News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4173265 mal)
Moderator: cydorian
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@ philippus
super deine übersicht! ich überlege mir noch eine pastillerie demnächst.
bei mir sind die paar brebas an diversen bäumen alle abgefallen, nur die bt hält sie noch...
super deine übersicht! ich überlege mir noch eine pastillerie demnächst.
bei mir sind die paar brebas an diversen bäumen alle abgefallen, nur die bt hält sie noch...
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
manhartsberg hat geschrieben: ↑3. Jun 2018, 07:11
wien kann man den spreizflügelfalteer bekämpfen? spritzen? mechanisch?
eine freundin von mir hat probleme, bei mir habe ich ihn noch nicht entdeckt.
Von der Raupe gibt es zwei Generationen. Derzeit haben wir die erste, die zweite kommt irgendwann im August.
Baud empfiehlt in seinem Buch Bekämpfung mittels Bacillus thuringiensis. Eingesetzt werden häufig Insektizide wie Deltamethrin, Phosalon, Phosmet, Lambda Cyhalothrin.
Ich habe die Tiere bisher manuell entfernt bzw. im Blatt zerdrückt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
cydorian hat geschrieben: ↑4. Jun 2018, 10:52
Die Varianz ist je nach Situation erheblich. MD2S fruchtet bei mir z.B. gut, wächst gut. Feigen tun das ja eher nicht, aber die scheint auch auf Dünger gut anzusprechen, danebenstehende andere Sorten (auch die Ronde D B) nicht. Ich dünge nicht direkt, pflanze dort aber daneben Melonen, die gut versorgten Boden brauchen.
Wirft sie denn bei dir keine oder kaum Feigen ab?
Ich finde es sehr schade dass sie hier fast nicht trug, weil ich die Feigen geschmacklich sehr gut finde. Bist du mit der Qualität zufrieden?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
manhartsberg hat geschrieben: ↑4. Jun 2018, 22:02
@ philippus
super deine übersicht! ich überlege mir noch eine pastillerie demnächst.
bei mir sind die paar brebas an diversen bäumen alle abgefallen, nur die bt hält sie noch...
Pastiliere verlangt etwas Geduld. In den ersten Jahren verhaltenes Wachstum und während der Etablierungsphase wesentlich kälteempfindlicher. Ich wollte sie wegen wiederholten Zurückfrierens schon definitiv in den Kübel verbannen. Jetzt, im 5. Standjahr an ihrem aktuellen Platz (sie war davor an anderer Stelle gepflanzt) scheint sie "angekommen". Weder heuer noch im Vorjahr eine geschädigte Triebspitze.. während LdA ein paar Meter entfernt in beiden Jahren welche hatte (heuer mind. 2/3, tw. bis zu 5 oder 6 cm).
Mal sehen wie das mit dem Ertrag wird. Der Fruchtansatz ist okay, die Feigen teils erbsengroß.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12101
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑5. Jun 2018, 00:31
Wirft sie denn bei dir keine oder kaum Feigen ab?
Ich finde es sehr schade dass sie hier fast nicht trug, weil ich die Feigen geschmacklich sehr gut finde. Bist du mit der Qualität zufrieden?
Sie wirft kaum ab und sie ist sehr gut, subjektiv jedenfalls, Geschmack ist ja bekanntlich Geschmackssache. Sie kommt auch am besten mit dem Klima klar. Unser Problem sind nicht tiefe Winterfröste, die gibts hier nicht. Die absolute Frostfestigkeit ist also nicht so relevant. Es sind die plötzlichen Temperaturstürze aus zu viel Wärme heraus, die späten Fröste im März und April, bei denen es immer noch ein paar Grad extra runtergeht. An der Ronde de Bordeaux und auch den verschiedenen Brown Turkey (die hat ja mehrere Namen, jeder "findet" sie mal und benennt sie neu) scheinen dann die Knospen stärker abzufrieren. Die M D2S hat dagegen immer den besten Start und dieses Jahr auch wieder den schnellsten Zuwachs. Damit kann sie natürlich auch die Früchte gut versorgen.
