Seite 36 von 37
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 24. Aug 2019, 16:44
von Eckhard
Oh, das ist doch ein gutes Zeichen. Dann legt die Pflanze jetzt noch ordentlich zu!
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 24. Aug 2019, 17:27
von Gartenplaner
Gartenplaner hat geschrieben: ↑29. Mai 2019, 18:31*schubs*
Gartenplaner hat geschrieben: ↑28. Mai 2019, 13:19Krankheit?
Einer der vielen Sämlinge, die seit ein paar Jahren von Asarum europaeum auftauchen.
Ist immer noch panaschiert ;D
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 25. Feb 2020, 22:07
von Eckhard
Die große Knolle von Aristolochia steupii beginnt zu blühen mit über 30 Trieben.
:D
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 27. Feb 2020, 10:12
von Eckhard
Aus der Nähe:
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 1. Mär 2020, 16:58
von Eckhard
Heute habe ich einen Topf entdeckt, den ich draußen im Garten vergessen hatte: auf dem Schild stand Aristolochia steupii. Der Winter war zwar mild, aber das Töpfchen hat trotzdem leichte Fröste abbekommen, vielleicht so -5 oder -6 Grad. Ich habe es neugierig ausgeschüttet: alle unterirdisch ausgetriebenen Sprosse waren noch intakt. Die frischen Sprosse halten also mehr aus, als ich dachte. Vielleicht wage ich doch mal einen Auspflanzversuch, bei sehr tiefer Pflanzung.
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 7. Mär 2020, 11:09
von Waldschrat
Asarum splendens? Auf jeden Fall unauffällig blütenreich
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 21. Mär 2020, 22:57
von Eckhard
:)
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 21. Mär 2020, 23:04
von lerchenzorn
Von den ersten Blüten bis zum letzten Bild: eine wunderbare Pflanze. Klasse, Eckhard!
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 21. Mär 2020, 23:10
von Eckhard
:D danke! Ich finde sie auch sehr eigenartig und hübsch. Dazu das winzige natürliche Verbreitungsgebiet....
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 1. Apr 2020, 20:02
von Joshua Trees
Beeindruckend!
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 1. Apr 2020, 20:03
von Joshua Trees
Wo ist denn das Verbreitungsgebiet? Hattest Du das schon erwähnt? (Bin neu hier im Forum und versuche mich gerade zurechtzufinden...)
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 1. Apr 2020, 22:27
von Eckhard
Halöo Joshua Trees,
Willkommen im Forum!
Das Verbreitungsgebiet liegt überwiegend in Abchasien (Georgien, aber von Rebellen besetzte Zone) im westlichen Kaukasus. In tieferen Lagen, wenig Frost, viel Regen.
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 18. Mai 2020, 14:16
von kaunis
Alös Neuling möchte ich zunächst hervorheben, dass mir die Beiträge zu Asarum ausnehmend gut gefallen und mich sehr ansprechen.
Zur Winterhärte möchte ich für A. maximum meine eigenen kleinen Erfahrungen beitragen. Die Pflanze im größeren Topf, die seit Jahren in der kalten und nahezu frostfreien Garage überwintert, bei Temperaturen über Null aber nach draußen gestellt wird, konnte ich mehrfach teilen. Das Teilstück hat riesige Blätter und blüht wie die Mutterpflanzen üppig.
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 18. Mai 2020, 14:20
von kaunis
Ein Teilstück steht direkt daneben in gewachsener Erde (die gleiche Erde, die ich für den Topf verwende) und unter gleichen Bedingungen (Schatten, nur eine Stunde Halbschatten, kühl): Sie verliert einen Teil der Blätter, die neuen Blätter sind viel kleiner, und wie bei allen Teilstücken im Garten ist die Blüte ärmlicher als bei den getopften Pflanzen. Auch die Schnecken fressen zunächst die "Erdpflanzen" an. Abgestorben ist bisher aber keine Pflanze!
Re: Asarum + Aristolochia
Verfasst: 18. Mai 2020, 14:23
von kaunis
Für großflächige ruhige Flächenpflanzungen hat sich besonders A. europaeum bewährt, das etliche Jahre bis zum Teppich braucht, dann aber sehr dauerhaft ist und kaum Pflege braucht. Im Winnter bekommen die Flächen nur Kompost, der leicht eingefegt wird, ein dichter Belag von Herbstblättern schadet den Flächen!