Danke. ;) Schauen wir mal, was draus wird. Heute habe ich festgestellt, dass die diesjährigen Aussaaten bereits keimen. :) Wegen etwas Schlamperei beim Samen ernten gab es überwiegend nur gemischte Aussaattöpfe.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthussaison 2020/2021 (Gelesen 210784 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Galanthussaison 2020/2021
Danke. ;) Schauen wir mal, was draus wird. Heute habe ich festgestellt, dass die diesjährigen Aussaaten bereits keimen. :) Wegen etwas Schlamperei beim Samen ernten gab es überwiegend nur gemischte Aussaattöpfe.
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Galanthussaison 2020/2021
Hero49 hat geschrieben: ↑30. Dez 2020, 17:09
Also lag ich mit meiner Meinung nicht falsch. Danke für Eure Rückmeldungen.
Ich würde die Umpflanzaktion bereits kurz nach der Blüte vornehmen, also in the green. Im Sommer müßte ich in meinen Beeten zu sehr suchen.
[/quote]Bist Du dann nicht in fremdem Garten?
[quote author=Lis link=topic=67783.msg3607603#msg3607603 date=1609248077]
Bei mir schaut der "Wachtmeister Dimpfelmoser" auch schon ganz schön weit raus :D
Sonnige Grüße, Irene
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Galanthussaison 2020/2021
grün funktioniert, trotzdem mache ich es lieber wenn das laub anfängt gelb zu werdenHero49 hat geschrieben: ↑30. Dez 2020, 17:09
Ich würde die Umpflanzaktion bereits kurz nach der Blüte vornehmen, also in the green. Im Sommer müßte ich in meinen Beeten zu sehr suchen.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Galanthussaison 2020/2021
Es hängt auch viel davon ab, in welchem Substrat die Schneeglöckchen wachsen. Ist es locker und durchlässig, kann man sie während der Vegetationszeit meist schadlos ausgraben und verpflanzen. Bei schweren, klebrigen Böden reißen die Wurzeln beim Ausgraben und Teilen leicht ab, was vor Ende der Vegetationszeit sehr übel genommen wird.
An den Wurzeln von in-the -Green verpflanzten Schneeglöckchen haften möglicherweise noch Mycorrhiza, was das Etablieren erleichtern könnte und vielleicht der Grund ist, warum manche Liebhaber auf auf diese Art der Verpflanzung schwören.
An den Wurzeln von in-the -Green verpflanzten Schneeglöckchen haften möglicherweise noch Mycorrhiza, was das Etablieren erleichtern könnte und vielleicht der Grund ist, warum manche Liebhaber auf auf diese Art der Verpflanzung schwören.
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 6. Nov 2019, 22:35
Re: Galanthussaison 2020/2021
lord hat geschrieben: ↑31. Dez 2020, 11:36grün funktioniert, trotzdem mache ich es lieber wenn das laub anfängt gelb zu werdenHero49 hat geschrieben: ↑30. Dez 2020, 17:09
Ich würde die Umpflanzaktion bereits kurz nach der Blüte vornehmen, also in the green. Im Sommer müßte ich in meinen Beeten zu sehr suchen.
Würde ich intuitiv auch für das Beste halten. Da haben die Schneeglöckchen ja ihre Reserven schon angelegt.
Meine Erfahrung ist übrigens, dass sich die als ruhende Zwiebel gekauften Schneeglöckchen super etablieren. Mag sein, ich habe seit den ersten Fehlversuchen mit in the green gekauften was dazugelernt, aber besser könnten die neuen echt nicht dastehen. Scheint ihnen also nicht geschadet zu haben.
Ich glaube, das grün Verpflanzen hat sich hauptsächlich darum etabliert, weil man gerne sieht, was man kauft. Würde ich also im heimischen Garten eher nur dann machen, wenn man die Blätter als Orientierungshilfe braucht.
(Oder halt die Mykorrhiza ... wobei es auch ohne zu gehen scheint.)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Galanthussaison 2020/2021
Norna hat geschrieben: ↑31. Dez 2020, 11:52
Es hängt auch viel davon ab, in welchem Substrat die Schneeglöckchen wachsen. ... Bei schweren, klebrigen Böden reißen die Wurzeln beim Ausgraben und Teilen leicht ab, was vor Ende der Vegetationszeit sehr übel genommen wird. ...