- DerTigga
- Beiträge: 1107
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hatte auch mal so eine Maddie Feige. Nachdem sie 2 Jahre in Folge alles an entstandenen Feigen in schon ziemlich weit fortgeschrittenen Zustand fallen ließ - im Gegensatz zu 50 cm (in Pötten) daneben stehenden anderen Feigensorten - hatte sie kurzen innigen Kontakt mit meiner Gartenschere und dann schloss sich der Deckel die Biomülltonne über ihr.
Zumindest ich kann also auch nicht davon sprechen, das sie selten / kaum mal was fallen lässt, es mag aber durchaus Standorte geben, wo das so läuft, bei mir war es halt nicht so.
Zumindest ich kann also auch nicht davon sprechen, das sie selten / kaum mal was fallen lässt, es mag aber durchaus Standorte geben, wo das so läuft, bei mir war es halt nicht so.
-
- Beiträge: 1017
- Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
- Kontaktdaten:
-
nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RdB: Fruchtansatz oder nur Seitentriebsknospe? Am frischen Holz. Ich vermute ja mal letzteres


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Rhoihess hat geschrieben: ↑5. Jun 2018, 22:16
RdB: Fruchtansatz oder nur Seitentriebsknospe? Am frischen Holz. Ich vermute ja mal letzteres
In den Blattachseln entstehen die Herbstfeigen. Sollte also ersteres sein.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hat eigentlich schon mal einer von euch Probleme mit den Wurzeln gehabt, derart, dass diese Versorgungsleitungen, Mauerwerk o.ä. beschädigt haben? Ich hätte einen idealen vollsonnigen Standort, recht trocken, unter dem allerdings Versorgungsleitungen durchlaufen.
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 27. Apr 2018, 19:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑2. Jun 2018, 23:33
Praktisch nie Feigen der ersten Generation (auf dem alten Holz) und zwar jedes Jahr Herbstfeigen (auf dem neuen Holz), aber kein Vergleich mit einem ausgepflanzten Busch.
Werden denn im Kübel die Herbstfeigen zum größten teil noch reif? Dann würde sich ja die Kübelhaltung einigermaßen lohnen, wenn man nicht genug Platz zum auspflanzen hat.
Gruß Feigen+Tomaten
==============
==============
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Feigentom hat geschrieben: ↑6. Jun 2018, 17:23philippus hat geschrieben: ↑2. Jun 2018, 23:33
Praktisch nie Feigen der ersten Generation (auf dem alten Holz) und zwar jedes Jahr Herbstfeigen (auf dem neuen Holz), aber kein Vergleich mit einem ausgepflanzten Busch.
Werden denn im Kübel die Herbstfeigen zum größten teil noch reif? Dann würde sich ja die Kübelhaltung einigermaßen lohnen, wenn man nicht genug Platz zum auspflanzen hat.
Meine Erfahrung ist, dass sie im Kübel gut ausreifen, jedoch werden auch welche abgeworfen. Da Feigen viel Wasser verdunsten und ihre Wurzeln sich nicht das Wasser tief im Boden holen können, sollte im Sommer häufig gegossen werden.
Bei meiner RdB sind die Herbstfeigen allerdings schon deutlich weiter, etwa erbsengroß. Ich hoffe also es geht sich mit der Reife aus, möglich ist es.
-
- Beiträge: 1017
- Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
- Kontaktdaten:
-
nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑6. Jun 2018, 08:47
In den Blattachseln entstehen die Herbstfeigen. Sollte also ersteres sein.
Ah, klingt gut.
Davon abgesehen, von den Frühjahrsfeigen an meinem Sämlings-Hochstamm ist bisher noch keine abgefallen, sie sind jetzt so ca. 3cm dick. Angenommen es ist kein Selbstbefruchter, wären sie dann zum jetzigen Zeitpunkt schon abgefallen? Oder kann das immer noch passiern?
