenn der Sack gefüllt ist. Glücklicherweise ist das Terrain leicht abschüssig dort hin, wo die zu versorgenden Gehölze stehen. Ich weiss nicht, wie weit ich aufwärts gekommen wäre. Schwächlich bin ich ja nicht, halt so normal kräftig.
Das Wasser vom Sack in ein anderes Behältnis umzugiessen funktioniert leicht und sehr gut. Insgesamt für mich eine gute Lösung, danke nochmals für den Tipp.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

thuja thujon » Antwort #538 am:

Schön wenn du mit dem neuen Wassersack glücklich bist.

Mulch und Treegator schließt sich nicht aus, gute Kombi. In der Stadt in der ich wohne sind nur die Mulchschichten von Hunden usw auf den Gehweg verscharrt und werden wochenlang nicht zurückgekehrt, dann wird Sperrmüll auf die Baumscheiben gestellt usw. Da tuts mir ehrlich gesagt an manchen Orten leid um den Baum und die Leute die sie pflanzen müssen, wohlwissend, das die Bäume nicht wertgeschätzt werden und wohl nie groß werden können. Aber das ist ein anderes Thema.

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

Gartenentwickler » Antwort #539 am:

Ich finde die Wassersäcke schon praktisch. So bekommt man 60 Liter an den Baum. Wenn man die Intervalle nicht zu dicht hat wurzelt der Baum ja auch nach Außen auf der Suche nach Wasser.
Antworten