Ein in meinem bisherigen Gartenerleben unvorstellbarer Bodenzustand. ;D
Danke, Norna, für den wichtigen Hinweis. Man merkt doch immer wieder, wie beschränkt die eigene Erfahrung ist.
Re: Galanthussaison 2020/2021
Februarm hat geschrieben: ↑31. Dez 2020, 12:59lord hat geschrieben: ↑31. Dez 2020, 11:36grün funktioniert, trotzdem mache ich es lieber wenn das laub anfängt gelb zu werdenHero49 hat geschrieben: ↑30. Dez 2020, 17:09
Ich würde die Umpflanzaktion bereits kurz nach der Blüte vornehmen, also in the green. Im Sommer müßte ich in meinen Beeten zu sehr suchen.
Würde ich intuitiv auch für das Beste halten. Da haben die Schneeglöckchen ja ihre Reserven schon angelegt.
Meine Erfahrung ist übrigens, dass sich die als ruhende Zwiebel gekauften Schneeglöckchen super etablieren. Mag sein, ich habe seit den ersten Fehlversuchen mit in the green gekauften was dazugelernt, aber besser könnten die neuen echt nicht dastehen. Scheint ihnen also nicht geschadet zu haben.
Ich glaube, das grün Verpflanzen hat sich hauptsächlich darum etabliert, weil man gerne sieht, was man kauft. Würde ich also im heimischen Garten eher nur dann machen, wenn man die Blätter als Orientierungshilfe braucht.
(Oder halt die Mykorrhiza ... wobei es auch ohne zu gehen scheint.)
Kann ich alles so unterschreiben.
Allerdings muss bei den ruhenden Zwiebeln gewährleistet sein dass sie nicht zu lange außerhalb der Erde geruht haben.
Da habe ich auch schon einmal von einer scheinbar unwissenden Person tote Zwiebeln bekommen.
No garden is perfect.
Re: Galanthussaison 2020/2021
Hausgeist hat geschrieben: ↑30. Dez 2020, 17:51Heute habe ich festgestellt, dass die diesjährigen Aussaaten bereits keimen.
Hier kommt auch immer mehr „Gras“ hoch. Allerdings habe ich dort die Samen gleich bei den Müttern in die Erde gesteckt.
Re: Galanthussaison 2020/2021
Der 'Matt Bishop' bekommt jetzt noch eine Knospe mehr, also drei Stück. Bei einem Anschaffungspreis von 100 Pfund ist das doch eine recht gute Verzinsung innerhalb von zwei Jahren ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Galanthussaison 2020/2021
Three Ships
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Galanthussaison 2020/2021
lasst uns gemeinsam beginnen,
so langsam das Neue Jahr einzuläuten ...
so langsam das Neue Jahr einzuläuten ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Galanthussaison 2020/2021
Glückwünsche zum neuen Jahr gibt es aber erst später!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Galanthussaison 2020/2021
das nenne ich mal einen tollen aus- einblick ins neue jahr
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- chlflowers
- Beiträge: 1613
- Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
- Kontaktdaten:
-
Ich bin gartensüchtig!
Re: Galanthussaison 2020/2021
Euch allen einen guten Start ins neue Jahr mit vielen Schneeglöckchen mit reichlichen und schönen Blüten... ;)
Noch besser wäre es, wenn "Happy New Year" sich an den Kalender halten und jetzt schon fröhlich bimmeln würde ::).
Noch besser wäre es, wenn "Happy New Year" sich an den Kalender halten und jetzt schon fröhlich bimmeln würde ::).
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Re: Galanthussaison 2020/2021
chlflowers hat geschrieben: ↑1. Jan 2021, 17:40
uch allen einen guten Start ins neue Jahr mit vielen Schneeglöckchen mit reichlichen und schönen Blüten... ;)
Noch besser wäre es, wenn "Happy New Year" sich an den Kalender halten und jetzt schon fröhlich bimmeln würde ::).
Frohes Neues Jahr! Hier im milden Rheinland klappt das eigentlich immer sehr zuverlässig :)