@Feigentom: Als ich bei mir den größten Teil der Sämlinge im ersten Jahr in Kübeln hielt, war schon Mitte Oktober Gelbfärbung der Blätter und kurz danach Abwurf, bei den ausgepflanzten werden sie meist erst Anfang-Mitte November grün abgeworfen - kann also sein dass es mit dem Ausreifen schwierig wird, wenn keine aktive Blattmasse mehr da ist
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Rhoihess hat geschrieben: ↑6. Jun 2018, 17:51
Davon abgesehen, von den Frühjahrsfeigen an meinem Sämlings-Hochstamm ist bisher noch keine abgefallen, sie sind jetzt so ca. 3cm dick. Angenommen es ist kein Selbstbefruchter, wären sie dann zum jetzigen Zeitpunkt schon abgefallen? Oder kann das immer noch passiern?
Viele Früchte dieser nicht selbst fruchtbaren Feigen bleiben lange am Baum und erreichen eine gewisse Größe, ehe sie abfallen. Das kann nur wenige Wochen vor der Erntezeit passieren.
Wenn deine Feigen schon einen Dm von 3 cm haben, sind es wahrscheinlich Blütenfeigen (Brebas). Sollten sie noch abfallen, geschieht das sicher bald. Wenn sie abfallen, kann es aber auch an etwas anderem liegen. Bei mir werfen Kübelfeigen (parthenokarpe Sorten) trotzdem die erste Ernte häufig ab. Die Wahrscheinlichkeit dass sie ausreifen, ist aber meiner Meinung nach gegeben.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 2. Jun 2018, 19:23
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Brown Turkey ist nun eingepflanzt, hoffentlich spielt das Wetter mit.
Aktuell ist es ja unberechenbar was der Wettergott mit uns treibt.
Eine Mediterrane Mauer als Windschutz und Wärmespeicher in der entsprechenden Form gemauert würde mir gefallen.
Das mache ich mir zu meinem Sommerferien Projekt.
Hat jemand Erfahrungen damit???
Aktuell ist es ja unberechenbar was der Wettergott mit uns treibt.
Eine Mediterrane Mauer als Windschutz und Wärmespeicher in der entsprechenden Form gemauert würde mir gefallen.
Das mache ich mir zu meinem Sommerferien Projekt.
Hat jemand Erfahrungen damit???
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Rhoihess hat geschrieben: ↑6. Jun 2018, 17:51philippus hat geschrieben: ↑6. Jun 2018, 08:47
In den Blattachseln entstehen die Herbstfeigen. Sollte also ersteres sein.
Ah, klingt gut.
Davon abgesehen, von den Frühjahrsfeigen an meinem Sämlings-Hochstamm ist bisher noch keine abgefallen, sie sind jetzt so ca. 3cm dick. Angenommen es ist kein Selbstbefruchter, wären sie dann zum jetzigen Zeitpunkt schon abgefallen? Oder kann das immer noch passiern?
@Feigentom: Als ich bei mir den größten Teil der Sämlinge im ersten Jahr in Kübeln hielt, war schon Mitte Oktober Gelbfärbung der Blätter und kurz danach Abwurf, bei den ausgepflanzten werden sie meist erst Anfang-Mitte November grün abgeworfen - kann also sein dass es mit dem Ausreifen schwierig wird, wenn keine aktive Blattmasse mehr da ist
Beim Tadschikischen Riesen fallen jetzt mittelgroße Früchte ab. Diese sind Hohl und haben am Rand des Hohlraums kleine Organe. Ich weis ja nicht, ob es sich um Zwitterfrüchte handelt, was sehr wahrscheinlich ist da seine Mutter eine Wildfeige war o. um unbefruchtete weibliche Früchte, die Befruchtung brauchen.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b