Seite 353 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Okt 2022, 21:22
von Hausgeist
Green hat geschrieben: ↑11. Okt 2022, 15:18Wie ist das bei dir Hausgeist?
Aktuell sieht das so aus:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Okt 2022, 09:48
von Green Lace
Wow, welch ein Unterschied! Daran kann meiner sich ein Beispiel nehmen. Fragt sich was die Ursache ist. Steht dein ‘Zillertal’ in einen stark humosen Boden? Oder düngst du? Regelmässige Bewässerung?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Okt 2022, 09:49
von Green Lace
Inzwischen ein paar Foto’s von Kultivare einer anderen Spezies. Letzten Sommer neu erworben: Athyrium filix-femina ‘Percristatum Superbum Theresia’.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Okt 2022, 09:51
von Green Lace
Schon ein paar Jahre im Garten: Athyrium filix-femina ‘Plumosum Druery’. Einer meiner Lieblinge. Sieht zerbrechlich aus aber hat den heissen trockenen Sommer besser überstanden wie manche andere Spezies.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Okt 2022, 09:54
von Green Lace
Spontane Aussaat im Garten während ein ziemlich feuchter Sommer in 2021: eine cruciate Form von Athyrium filix-femina. Elternteil? Könnte ‘Victoriae’, ‘Fibrex’, ‘Monstrosum’ oder einer der rotgestielten Sämlinge von ‘Victoriae’ sein, wie z.B. ‘Dre’s Dagger’.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Okt 2022, 17:14
von Hausgeist
Green hat geschrieben: ↑13. Okt 2022, 09:48Steht dein ‘Zillertal’ in einen stark humosen Boden? Oder düngst du? Regelmässige Bewässerung?
Stark humos wäre übertrieben. es ist mehr als dreißig Jahre her, dass dort die Kompostecke war, aber vielleicht hat das etwas besseren Boden dort hinterlassen. Gedüngt habe ich dort noch nicht, das Beet bekam bei der Neubepflanzung vor zwei Jahren eine dünne Lage Laubkompost, im Sommer habe ich hin und wieder beregnet. Was auffällt ist, dass auch andere Farne dort sehr gut wachsen, z. B. mein
Polystichum setiferum 'Druery' (der Kultivar, den auch pumpot hat) oder 'Nantes Spiralis'.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Okt 2022, 21:21
von Green Lace
Das (Anreicherung durch Kompost) muss es sein. Laut Wikipedia wird Humus im Bodem nur sehr langsam zerlegt und kann sogar > 1000 Jahre alt sein. Die feine Variante von ‘Plumosum Drueryi’ ist in der Tat besonders schön! :P
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Okt 2022, 22:15
von rocambole
HG, toll, Deine Farne. Den Druery von pumpot habe ich auch, der braucht aber noch, bis er mal so wird wie Deiner ...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Okt 2022, 08:47
von Green Lace
'Nantes Spiralis'? Den hab ich wohl verfehlt. Drehen die pinnae um die Achse (Rachis)? Ist bekannt wo er entstanden ist?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Okt 2022, 16:12
von rocambole
Könnte mir jemand bitte ein Fotomit Wedeldetails von Polystichum setiferum Proliferum einstellen?
Ich bin fest überzeugt, dass ich den hier als
Polystichum proliferum erworben habe, vermutlich mal bei WvD vor vielen Jahren. Das ist aber eine australische Art ???. Er ist mir ziemlich schnell nach einem kalten Winter weggeblieben (die Polystichum setiferum Plumosum Densum in der Nähe nicht), hatte aber 2-3 Bulbillen und davon ist ein Exemplar versteckt unter anderen Stauden wiederauferstanden. Die Bilder im Link passen, vor allem der größere hat auch diese deutlich gezahnten Fiederchen.
Ich würde gerne wissen, was es nun ist, ob mit oder ohne setiferum in der Bezeichnung.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Okt 2022, 16:14
von rocambole
von unten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Okt 2022, 18:39
von goworo
Ich suche ein Buch über Farne. Ich habe zwar "Das Buch der Freilandfarne" von R. Maatsch. Das ist aber bereits über 40 Jahre alt. Auf der Suche nach einer etwas ausführlicheren und aktuelleren Publikation bin ich auf "Encyclopedia of Garden Ferns" von Sue Olsen gestoßen. Diese Enzyklopädie ist immerhin von 2007. Kennt die jemand?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Okt 2022, 19:49
von Gartenplaner
Ja, ich hab die.
Ziemlich ausführlich, was beschriebene Arten und Sorten angeht, aber “alles” ist auch nicht drin.
Die Beschreibung der Kulturbedingungen sind manchmal sehr gut und detailliert, manchmal leider kurz und oberflächlich.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Okt 2022, 20:15
von goworo
@Gartenplaner: Danke! Wenn ich dich richtig interpretiere - absolut ohne Fehl und Tadel ist ohnehin nichts - also anschaffenswert? Oder ist dir was besseres bekannt?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Okt 2022, 20:47
von Gartenplaner
Ich glaube, es gibt nix, was umfangreicher bezüglich beschriebener Arten und Sorten ist, es gibt auch viele Fotos, leider nicht für jede beschriebene Pflanze.
Mich wurmte halt, dass 2 Arten, die Van Driel die letzten Jahre anfing, anzubieten, Arachniodes simulans, Cyrtomium devexiscapulae, nicht drin waren, dass Pteris wallichiana nur am Rande beschrieben wird ohne Kulturanleitung…..
Irgendwie findet man oft mehr schneller im Netz….